Jugendversammlung 2020 mit zwei wegweisenden Anträgen

Eigentlich hatten wir im Jugendvorstand die Jugendversammlung 2020 als großes Event im Mai geplant. Aber es kam bekanntlich anders… Nachdem wir nun die Vereinsabende und die Jugendtrainings wieder durchführen durften, haben wir die ausgefallene Jugendversammlung am Freitag nachgeholt. Anwesend waren 9 Jugendliche und der gewählte Jugendvorstand.

Nach einem ausführlichen Bericht seit der letzten Jugendversammlung und der Entlastung des Jugendvorstandes, standen zwei Anträge auf der Tagesordnung, die letztlich mehrheitlich angenommen wurden und für die Schachjugend der Schachfüchse wegweisend sein werden.

Im ersten Antrag beschloss die Jugendversammlung erstmalig einen Jugendetat. Vorher oblagen die Ausgaben dem Zusammenspiel von Jugendwart und Kassierer. Nun entscheidet die Jugendversammlung wie der Jugendzuschuss aufgeteilt wird.

Der zweite Antrag knüpfte an die Altersgrenze der Schachjugend an. Bislang orientierte sich die Altersgrenze an der Altersgrenze im Spielbetrieb. Nicht nur die Deutsche Schachjugend versucht Angebote für die Über-Zwanzigjährigen zu schaffen (z. B. U25 Open), auch die Sportjugenden auf Stadt-, Kreis-, Land- und Bundesebene definieren die Altersgrenze bis einschließlich 26 Jahren (kurz: u27) und nehmen damit die „jungen Volljährigen“ (§ 7 (1) Nr. 3 KJHG/SGB VIII) in den Blick. Der Jugendvorstand erhofft sich durch die Ausweitung der Altersgrenze eine breitere Unterstützung der Jugendarbeit. Nach lebhafter und guter Diskussion beschloss die Jugendversammlung auch diesen Antrag mehrheitlich, so dass zukünftig die Über-Achtzehnjährigen ebenfalls bei der Jugendversammlung stimmberechtigt sind.

Abschließend wurde ein Saisonausblick versucht (was leider schwierig war, da immer noch nicht klar ist, ob die Saison 2019/2020 abgebrochen oder lediglich unterbrochen ist) und für die anstehenden Turniere, die Kempener Jugendstadtmeisterschaft 2020 und die BJEM Vorrunde Mitte, geworben.

Terminbereich auf unserer Website mit neuer Technik

Wenn ich mich recht entsinne, haben wir bereits im Februar angekündigt, dass wir unseren Terminbereich technisch umgestalten möchten… Wie schnell doch die Zeit vergeht, aber nun haben wir unser Vorhaben endlich umgesetzt. Ziel war es, wieder ein Stück unabhängiger von Google & Co. zu sein. Den Kalender haben wir nun selbst in der Hand. Ein deutlich besseres Gefühl.

Was nun fehlt sind… Inhalte! Und ein wenig Feinschliff. Die wichtigsten Termine werden wir sicherlich in der ersten Septemberhälfte einpflegen können. Der Feinschliff betrifft strukturelle und designtechnische Aspekte. Wie sollten Termine aufbereitet und dargestellt werden? Welche Kategorien sollten verwendet werden? Wie sieht die farbliche Gestaltung (von Kategorien) aus? Was ist mit dem Download von ICS-Dateien? Diese und etliche weitere Fragen werden durch viel Ausprobieren und mit Hilfe Eures Feedbacks beantwortet. In der nächsten Zeit wird sich das Aussehen unseres Terminkalenders also vermutlich noch ein wenig ändern.