Endlich mal wieder bei den ONJK

Von Tobias Groß und Armin Hesse

In diesem Jahr hat, zum ersten Mal seit 2019, endlich wieder eine Gruppe Kinder und Jugendliche der Schachfüchse Kempen an den ONJK, den Offenen Niederländischen Jugendmeisterschaften, teilgenommen. In diesem Jahr wurde vom 02. bis zum 08. August um die Titel in den einzelnen Altersklassen gekämpft.

Unsere Reisegruppe bestand diesmal aus acht Kindern und Jugendlichen, unter denen sich auch zum ersten Mal Spielerinnen wiederfinden: Mathilda und Ricarda. Daneben haben Frederik H. (im Folgenden ab sofort Freddy genannt), Frederik O. (bleibt auch Frederik), Joel, Johannes, Lucas und Niels an den diesjährigen ONJK teilgenommen. Begleitet wurden unsere Spielerinnen und Spieler von anfänglich vier Betreuerinnen und Beteuern, die in Teilen bereits mehrfach dabei waren. Unser Betreuerteam setzte sich in diesem Jahr zusammen aus Andrea Huber, Christiane Weiland und Erik Bollow, Louis Nopper (der nun die Seiten gewechselt hat und nun nicht mehr als Turnierteilnehmer, sondern als Betreuer dabei war) und Tobias Groß. Am Samstag stieß auch unser Jugendwart Armin Hesse dazu, begleitet von Karl-Heinz Ruland, der für einen Besuch vorbeikam, um ein paar Fotos zu machen.

Bei der Unterkunft fiel unsere Wahl wieder auf eine einfache Pfadfinderhütte, wobei diese im Gegensatz zu der in Borne ein wenig gewöhnungsbedürftiger war. Nun ja, es hätte schlimmer kommen können. Immerhin lag die Sporthalle, in der das Turnier ausgetragen wurde, nicht weit entfernt und war mit dem Auto binnen 10 Minuten zu erreichen. Leider fiel das Turnier in diesem Jahr deutlich kleiner aus, „nur“ 180 Teilnehmer, anstatt der, wie in früheren Turnieren knapp 300. Insgesamt war es zudem im Vergleich zu Borne auch nicht mehr so kindorientiert gestaltet, sondern hatte ein wenig mehr den Charakter eines ernsthaften Turniers. Dennoch: Es bleibt ein schönes uns herausforderndes Turnier für die jungen Schachfüchse.

Und nun dürfen die Endergebisse natürlich auch nicht fehlen:

Gruppe A
Lucas 0 0 + ½ 0 0 0 ½ 0 => 2 / 9 (10.)

Gruppe B
Niels 0 0 0 1 0 1 0 1 ½ => 3,5 / 8 (27.)

Gruppe C
Freddy 1 0 1 1 1 0 0 ½ ½ => 5/ 8 (12.)
Mathilda 1 0 0 0 1 ½ 0 ½ 1 => 4 / 8 (25.)

Gruppe D
Frederik 0 1 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 => 7 / 11 (17.)
Joel 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 => 7 / 11 (19.)
Johannes 0 0 1 0 0 0 1 1 0 1 0 0 1 => 5 / 11 (34.)

Gruppe E
Ricarda 0 + 0 0 0 0 ½ 0 0 0 0 0 0 => 1,5 / 11 (17.)

Trotz der Herausforderungen und der kleineren Teilnehmerzahl war es für die Schachfüchse Kempen eine aufregende und lehrreiche Woche bei den ONJK 2024. Einen Anteil daran hatte sich das vielfältige Rahmenprogramm und die gemeinsame Erfahrung der Selbstversorgung. Im Rahmenprogramm wurde leider nur am letzten Abend gemeinsam gesungen, da die restlichen Tage mit Werwolf spielen, Partien analysieren und Taktikübungen ausgelastet waren.

Alle Spielerinnen und Spieler haben sich wacker geschlagen und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Wir blicken bereits gespannt auf das nächste Jahr und hoffen, erneut an den ONJK teilzunehmen – vielleicht dann mit einer noch größeren Truppe!

Staffelstabübergabe bei unserem BFD

Letztes Jahr wurden die Schachfüchse als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) anerkannt. Jan Bollow hatte seit dem August 2023 diese Stelle inne. Sein Dienst endete am vergangenen Freitag. Glücklicherweise gibt es einen Nachfolger für ihn: Tobias Groß wird uns für ein Jahr hilfreich zur Seite stehen.

Was macht man denn so als BFD’ler bei den Schachfüchsen? Man darf in vielen Bereichen des Vereinslebens mitarbeiten und diese auch gestalten. Organisation, Öffentlichkeits- und Jugendarbeit sind aber die zentralen Felder. Es ist für den Verein enorm hilfreich, wenn hier eine zusätzliche Kraft einige Aufgaben übernimmt. Beispiele sind: Vorbereitung und Durchführung des Jugendtrainings (Verein und Schul-AGs), Verfassen von Berichten für die Website und die Presse, Vorbereitung und Durchführung von Aktionen in der Öffentlichkeit u.v.m.

Aber die-/derjenige, die/der den Freiwilligendienst bei uns ableistet, profitiert natürlich ebenso! Kennenlernen organisatorischer Abläufe oder Stärkung von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein wären so die Schlagworte, die spontan einfallen. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ab August 2025 für etwa ein Jahr sozial zu engagieren, kann uns gerne im Vorfeld unverbindlich eine Mail schreiben, um sich zu informieren. Zu dem Thema haben wir auch einen Flyer.

Jan, der gesamte Verein bedankt sich ganz herzlich bei Dir dafür, wie Du die Erwartungen, die wir an diese neue BFD-Stelle geknüpft hatten, in ganz hervorragender Weise erfüllt hast! Der Versuch mit diesem Angebot ist aus unserer Sicht somit vollauf geglückt, so dass wir ohne Zögern die BFD-Stelle erneut ausgeschrieben haben. Aus den begleitenden Gesprächen unseres Jugendwarts mit Jan wissen wir, dass auch er etwas aus dieser Zeit für sich persönlich hat mitnehmen können. Jan ist übrigens seit etwa zehn Jahren Mitglied bei den Schachfüchsen und wird es natürlich auch bleiben – er spielt gerne in einer unserer Seniorenmannschaften; und eine Saison darf er zudem noch in der U20 teilnehmen. Außerdem wird er sich auch weiterhin an der einen oder anderen Stelle im Verein einbringen.

Herzlich willkommen, Tobias! Wir freuen uns auf das Jahr, in dem Du intensiv bei uns mitwirken wirst, und sind uns sicher, dass es ebenso erfolgreich sowohl für die Schachfüchse als auch für Dich sein wird. Tobias ist noch kein Mitglied im Verein; das wird sich aber zeitnah ändern.

Übergabe des Arbeitsrechners, v.l.n.r.: Jan Bollow, Vorsitzender Göran Barz, Jugendwart Armin Hesse, Tobias Groß

Nochmals vielen Dank, Jan!
Und Dir, Tobias, wünschen wir eine gute Zeit im BFD!