Unsere kleine Rückschau auf 2024

Wie es der Titel schon sagt: Lasst uns ganz kurz einen Blick auf das zuende gehende Jahr werfen. Wie immer dürfen dann aber auch die Wünsche für das nächste Jahr nicht fehlen.

Aus sportlicher Sicht ist alles – wie man so schön sagt – im grünen Bereich. Insgesamt stellen wir in der laufenden Spielzeit zwölf Mannschaften. Eine stolze Zahl! Wir sind mit jeweils sechs Jugend- bzw. Erwachsenenteams unterwegs. Die Ergebnisse zum Jahresende sind insgesamt sehr zufriedenstellend oder gelegentlich auch sehr gut. Die erste Vertretung unserer U20-Mannschaften haben wir aufgrund des Generationenwechsels allerdings „nur“ in der Jugend-Verbandsliga gemeldet, wo sie aber eine sehr gute Figur macht; ein Aufstieg in die Jugend-Regionalliga ist durchaus möglich. Ja, ja, die Jugend, sie entwickelt sich prächtig, wie wir es schon einige Male feststellen durften. Auch in den Einzelwettbewerben gibt es wieder einmal tolle Ergebnisse zu vermelden. Hier soll stellvertretend nur das breite Schachfüchse-Teilnehmerfeld und tolle Abschneiden bei der Bezirks-Endrunde auf dem Wolfsberg erwähnt werden. Die Folge daraus ist, dass etliche junge Schachfüchse keine vollständigen Weihnachtsferien haben, weil sie Anfang Januar bei der Verbandsmeisterschaft antreten „müssen“.

In diesem Jahr gab es großen Grund zur Freude: Nach langer Pause konnten wir endlich wieder einmal zu den ONJK fahren! Diesmal ging es allerdings nach Velp, nachdem es in den vergangenen Jahren einen Ausrichterwechsel gab. Unsere letzte ONJK-Turnierfreizeit war (aus unterschiedlichen Gründen) 2019. So waren wir wirklich froh, dass wir nun wieder eine Woche mit intensivem Schach und gemeinschaftlichem Zusammensein (Selbstversorgung, Spieleabende etc.) erleben durften. Sicherlich ist die zu erkennende schachliche Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen auch ein Ergebnis dieser Turnierfreizeit.

Die erneute Auflage des von uns organisierten SchSchSch-Turniers (Schüler-Schnellschachturnier) zu Beginn des Jahres war erneut ein Riesenerfolg. Die Veranstaltung war sehr schnell ausgebucht und begeisterte sowohl die teilnehmenden Kinder als auch deren Eltern bzw. Betreuer. Wir freuen uns, dass uns dieses von den Schachfüchsen gemeinsam gestemmte Projekt so gut gelungen ist. Auch unsere obligatorischen Feiern (Sommerfest und Nikolaus-Spieleabend) waren wie immer sehr schön. Die Mitgliederzahl pendelte in diesem Jahr stabil um den Wert 100.

Wir konnten ein Jahr lang positive Erfahrungen mit dem erstmaligen Angebot und der Besetzung einer BFD-Stelle bei den Schachfüchsen sammeln. Daher ist es ganz toll, dass die für den Anschluss ausgeschriebene Stelle nahtlos besetzt werden konnte! Ein(e) solche(r) Freiwillige(r) ist eine enorme Hilfe im Verein.

Damit schließt sich dann auch sofort wieder der große Dank an die vielen Helferinnen und Helfer in allen Bereichen unseres Vereins an, die mitunter große Teile ihrer Freizeit an den unterschiedlichsten Stellen in das Funktionieren der Schachfüchse investieren!

Wir gehen voller Energie und mit positiver Einstellung in das neue Jahr. Ideen für neue und bewährte Aktionen bzw. Aktivitäten sind zuhauf vorhanden; die Ausschreibung für das SchSchSch-Turnier im nächsten Februar ist schon veröffentlicht…

 

Für das kommende Jahr geben wir
unseren Mitgliedern, deren Familien und unseren Freunden
die allerbesten Wünsche mit auf den Weg!
2025 soll in jeder Hinsicht ein gutes Jahr für Euch werden!

Schachfüchse waren erfolgreich bei den Krefelder Stadtmeisterschaften

Die diesjährigen Krefelder Stadtmeisterschaften waren für unsere Teilnehmer wohl ein recht gutes Pflaster. Udo Steingrobe und Frank Heikaus belegten nur durch die Feinwertung getrennt mit jeweils 5 Punkten den zweiten bzw. dritten Platz. Dazu gratulieren wir unseren Vereinskameraden ganz herzlich!

Nach sieben Runden konnten sich zudem die Schachfüchse Bruno Rousselet (10.) und Ralf Frischknecht (16.) über ihre Platzierungen freuen, wobei beide 3,5 Punkte erzielen konnten.

Das im September gestartete Turnier endete mit der letzten Runde am 13. Dezember. Die Siegerehrung fand am gestrigen Freitag statt. Neuer Krefelder Stadtmeister ist mit 5,5 Punkten Jonas Markgraf vom dortigen SK Turm. Auch ihm gratulieren wir natürlich zu seinem Erfolg!

Nikolaus-Spieleabend 2024

Auch in diesem Jahr fand wieder unser traditioneller Nikolaus-Spieleabend mit Plätzchen und Pizza statt, an dem über 40 Schachfüchse aller Altersklassen teilgenommen haben. Während wir in der Schwester-Ina-Stube unser alljährliches Vier-Gewinnt-Turnier veranstalteten, konnten nebenan in der Annenstube natürlich Schach gespielt und verschiedene Schachvarianten und unser neues Pegasus-Digitalbrett ausprobiert werden.

Im Rahmen der Siegerehrung galt unser Dank ebenfalls den Engagierten, die unsere Jugendarbeit unterstützen: den Trainern, den Mannschaftsführern, und den Eltern, die bei Schachturnieren nicht nur ihre eigenen Kinder betreuen. Vielen Dank dafür!

Auch geehrt wurden bei uns diejenigen Schachfüchse, die schon länger dabei sind. In diesem Jahr sind Elsa Heilmann, Michel Loheide, Paul Melot de Beauregard, Joel Reuscher und Moritz Schwind dafür geehrt worden, dass sie nun schon seit 3 Jahren dabei sind.

Die Turnierergebnisse
  • Das diesjährige weihnachtliche Vier-Gewinnt-Turmier, an dem 20 Kinder und Jugendliche teilnahmen, gewann Lucas Hesse. Auf den weiteren Plätzen waren Frederik Hesse, Mathilda Kempkens und Johannes Hesse.

  • Die diesjährige Jugend-Stadtmeisterschaft gewann Lucas Hesse. Neben ihm auf dem Siegertreppchen sind Frederik Optendrenk und Noah Wiench.

  • Den Blitz-Grand-Prix gewann Lucas Hesse, dicht gefolgt von Michel Loheide und Niels Bollow.

  • Das inzwischen 8. Bronsteinturnier für unsere Anfänger gewann Nathan Lindner vor Nora Heilmann und Ricarda Huber. Insgesamt haben 18 junge Schachfüchse teilgenommen.

  • Neu hinzu kam in diesem Jahr das erste Bronstein+ Turnier, welches sich an alle Jugendlichen mit einer DWZ über 799 richtete. Auch hier erreichte Lucas Hesse den ersten Platz, gefolgt von Niels Bollow und Frederik Optendrenk auf einem geteilten zweiten Platz.

  • Nach dem Spieleabend der Jugendlichen fand an diesem Abend natürlich auch ein hochkarätiges Blitzturnier der Erwachsenen statt, bei dem Michel Loheide den Sieg erringen konnte.