Schallmauer durchbrochen: Mitgliederzahlen dreistellig

Wir haben es geschafft! Zum ersten Mal seit dem Bestehen haben wir Schachfüchse eine dreistellige Mitgliederzahl. Wow.

Vor allem im Zeitraum der letzten vier Jahre war der Zuwachs enorm (etwa 30%). Natürlich haben wir viele Kinder und Jugendliche gewinnen können, aber auch Erwachsene haben in letzter Zeit vermehrt den Weg zu uns gefunden. Immer noch reiben wir uns angesichts dieser rasanten Entwicklung ein wenig ungläubig die Augen. Aber natürlich freuen wir uns sehr.

Ganz herzlich heißen wir an dieser Stelle unser aktuell 100. Mitglied Luis Bielokonier willkommen!

Der große Zulauf erforderte natürlich eine gewisse Reaktion von uns auf organisatorischer Ebene: Es ist unser Anliegen und Anspruch, den Interessenten und neuen Mitgliedern vor allem im Kinder- und Jugendbereich gerecht zu werden. Wir sind sicher, diese Herausforderung gut gemeistert zu haben. Die außerordentlich tolle Stimmung im gesamten Verein, die Begeisterung der Eltern und das daraus resultierende Engagement so vieler Menschen zeugen davon. Und anhand der vielen Anfragen, die uns derzeit erreichen, lässt sich erkennen, dass sich die Schachfüchse offenbar weiterhin gut präsentieren und das Interesse an unserem Verein ungebrochen ist. Wir werden das so fortführen…

Wieder was Neues auf unserer Website

Vielleicht habt Ihr es ja schon bemerkt: Auf unserer Homepage haben wir nun nicht mehr unsere neuesten Twitter-Beiträge eingebunden, sondern die aktuellen Tröts der Schachfüchse. So heißen nun einmal die Beiträge auf Mastodon im Fediverse…

Die Nutzung von Mastodon als Alternative zu Twitter ist nur konsequent in unserem Bestreben, solche Systeme weniger zu nutzen oder ganz zu meiden, hinter denen große Unternehmen stehen. Wir unterstellen hier einfach ein zu großes Interesse an persönlichen Daten. Das machen wir aber schon lange so. Den Google-Kalender hatten wir bereits vor geraumer Zeit verbannt, auch das Mastodon-Konto auf schach.social legten wir schon ein wenig vor dem großen Hype an. Signal ist bei uns der Messenger der Wahl, wenn es intern um schnelle Kommunikation geht, insbesondere auch mit den Eltern der Kinder und Jugendlichen im Verein. Umfragen im Netz (z.B. zur Abstimmung von Terminen) gehen bei uns auch nicht über die „Großen“; da gibt es genügend Alternativen.

Natürlich behalten wir (zunächst) unser Konto auf Twitter, es steht nun eben nicht mehr in der ersten Reihe. Wir sind auch noch unentschlossen, inwieweit wir diesen Kanal zukünftig aktiv bespielen werden. Aber zum Lauschen, was andere so zu sagen haben, ist es immer noch sinnvoll. Es wird bei uns vermutlich ein Nebeneinander verschiedener Systeme geben. Sie werden sich nur im Grad der Nutzung unterscheiden.

Doof

Wir hatten uns ja schon damit abgefunden, dass wir auch im kommenden Jahr unsere Turnierfahrt zu den ONJK, den Offenen Niederländischen Jugendmeisterschaften, vermutlich nicht antreten können. Der übliche Termin ist die erste Augustwoche und liegt somit auch 2023 außerhalb der Sommerferien, die ja noch etwas früher beginnen als dieses Jahr.

Aber es kommt noch viel schlimmer. Gestern erreichte uns eine Mail von unserem Freund Regobert Eijkelkamp aus den Niederlanden. Regobert ist zusammen mit Daan Stam langjähriger Organisator der ONJK. Er teilte uns mit, dass die beiden sich entschieden haben, dieses grandiose Turnier nicht mehr zu organisieren. Es hat sich bislang auch kein Nachfolger gefunden. Stand jetzt werden diese Meisterschaften nicht mehr von Twente aus organisiert. Es wurde nun beim Niederländischen Schachbund angefragt, ob dieser die Organisation übernehmen kann und möchte. Derzeit ist leider völlig unklar, ob überhaupt und in welcher Form diese ehemals großartige und kindgerechte Veranstaltung fortgesetzt wird. Sie war immer ein Highlight in unserem Jahreskalender. Wir werden die Entwicklung mit Interesse verfolgen. Die entsprechende Meldung ist auch auf der Website der ONJK zu lesen.

Wir finden das total doof. (Und sind sehr traurig.)

Schneller und einfacher zu den Schachfüchsen bei YouTube

Bislang konnten sich auf YouTube nur Kanäle ab einer gewissen Anzahl an Abonnenten einen aussagekräftigen Alias zulegen, um die Navigation zu diesem Kanal zu vereinfachen. Diese Beschränkung hat der Betreiber kürzlich aufgehoben. Daher sind wir bei YouTube nun auch unter der Adresse
https://www.youtube.com/@schachfuechse
zu erreichen.

Die URL haben wir bei unseren Social Media-Links ausgetauscht, die ganz oben auf unseren Seiten zu finden sind.

Seit einiger Zeit besitzen die Schachfüchse auch ein Konto bei Instagram. Den entsprechenden Social Media-Link haben wir heute hinzugefügt. Ein Klick darauf führt natürlich zu unserer Präsenz auf Instagram.

11 Mannschaften müsst ihr sein

Was soll man sagen, terminlich wird es in der kommenden Saison äußerst eng. Allein der Ligabetrieb füllt unseren Kalender ziemlich aus. Hinzu kommen noch diverse (Tages-)Turniere und die Einzelmeisterschaften, vor allem im Jugendbereich.

Der Trend zu immer neuen Rekorden in unserem Verein hält an, diesmal ist es die Anzahl der Mannschaftsmeldungen für die nächste Saison. Nicht weniger als 11 (in Worten: elf) Teams schicken die Schachfüchse in das kommende Liga-Geschehen! Wow!

Bei den Erwachsenen können wir fünf Mannschaften bilden, zwei auf Verbandsebene (Regionalliga und Verbandsklasse) und drei auf der Bezirksebene (Bezirksliga, Bezirksklasse und Kreisliga). Ein Umstand macht es den Vereinen diese Saison leichter, Mannschaften aufzustellen: Ab Bezirksklasse abwärts werden nunmehr nur sechs Spielerinnen und Spieler benötigt. Wir haben allerdings sehr viele spielwillige Mitglieder. Daher wäre die Benennung von 8er-Mannschaften in der Bezirksklasse und Kreisliga für uns vermutlich auch möglich gewesen.

Unser Jugendbereich steht mit sechs Mannschaften natürlich ganz toll da. Gleich drei Mal gibt es eine U20: Jugendliga (NRW-Ebene), Jugendverbandsliga und Jugendbezirksklasse. Besonders viel Glück wünschen wir natürlich unserer ersten U20, die mit ihrem Aufstieg in die Jugendliga neue Sphären erreicht hat. Auf Verbandsebene sind darüber hinaus je eine U14, U12 und U10 aufgestellt. Eine U14 schicken wir dabei erst das zweite Mal ins Rennen.

Allen Spielerinnen und Spielern unserer Mannschaften drücken wir für die kommende Spielzeit ganz fest die Daumen!

Sommerloch? Was uns aktuell beschäftigt

Kürzlich mussten wir unsere diesjährige Jahreshauptversammlung um eine weitere Sitzung ergänzen. Das Amtsgericht wollte unsere im letzten Jahr beschlossene Satzungsänderung nicht eintragen. Der Grund dafür bezog sich aber nicht auf den Inhalt, sondern offenbar gab es an der Form der Einladung zur letztjährigen JHV hinsichtlich der Ankündigung der Satzungsänderung etwas zu beanstanden. (Die Argumentation können wir allerdings nicht ganz nachvollziehen.) Sei’s drum, wir hoffen, dies mit der zweiten JHV in diesem Jahr korrigiert zu haben, so dass die Änderung der Satzung nun beim Gericht eingetragen werden kann.

Das größte Thema bei uns sind aktuell wohl – erfreulicherweise – die Mannschaftsaufstellungen für die kommende Saison. Bis zu dem jeweiligen Meldeschluss ist es zwar noch ein wenig hin, aber die Zeit vergeht ja doch immer schneller als man denkt… Ein klein wenig einfacher wird es diesmal wohl bei den Senioren, da wir ja nicht zwei Mannschaften in der gleichen Spielklasse stellen müssen. Die Anzahl der Jugendmannschaften ist noch nicht ganz klar; möglicherweise stellen wir hier eine neue Rekordanzahl für uns auf.

Unsere Jugendbetreuung läuft derzeit auf Hochtouren, das erste unserer beiden tollen Schachcamps steht in den Startlöchern. Ein zweites wird dann Anfang August folgen. Das hochmotivierte Team, das wieder einen bunten Strauß an Aktionen rund um das Schachspiel zusammengestellt hat, freut sich auf diese beiden Wochen mit vielen jungen Interessierten!

Bleibt noch ein großes internes Planungsthema: unser Sommerfest. Dies wird in diesem Jahr später als sonst stattinden. Normalerweise haben wir immer kurz vor oder am ersten Ferienwochenende zusammen gefeiert. Für dieses Mal haben wir aber den 27. August vorgesehen. Auch hierfür begeben wir uns nun in die inhaltliche Planung.

Also, nix mit Sommerloch; wir haben genug zu tun.

Schnief

Nein, kein Schnupfen. Vielmehr ist dies die Gemütslage unserer Jugendlichen und derjenigen, die sich in unserem Jugendbereich engagieren. Es ist der Ausdruck einer gewissen Traurigkeit bezüglich der Turnierfahrt, die eigentlich seit Jahren den Höhepunkt unserer Aktionen darstellt: Die Fahrt zu den ONJK, den Offenen Niederländischen Jugendmeisterschaften. Oder intern kurz: Borne.

Kürzlich hatten wir Kontakt zu Regobert Eijkelkamp, seines Zeichens einer der Hauptorganisatoren der ONJK, um uns hinsichtlich der diesjährigen Planungen zu erkundigen. Er teilte uns mit, dass die Meisterschaften nach zwei Jahren Zwangspause 2022 wohl stattfinden werden. Das klingt zunächst einmal großartig, oder? Leider bestätigte er in gleicher Mail unsere Befürchtungen, dass der Zeitpunkt für uns in NRW vermutlich so ungünstig liegt, dass eine Teilnahme nicht möglich ist. In diesem Jahr vermasselt die Konstellation der frühen Ferien bei uns und den späten Ferien in den Niederlanden unsere heißgeliebte, grandiose Turnierfahrt. Wir sind sehr betrübt. Das Schnief der Überschrift ist also eher ein Seufz.

Ketzerisch könnte man vermuten, dass der Veranstalter die Anzahl der Teilnehmer auf diese Weise reduzieren möchte. Immerhin kommt in der Regel ein nennenswerter Anteil aus Deutschland, wobei die Schachfüchse an dieser Stelle oftmals die größte Gruppe bilden. Aber natürlich ist dies kein ernsthafter Gedanke, denn wir wissen, dass wir bei den ONJK äußerst willkommen sind.

Nun machen wir uns – mit einer gewissen Erfahrung – Gedanken um eine lokale Alternative. Hier kommt sofort das Stichwort SchachCamp in Kempen in den Sinn. Mal sehen. Wenn wir unsere Planungen abgeschlossen haben, werden wir die Aktionen natürlich entsprechend bewerben. So, stay tuned.

Ein wenig wackelig auf den Beinen

So stellt sie sich dar, die neue Saison. Man darf nicht behaupten, dass es absolut rund läuft. Gerade seit dem letzten Spieltag häufen sich in den Ligen der Erwachsenen die Spielverlegungen. Vermutlich sind einige Mannschaften doch recht dünn besetzt und es ist aktuell nicht so einfach, einigermaßen vollständige Mannschaften zum Spieltag aufzustellen. Im Hinblick auf den momentanen diffusen Stand der Pandemie und den damit einhergehenden (und manchmal kryptischen) Regeln ist das auch mehr als nachvollziehbar.

Vor allem in der Regionalliga sind Spielverschiebungen angesagt. So darf unsere Erste für den 5. Spieltag nach Dinslaken reisen. Allerdings nicht wie geplant am 30. Januar, sondern am 31.12.3333. So ist es jedenfalls derzeit im Ergebnisportal zu lesen. Mal sehen, wen wir da aufstellen können… (Übrigens ist das ein Donnerstag.)

Bei den Jugendlichen sieht es bislang deutlich besser aus. Hier haben wir noch keine Spielverlegungen oder -absagen auf dem Tableau. Toi, toi, toi.

Eine vierte Mannschaft in der Jugend

Die Schachjugend des Bezirks hat beschlossen, in dieser Saison für die U20 eine Liga-Spielrunde durchzuführen. Wir als Schachfüchse haben dort eine Mannschaft gemeldet. Da sich daneben leider nur zwei weitere Mannschaften (Issum und Schiefbahn) gefunden haben, wird dieser Wettbewerb in einer Doppelrunde ausgetragen. Auch gut.

[Update 10.01.2022]
Der TSV Meerbusch hat eine neu gegründete Schachabteilung und stellt ebenfalls eine U20-Mannschaft. Diese Abteilung ist so jung, dass sie bislang noch keine Vereinskennziffer und keinen Eintrag im Ergebnisportal hat. Somit haben wir in der Liga nun eine gerade Anzahl an Mannschaften. Prima, kein Spielfrei mehr und zwei Spiele zusätzlich!
[Update Ende]

Viele (vor allem erfahrene) Spieler sind ja bereits in den Jugendmannschaften auf Verbandsebene eingebunden (Erste U20, U14, U12). Es gibt aber einige junge Schachfüchse, die dort aus unterschiedlichen Gründen nicht spielen können oder möchten. Da kommt uns der nun startende Wettbewerb auf Bezirksebene äußerst gelegen. Den erwähnten Spielerinnen und Spielern wird so nämlich eine hervorragende Möglichkeit geboten, auf einem angemessenen Niveau Spiel- und vor allem Wettbewerbspraxis zu sammeln. Es freut uns sehr, wenn wir allen Kindern und Jugendlichen, die prinzipiell gerne an Liga-Wettkämpfen teilnehmen möchten, dies auch unkompliziert ermöglichen können.

Vier Mannschaften sowohl bei den Erwachsenen als auch in der Jugend: Ein schönes Verhältnis.

#TollWiederAmBrett

So lautete jedenfalls der Hashtag in einem unserer letzten Tweets. In der Tat haben nun schon wieder einige Saisonspiele stattgefunden. Auch in der Jugend-Stadtmeisterschaft konnten heute die letzten beiden Runden absolviert werden. Es macht richtig Freude und es ist wirklich ein tolles Gefühl, im Rahmen eines Wettbewerbs Figuren auf den Brettern zu bewegen und Menschen gegenüber zu sitzen.

Andererseits sind da die seit Wochen steigenden Inzidenzen, welche vermutlich die ein oder andere verschärfte Maßnahme im Bereich der sozialen Kontakte nach sich ziehen müssen. Aber irgendwie hoffen wir doch, dass es möglich sein wird, die Wettbewerbe in dieser Saison in einem Rahmen durchspielen zu können, der im Hinblick auf die Gesundheit der Spieler ohne Zweifel verantwortbar ist. Es wäre schön! Bis zur Jahreswende stehen noch einige Spiele im Terminkalender. Zudem ist ja auch noch die Endrunde der Jugend-Bezirkseinzelmeisterschaft auf dem Wolfsberg in Kranenburg geplant, zu der sich etliche junge Schachfüchse qualifiziert haben.

Wir nehmen es natürlich, wie es kommt. Gesundheit und dass es uns allen endlich gelingt, die Pandemie zu überwinden, haben selbstverständlich Vorrang.