Saisonstarte unserer Mannschaften

Dieses Wochenende (09./10.09.2023) haben für viele Mannschaften die Saison angefangen.

Samstag ging es für die U20 Mannschaften los. Aufgrund von unglücklich gelegten Terminen und Absagen einzelner Spieler gab es Schwierigkeiten, die drei Mannschaften voll zu besetzen. Trotzdem konnten alle Mannschaften antreten.

Die dritte Mannschaft der Schachfüchse hat gegen die zweite Mannschaft des SK Turms Schiefbahn verloren.

Die zweite Mannschaft sich hat gegen den OSC Rheinhausen besser behaupten können, als gedacht. Drei Spiele wurden gewonnen, wie verloren. Da aber das erste Brett von unserer Seite aus unbesetzt blieb, haben wir auch da verloren.

Die erste Mannschaft konnte sich gegen den Elberfelder SG behaupten.

Für die U20 1 und 3 geht es 28.10. weiter und für die U20 2 am 4.11.

Sonntag konnte unsere U14 Mannschaft aufgrund der gegnerischen Unterbesetzung nicht gegen den TSV Meerbusch antreten und gewann kampflos.

Neben den Jugendmannschaften spielten noch die vierte Erwachsenenmannschaft zu Gast in Kranenburg und die erste Erwachsenenmannschaft daheim gegen Hilden. Leider mussten sich beide Teams dem jeweiligen Gegner geschlagen geben.

Das nächste Spiel findet für alle drei am 22.10. statt.

2. Runde der BJEM

Letzten Samstag dem 02.09. fand in Rheydt für die U14 bis 18 und in Mönchengaldbach für die U12 das zweite Turnier der Grand-Prix Serie zur Bezirksjugendeinzelmeisterschaft (BJEM) der Schachjugend Linker Niederrhein (SJLN) statt.

In Mönchengladbach waren wir mit Joel, Frederik, Jonathan und Ricarda (U12w) vertreten. Davon erzielten Frederik und Ricarda in ihren Klassen den fünften Platz, Joel den siebten und Jonathan leider nur den 32.

In Rheydt waren wir mit Frederik (U14), Mathilda, Noah und Niels (alle U16) vertreten. Mathilda wurde Dritte, Noah und Frederik jeweils Vierter und Niels Achter.

Das nächste Turnier findet am 16.09. in Krefeld statt.

Am Folgetag spielten Frederik, Mathilda, Moritz und Benedikt mit der U14 Mannschaft in Heinsberg und konnten sich ein Unentschieden erkämpfen.

Schallmauer durchbrochen: Mitgliederzahlen dreistellig

Wir haben es geschafft! Zum ersten Mal seit dem Bestehen haben wir Schachfüchse eine dreistellige Mitgliederzahl. Wow.

Vor allem im Zeitraum der letzten vier Jahre war der Zuwachs enorm (etwa 30%). Natürlich haben wir viele Kinder und Jugendliche gewinnen können, aber auch Erwachsene haben in letzter Zeit vermehrt den Weg zu uns gefunden. Immer noch reiben wir uns angesichts dieser rasanten Entwicklung ein wenig ungläubig die Augen. Aber natürlich freuen wir uns sehr.

Ganz herzlich heißen wir an dieser Stelle unser aktuell 100. Mitglied Luis Bielokonier willkommen!

Der große Zulauf erforderte natürlich eine gewisse Reaktion von uns auf organisatorischer Ebene: Es ist unser Anliegen und Anspruch, den Interessenten und neuen Mittgliedern vor allem im Kinder- und Jugendbereich gerecht zu werden. Wir sind sicher, diese Herausforderung gut gemeistert zu haben. Die außerordentlich tolle Stimmung im gesamten Verein, die Begeisterung der Eltern und das daraus resultierende Engagement so vieler Menschen zeugen davon. Und anhand der vielen Anfragen, die uns derzeit erreichen, lässt sich erkennen, dass sich die Schachfüchse offenbar weiterhin gut präsentieren und das Interesse an unserem Verein ungebrochen ist. Wir werden das so fortführen…

U10 im Glück

Am Wochenende vom 26. bis 27.8. fand die U10 Bezirksliga-Mannschaftsmeisterschaft in Krefeld statt. 3 Runden pro Tag. Insgesamt haben 17 Mannschaften an der Qualifikation für die Landesmeisterschaft teilgenommen.

Unsere Mannschaft bestand aus Theo, Frederik, Joel, Laurenz, Ricarda und Jakub.

Am Samstag hat sich die Mannschaft, bestehend aus Theo, Joel, Laurenz, Ricarda und Jakub, schwer getan, in das Turnier zu starten. Aber trotz Ersatzbesetzung, haben sie ihr Bestes gegeben und sich gut geschlagen.

Sonntag war die Mannschaft mit Theo, Frederik, Joel und Laurenz bestbesetzt und hat alle Partien der ersten beiden Runden gewonnen und kämpften in der letzten gegen den starken Düsseldorfer SK. Die Partien von Theo, Frederik und Joel gingen alle unentschieden aus. Laurenz hat tapfer gespielt, jedoch leider verloren.

Glücklicherweise konnte sich die Mannschaft mit dem 4. Platz für die Landesmeisterschaft qualifizieren.

Saisonstart der Jugend

Am Wochenende (19./20.08.2023) hat für die Jugend der Schachfüchse die Saison wieder begonnen. Es haben einige junge Schachfüchse an zwei Qualifikationsturnieren teilgenommen.

Samstag, 19.08.2023

Am Samstag hat die Grand-Prix Serie zur Bezirksjugendeinzelmeiserschaft (BJEM) der Schachjugend Linker Niederrhein, ein Schnellschachturnier mit 7 Runden, in Krefeld angefangen.

Vertreten waren wir in folgenden Altersklassen:
U12w: Elsa und Ricarda
U12: Carl und Frederik
U14: Moritz und Benedikt
U16: Niels und Mathilda
U18: Lucas

Carl und Ricarda haben jeweils 2 Punkte erreicht, Benedikt und Lucas 3, Frederik 3,5, Niels 4, Mathilda 4,5, Elsa 5,5 und Moritz 6.

Dabei haben es Elsa und Moritz geschafft den 2. Platz zu erringen und durften sich jeweils über einen Pokal freuen!

Ricarda wurde 8., Carl 30., Frederik 15., Benedikt 10., Niels 9., Mathilda 5.

Auch wenn nicht jeder eine hohe Platzierung erreicht hat, hat jeder sein Bestes gegeben und wird aus den Niederlagen lernen.

Das nächste Turnier findet am 2.9. in Mönchengladbach statt.

Sonntag, 20.08.2023

Am Sonntag haben unsere zwei U12 Mannschaften am Qualifikationsturnier auf Verbandsebene, ebenfalls ein Schnellschachturnier mit 7 Runden, teilgenommen. Dazu trafen sich 17 Mannschaften in den Vereinsräumen des Turm Krefeld.

Leider mussten unsere beiden Mannschaften in der ersten Runde gegeneinander antreten. Dadurch hat die zweite Mannschaft wichtige Punkte verloren.

Die erste Mannschaft, bestehend aus Theo, Elsa, Frederik und Joel, hat eine starke Leistung gezeigt. Sie haben keine Runde verloren und starke Mannschaften, wie SK Turm Solingen (Platz 2) und den Düsseldorfer SV (Platz3) bezwungen. Daher können sie auf ihren Platz 4 stolz sein.

Die zweite Mannschaft, bestehend aus Johannes, Laurenz, Maximilian, Carl und Nora, hat ebenfalls gut gespielt. Mit etwas mehr Glück hätten sie eine höhere Platzierung erreicht als den 15. Platz.

Die Endrunde findet ab dem 19.10. mit den 6 besten Mannschaften als Liga statt.

Franz Paus trumpft in Niedersachsen groß auf

Eine großartige Platzierung erspielte sich der Schachfuchs Franz Paus bei der diesjährigen (offenen) 55. Senioren-Einzelmeisterschaft des Niedersächsischen Schachverbands. Als Alleinvertreter des Vereins machte er sich auf den Weg nach Sottrum, um sieben Runden schönes Schach zu spielen. Insgesamt trafen sich dort über 60 Gleichgesinnte.

Das Turnier war bis zum Ende äußerst spannend: Vor der abschließenden Runde lagen drei Spieler (darunter auch Franz) mit 5 Punkten vorne. Es waren Ihnen allerdings fünf weitere Spieler mit 4,5 Punkten dicht auf den Fersen, die somit auch noch Chancen auf einen Turniersieg hatten. Franz remisierte in seinem letzten Spiel. Die Abschlusstabelle zeigte am Ende fünf Spieler mit 5,5 Punkten, so dass die Feinwertung entscheiden musste. Franz belegte in der Gesamtwertung schließlich einen ganz hervorragenden 2. Platz. Er wurde durch diese Platzierung auch Sieger in seiner Wertungsgruppe B und in bei den Nestoren.

Herzliche Gratulation zu diesem tollen Erfolg!

Es wird Frühling

Das bezieht sich nicht nur auf die Temperaturen. Auch wir Schachfüchse verlassen nun unser Winterquartier (das Pfarrheim St. Josef) und kehren zum Trainieren und Spielen wieder in die Burse zurück. Ab dem 5. Mai findet das Freitagstraining sowohl für die Jugend als auch für die Erwachsenen wieder in unserem angestammten Spiellokal statt.

Die Burse wurde im Winter aus nachvollziehbaren Gründen nicht geheizt. Allerdings ließ dies nicht zu, dass dort unter vernünftigen Bedingungen gespielt werden konnte. Wir bedanken uns daher nochmals ganz herzlich bei der katholischen Gemeinde in Kempen, die uns für die kalte Jahreszeit ganz tolle alternative Räumlichkeiten für das Training und die Mannschaftsspiele zur Verfügung gestellt hat!

Wieder was Neues auf unserer Website

Vielleicht habt Ihr es ja schon bemerkt: Auf unserer Homepage haben wir nun nicht mehr unsere neuesten Twitter-Beiträge eingebunden, sondern die aktuellen Tröts der Schachfüchse. So heißen nun einmal die Beiträge auf Mastodon im Fediverse…

Die Nutzung von Mastodon als Alternative zu Twitter ist nur konsequent in unserem Bestreben, solche Systeme weniger zu nutzen oder ganz zu meiden, hinter denen große Unternehmen stehen. Wir unterstellen hier einfach ein zu großes Interesse an persönlichen Daten. Das machen wir aber schon lange so. Den Google-Kalender hatten wir bereits vor geraumer Zeit verbannt, auch das Mastodon-Konto auf schach.social legten wir schon ein wenig vor dem großen Hype an. Signal ist bei uns der Messenger der Wahl, wenn es intern um schnelle Kommunikation geht, insbesondere auch mit den Eltern der Kinder und Jugendlichen im Verein. Umfragen im Netz (z.B. zur Abstimmung von Terminen) gehen bei uns auch nicht über die „Großen“; da gibt es genügend Alternativen.

Natürlich behalten wir (zunächst) unser Konto auf Twitter, es steht nun eben nicht mehr in der ersten Reihe. Wir sind auch noch unentschlossen, inwieweit wir diesen Kanal zukünftig aktiv bespielen werden. Aber zum Lauschen, was andere so zu sagen haben, ist es immer noch sinnvoll. Es wird bei uns vermutlich ein Nebeneinander verschiedener Systeme geben. Sie werden sich nur im Grad der Nutzung unterscheiden.

Mit Siegel: Ausgezeichnete Jugendarbeit bei den Schachfüchsen

Die Deutsche Schachjugend (DSJ) verleiht Vereinen als Auszeichnung für sehr gute Arbeit ein Qualitätssiegel, u.a. für eine hervorragende Kinder- und Jugendarbeit. Die Kriterien lassen sich online bei der DSJ einsehen. Sie sind bewusst anspruchsvoll gestaltet. Eine Jury befasst sich mit dem Antrag des Vereins, der meint, dass er die Kriterien erfüllt. Dass ein Antrag allerdings kein Selbstläufer ist, lässt sich daran erkennen, dass sich neben uns in 2022 noch ein zweiter Verein für das Qualitätssiegel beworben hat, aber gescheitert ist. Das Siegel wird auf Zeit (3 Jahre) vergeben, um auch immer wieder einen Ansporn zu geben, diese Qualität im Verein zu halten.

Wir haben unseren Antrag Mitte Oktober 2022 erstellt. Anfang Dezember erhielten wir dann die äußerst erfreuliche Nachricht, dass unser Antrag positiv beschieden wurde. Im Anschreiben wurden insbesondere herausgestellt:

    1. Unsere großartigen, vielfältigen Veranstaltungen, sowohl bei schachlichen Aktivitäten als auch im Freizeitbereich
    2. Wie wir unseren Nachwuchs hervorragend in die Vereinsarbeit einbringen durch den Jugendvorstand, den Jugendwart im Vorstand, die Stimmberechtigung ab 8 Jahren und die Einbindung der Jugendlichen ins Training und in andere ehrenamtliche Tätigkeiten

Zwei Monate später erfolgte nun im Rahmen unseres Schüler-Schnellschachturniers die persönliche Übergabe des Qualtätssiegels durch den langjährigen DSJ Geschäftsführer Jörg Schulz, der eigens dafür aus Berlin anreiste. Am Vortag konnte er sich bereits einen Überblick über unsere schöne Stadt Kempen und über unseren Vereinsabend verschaffen. Beides hat ihm gefallen.

In seiner Laudatio ermutigte er die anwesenden Vereine, sich ein Beispiel an den Schachfüchsen zu nehmen. Er hob hervor, dass Schachvereine nicht nur das Schachspiel, sondern auch außerschachliche Aktionen für die Kinder und Jugendlichen organisieren sollten. Außerdem sollten die Erwachsenen in den Vereinen den Jugendlichen Möglichkeiten anbieten, mitzuhelfen oder neue Dinge auszuprobieren. Jugendliche sollten auch Fehler machen dürfen. Jörg Schulz verwies auf das gemeinsame Tun aller Schachfüchse und lobte die Mitarbeit der Jugendlichen sowohl im Rahmen unserer Jugendarbeit als auch beim Turnier selbst. Beides, die Auswertung und die Turnierbegleitung als Schiedsrichter hatten die jungen Schachfüchse nämlich stets sehr gut im Griff. Somit konnte auch dieses Turnier und dessen Vorbereitung selbst als Beleg für die Ausführungen unseres Gastes aus Berlin dienen.

Und wo Jörg Schulz nun schon einmal vor Ort war, überreichte er den Gewinner*innen und Platzierten des Turniers ihre Pokale. Das hat man auch nicht alle Tage, dass ein Vertreter der DSJ auf einem solch regionalen Turnier so an der Siegerehrung beteiligt ist.

Jörg Schulz mit Vorsitzendem und Jugendvorstand der Schachfüchse

Der Erfolg der Jugendarbeit generell und des Turniers im Speziellen beruht darauf, dass niemand allein handeln muss oder nur auf sich allein gestellt ist, sondern dass wir im Verein gemeinsam aktiv sind. Wir hatten über 20 Schachfüchse oder Eltern, die das Turnier im Großen und Kleinen unterstützt haben (ohne besondere Reihenfolge): Udo, Niels, Lucas, Louis, Göran, Michael, Tim, Michel, Erik, Karl-Heinz, Frank P.s Frau, Gerrit, Rita, Andrea, Katrin, Annika, Alexandra, Dirk, Louis‘ Oma, Louis‘ Schwester, Sonja, Jannetta, Bernd, Armin, Maria, Pamela und Norbert. Dazu noch aus dem Nachbarverein Geldern Schachfreund Toine Leferink, der neben Nora und Erik tolle Fotos gemacht hat. Also eine ganze Menge Leute!

Und bei der Jugendarbeit ist es vergleichbar – ohne das gemeinsame Wirken (wieder ohne besondere Reihenfolge) von Niels, Lucas, Michel, Tim, Philipp, Erik, Gerrit, Frank K., Louis, Michael, Armin und Karl-Heinz hätten wir das Qualitätssiegel nicht erhalten.

Wir sind uns sicher, dass dieser Gemeinschaftssinn im Verein unser Erfolgsgeheimnis ist.

Daher stimmen wir den Worten des Laudators ausdrücklich zu und freuen uns sehr über die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel TOP-Verein: Kinder- und Jugendschach.

Danke an die Deutsche Schachjugend für die Auszeichnung, wir fühlen uns außerordentlich geehrt.

Danke an alle Schachfüchse, die zu dieser hervorragenden Jugendarbeit beitragen.

Nochmal Schnellschachturnier: Viel Spaß und VIPs

Schauen wir nun einmal auf das Drumherum unseres Schüler-Schnellschachturniers. Auch das Wetter hat für entspannte Stimmung gesorgt. Es regnete nicht, so konnten wir neben dem Pfarrheim unsere Outdoor-Spielekiste ausschütten: Neben Sandsäcken-Zielwurf und dem Bananenwerfen war das Spiel mit den Bällen per Hand und per Fuß der Renner und sorgte dafür, dass die Teilnehmer*innen ausreichend frische Luft in den Schachpausen erhielten. Kooperativ war der gemeinsame Turmbau, der bei Groß und Klein für beste Laune sorgte.

Dass die Schachspieler*innen nicht nur über dem Brett sinnierten, erfreute bestimmt auch unsere Gäste. Der zweite Vorsitzender vom Stadtsportverband, Sven Troschke, und Bürgermeister Christoph Dellmans besuchten das Turnier und richteten einige Grußworte an die Anwesenden, bevor sie in der Pause zwei unserer Turnierhelfer ehrten. Lucas (Hesse) und Michael (Lettko) wurden beide bereits 2021 Stadtmeister im Schach und erhielten nun (coronabedingt verspätet) aus den Händen von Sportsfreund Troschke und Bürgermeister Dellmans Urkunde und Medaille.


Vorher zeigten die beiden Besucher natürlich, dass ihnen das Schachspiel nicht fern ist. Sie waren beeindruckt vom Turnier, von den Schachfüchsen als Verein, aber insbesondere auch von der Tatsache, dass die Schachfüchse von der Deutschen Schachjugend an diesem Tag noch eine besondere Auszeichnung erhalten sollten. Im Gespräch wurden einige Ideen entwickelt, z.B. wie Schach im Rathaus präsenter werden könnte. Sven Troschke und Christoph Dellmans waren beide erfreut, dass sie die Schachfüchse an diesem Tag einmal besser kennenlernen konnten.

Gute Stimmung herrschte auch bei den mitgereisten Eltern und Vereinsbetreuern. Dadurch, dass die Schachspieler*innen unter sich spielten und keine Erwachsenen im Turniersaal waren, konnten sich die Begleiter während der Runden ihren Themen widmen. Es war eine sehr angenehme Atmosphäre. Eine tolle Stimmung war auch im Helferteam zu spüren. Während des Turniers und nach dem Turnier waren die helfenden Schachfüchse und Eltern immer gut gelaunt.

Es hat daher viel Spaß gemacht, ein solches Turnier für Euch auf die Beine zu stellen. Der Dank war ein schöner Tag für alle: für (insbesondere) die Spieler*innen, die Begleiter*innen und uns.

Seitens der Schachfüchse sollte einer Fortsetzung des Schüler-Schnellschachturniers also nichts im Wege stehen…