Ferienhighlight: Unsere Schachcamps 2022

Von Philipp Engelen

„Schach rockt.“ So lapidar wie wahr begleitet diese bündige Weisheit und optimistische Dauerbotschaft die insgesamt 20 Teilnehmer aus zwei Wochen karierten Enthusiasmus auf ihren weiteren Wegen. Hauptsächlich, wenn sie das Brett noch einmal zur Hand nehmen sollten, auf dessen Rückseite wir sie angebracht hatten, und das jedem einzelnen sichtlich erfreuten Camp-Teilnehmer am Ende der je absolvierten Woche samt nicht minder professionellen Figuren als Abschiedsgeschenk diente. In Woche zwei (genauer gesagt jene sechste der Sommerferien, jedoch kalendarischer Rahmen für das diesjährige Camp B) wurde uns fünf Teamern Armin, Louis, Michel, Tim und Philipp die Ehre zuteil, bis zu 14 Kinder in die aufregenden und faszinierenden Geheimnisse des königlichen Spiels einzuführen bzw. sie darin fortzubilden. Diese Aktion sollte nicht nur der aufgrund des omnipräsenten Coronavirus neuerlich ausgefallenen Turnierfahrt nach Borne (NL) nach dem Vorbild von 2020 eine Alternative bieten; der damalige Erfolg animierte uns zu einer Doppelneuauflage. Ihr spezieller Vorteil liegt in der bunten Mischung von Vereinsveteranen und “externen” Interessierten, die gleichermaßen die Möglichkeit hatten, ihre Begeisterung für Schach zu intensivieren, mit einem Vereinsbeitritt zu liebäugeln und/oder sich einfach eine Ferienwoche (bei dem ein oder anderen auch zwei) auf anregende Weise die Zeit zu vertreiben, was zur Folge hatte, dass uns stets eine energiegeladene und motivierte Atmosphäre beschert wurde, zeigten alle doch sowohl vor als auch neben dem Schachbrett vollen Einsatz. Ob im Blitzen, diversen tendenziell aberwitzigen Varianten, mit längerer Bedenkzeit, beim traditionellen Vier-Gewinnt-Turnier, zur anfänglichen Einordnung oder dem gemeinsamen Abschluss konnten sie sich in entsprechenden Formaten oder Teamwettkämpfen durchweg messen.

Buchstäblich langer Atem war vor allem am Dienstag gefragt, als das Riesenschachspiel gleich neben dem Kuhtor Schauplatz einer Mischung aus Leichtathletik- und Beratungsduell wurde. Auf den dazugehörigen Sprintdistanzen verdienten sich die eifrigen Rätsler das Eis danach in der Innenstadt redlich.

Zwischen den kompetitiven Einheiten streuten wir immer wieder kurze Vorträge und Lektionen ein, die das richtige Verhalten in den drei Phasen einer Schachpartie, das taktische Vorgehen und idealerweise Orientierungspunkte zum Überlegen und Rechnen zum Thema hatten. Natürlich durfte ein kurzer Impuls zum Fairplay durch ein unterhaltsames und zeitloses Gedicht ebenso nicht fehlen. Hier Erlerntes brachten wir dann in der anschließenden Praxis zur Anwendung. Mittwochs stellten wir die grauen Zellen auf eine Probe der etwas anderen Art, wobei die Facetten des Schachs im Zuge der sog. Lasker-Rallye im Stationenlauf um die gleich neben der historischen sog. Burse, dem Pfarrheim und Zentrum unserer Vereinsarbeit, gelegenen Marienkirche neu entdeckt wurden.

Da Schach schon immer nicht wenige Menschen anzog und elektrisierte, entsprechend auf vielfältige Arten rezipiert, bspw. in bannender Form verfilmt wurde, wollten wir einen vergnüglichen donnerstäglichen Kinonachmittag verbringen, bei dem wir das Epos „Lang lebe die Königin“ genossen, des Weiteren eine Biographie des Phänomens und Noch-Weltmeisters Magnus Carlsen. Freitags komplettierten wir die Woche mit einem finalen Turnier, schossen einige denkwürdige Fotos (eine Auswahl davon ist neben anderen visuellen Meisterwerken, die in den beiden Camp-Wochen entstanden sind, ebenfalls auf unserer Homepage eingestellt) und verteilten die Urkunden. Den Mienen derer, die darauf sukzessive den Ort des Geschehens verließen, nach zu urteilen, sollte eine erneute Fortsetzung von Unternehmungen dieser Art nicht die schlechteste Idee sein. Ein paar dieser Mienen (samt ihrer Besitzer versteht sich) durften wir ja zu unserer Freude bereits auf unserem angestammten Sommerfest wieder begrüßen. Wir blicken gespannt in die Zukunft und hoffen auf weitere spaßige, herausfordernde Partien mit euch sowie schöne Stunden rund herum.

In diesem Sinne: Schach rockt!

11 Mannschaften müsst ihr sein

Was soll man sagen, terminlich wird es in der kommenden Saison äußerst eng. Allein der Ligabetrieb füllt unseren Kalender ziemlich aus. Hinzu kommen noch diverse (Tages-)Turniere und die Einzelmeisterschaften, vor allem im Jugendbereich.

Der Trend zu immer neuen Rekorden in unserem Verein hält an, diesmal ist es die Anzahl der Mannschaftsmeldungen für die nächste Saison. Nicht weniger als 11 (in Worten: elf) Teams schicken die Schachfüchse in das kommende Liga-Geschehen! Wow!

Bei den Erwachsenen können wir fünf Mannschaften bilden, zwei auf Verbandsebene (Regionalliga und Verbandsklasse) und drei auf der Bezirksebene (Bezirksliga, Bezirksklasse und Kreisliga). Ein Umstand macht es den Vereinen diese Saison leichter, Mannschaften aufzustellen: Ab Bezirksklasse abwärts werden nunmehr nur sechs Spielerinnen und Spieler benötigt. Wir haben allerdings sehr viele spielwillige Mitglieder. Daher wäre die Benennung von 8er-Mannschaften in der Bezirksklasse und Kreisliga für uns vermutlich auch möglich gewesen.

Unser Jugendbereich steht mit sechs Mannschaften natürlich ganz toll da. Gleich drei Mal gibt es eine U20: Jugendliga (NRW-Ebene), Jugendverbandsliga und Jugendbezirksklasse. Besonders viel Glück wünschen wir natürlich unserer ersten U20, die mit ihrem Aufstieg in die Jugendliga neue Sphären erreicht hat. Auf Verbandsebene sind darüber hinaus je eine U14, U12 und U10 aufgestellt. Eine U14 schicken wir dabei erst das zweite Mal ins Rennen.

Allen Spielerinnen und Spielern unserer Mannschaften drücken wir für die kommende Spielzeit ganz fest die Daumen!

Tolles Ergebnis bei den DVM U10

Ihr habt die Schachfüchse in allerbester Manier vertreten

Vom 12-14.08.2022 fand die Deutsche Vereinsmeisterschaft U10 in Düsseldorf statt. Es war das Nachholturnier von 2021, das wegen Corona auf dieses Jahr verschoben werden musste. Die Schachfüchse waren mit fünf spielbegeisterten Kindern vertreten: Theo, Elsa, Johannes, Joel und Laurenz. Direkt am Rhein und bei gutem Wetter durften sie sich mit den besten Kindern aus Deutschland messen. Insgesamt spielten 40 Mannschaften zu je 4 bis 5 Kindern mit viel Spaß und Konzentration mit.

Schachlich war es ganz und gar nicht einfach, insbesondere an den ersten Brettern, an denen die Kinder wegen des Nachholtermins auch zum Teil ein oder zwei Jahre älter waren und dort teils mit einer deutlich höheren DWZ auftauchten als unsere Vertreter. Gespielt wurden 7 Runden mit dem Zeitmodus 55+5 Sek. Am Ende errang unsere Mannschaft den hervorragenden 22. Platz und war damit 17 Plätze besser als gesetzt. Die Kinder sind zurecht stolz auf ihre sehr gute Leistung und freuen sich über eine deutliche Verbesserung ihrer DWZ von bis zu 121 Punkten.

Aber schon am 28.08.2022 beginnt für die U10 die neue Saison mit den Mannschaftsmeisterschaften auf Verbandsebene (Schachjugend Niederrhein). Wir wünschen wieder viel Erfolg!