Schachfüchse in bester Lichess-Gesellschaft

In der Vergangenheit haben wir Lichess für Einzelturniere und für das „Jugendtraining auf Distanz“ eingesetzt.

Seit wenigen Tagen sind die Schachfüchse nun auch als Verein auf dem Schach-Server lichess.org vertreten: https://lichess.org/team/schachfuchse-kempen-1986-e-v.

Noch haben sich zwar nicht alle Schachfüchse dem Online-Team angeschlossen, aber wir sind zuversichtlich, dass es immer mehr werden.

Übrigens: Von den fast 30 Vereinen unseres Schachbezirks sind aktuell 19 Vereine mit knapp 400 SpielerInnen auf Lichess vertreten.

Ausschreibung zum Bronstein-Turnier 2020

0. Teilnehmen dürfen alle jugendlichen Spieler mit einer DWZ < 800.

1. Das Turnier hat die Bronstein-Wertung 3-2-1, d. h. auch wenn ich spiele, aber verliere, erhalte ich einen Punkt. Der Gewinner bekommt 3 Punkte, bei Remis erhalten beide 2 Punkte.

2. Das Turnier läuft vom 28.08.2020 bis zum 27.11.2020. Wer dann die meisten Punkte hat, gewinnt.

3. Die Farbe wird jedes Mal ausgelost.

4. Die Bedenkzeit beträgt 25 Minuten pro Spieler und Partie. Derjenige, der seine Partie mitschreibt, erhält 15 Minuten zusätzlich!

5. Jeder Teilnehmer spielt gegen jeden anderen Teilnehmer ein Mal.

6. Es gilt natürlich die Regel Berührt-Geführt… 🙂

7. Jeder spielt jeden Freitag mindestens eine Partie. (Jugendtraining & Partien der Jugend-Stadtmeisterschaft haben natürlich Vorrang)

8. Die Siegerehrung findet am 04. Dezember 2020 im Rahmen des Nikolaus-Spieleabends statt: Der Gewinner erhält einen Pokal. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde!

9. Anmeldung & Infos bei Armin Hesse.

Tag 5 des Schach Camps & Fazit

Am 5. Tag unseres Schach Camps standen neben einigen Taktiken noch ein Wünsch-Dir-Was-Stündchen auf unserem Programm. Doch bevor es für die Mehrzahl der Teilnehmer zum Großschach am Kuhtor ging und einige wenige sich mit dem Spiel Stratira auseinandersetzten, gab es ein kleine Siegerehrung.

Alle Teilnehmer erhielten aus den Händen von Louis, Michael und Armin nicht nur eine Urkunde, die alle Turnierergebnisse enthielt, sondern auch ein kleines Geschenk, eine Erinnerung an das erste Schach Camp in Kempen.

Danach ging es zum Kuhtor, wo unter blauem Himmel und strahlender Sonne eine Runde Konditionsschach gespielt und als Abkühlung eine Runde Eis geschleckt wurde.

Währenddessen lernten die anderen Teilnehmer in der Burse das Spiel Stratira, eine Art 3-d-Vier-Gewinnt, das von Franz Lützenkirchen vor vielen Jahren erfunden wurde. Wir werden das Spiel sicherlich noch öfter in der Burse spielen. (Franz Lützenkirchen hat lange Zeit das Jugendschach in Köln-Mülheim geprägt und wurde von der Schachjugend NRW mit der Ehrennadel ausgezeichnet. Franz Lützenkirchen starb 2007 im Alter von 74 Jahren.)

Alle, die danach noch nicht genug hatten von einer Woche Schach, kamen am Abend natürlich zum Vereinsabend zurück in die Burse.

* * *

Fazit:

Natürlich hätten wir die erste Augustwoche wie in den Vorjahren gerne in Borne verbracht, aber die Premiere hat den Teilnehmern und den Betreuern ebenfalls viel Spaß bereitet und war sehr gute Alternative zu unserer traditionellen Turnierfahrt. Auch mit Maske, Abstand und einer kleinen Teilnehmerzahl konnten wir eine tolle Woche mit Schach verbringen.

Hoffen wir für das nächste Jahr, dass wir entweder wieder nach Borne fahren oder ein ebenso tolles Schach Camp organisieren können. Und wenn es nächstes Jahr ein Schach Camp gibt, dann werden wir mehr Fotos machen. Versprochen! 😉

Tag 4 des Schach Camps

Der heutige Tag stand im Zeichen von vielen Turnieren – hier boten wir den Teilnehmern das Kennenlernen weiterer Turnierformen an. Nach dem Schweizer System im Montagsturnier und dem Arena Modus bei Lichess gab es heute vor der Mittagspause ein Halbscheveninger Turnier im Chess960 Format. Dabei gewann das Team „Die ungeraden Zerstörer“ (Lucas, Niels, Nodari, Johannes, Luca, Leon) gegen das Team „Springer“ (Paul, Tim, Mathilda, Theo, Philipp, Paulina) mit 13 – 5.

Nach der Mittagspause stand erst ein gewöhnliches Blitzturnier auf der Agenda bevor es zum Highlight jeder Schachfüchse-Freizeit resp. eines Camps kam: Unser Vier-Gewinnt-Turnier!

Das diesjährige Vier-Gewinnt-Sommerturnier(*) gewann Tim vor Michael und Louis.

Natürlich wurden vor den Turnieren auch wieder einige Tipps für das normale Schach gegeben.

(*) Das nächste Vier-Gewinnt-Turnier findet an unserem Nikolaus-Abend statt.

Tag 2 und 3 des Schach Camps

Am zweiten Tag haben wir die Burse nachmittags den Senioren überlassen und haben auf dem Schach-Lieblingsserver geschachert! Im „normalen Schach“ konnten sich die beiden Trainer Michael und Louis die vorderen Plätze sichern. Danach folgten die Teilnehmer unseres Camps: Lucas (18 Punkte), Tim (18), Niels (8), Nodari (8), Paul (8), Johannes (4), Luca (4), Philipp (4), Mathilda (2). Actionreicher war dann das Turnier im Atomschach. Die Trainer belegten die Plätze 1 und 3. Dazwischen drängte sich Paul mit 48 Punkten. Die weiteren Teilnehmer schlossen sich an: Lucas (33), Luca (33), Niels (29), Mathilda (25), Nodari (23), Johannes (16), Philipp (8). Am Vormittag lernten die Teilnehmer übrigens den Lieblingsserver und hilfreiche Tipps kennen.

Am Mittwoch waren wir neben dem Kuhtor und haben am Großspiel taktische Finessen und Techniken zum Mattsetzen kennengelernt. Angesichts des heißen Wetters haben wir uns mit einem kühlenden Eis erfrischt. Nachmittags stand die Geschichte von Phiona Mutesi im Mittelpunkt, die im vergangenen Jahr in Deutschland war und gegen unseren Schachfreund Bruno eine kurze Partie gespielt hat.

Tag 1 des Schach Camps

Nahezu pünktlich um 9:30 Uhr konnten wir alle 12 Teilnehmer*innen in der Burse begrüßen. Corona bedingt konnten wir leider nicht mehr Teilnehmer aufnehmen. Nach dem gegenseitigen Kennenlernen und einer kurzen Einheit zur Notation wurde das erste Turnier gespielt. Hier kam sogar ein DGT-Brett zum Einsatz.

Souverän und auch dank akribischer Regelkenntnis siegte Lucas vor Paul und Niels.

Nach einer ausgiebigen Mittagspause versammelten sich 10 Teilnehmer und Betreuer, um spannende Brettspiele kennen zu lernen: 4er Schach, T-Schach, Raindropchess, Shuuro und nicht zuletzt Freistil-Schach kamen zum Einsatz!