Wir machen es wie Janus

Und schauen zurück – aber vor allem nach vorne!

Für das Jahr 2020 hat keine unserer Glaskugeln den tatsächlichen Verlauf vorhersagen können. Im Januar ging es erst einmal normal (und erfolgreich) los (Neujahrs-Open, SJNR Einzelmeisterschaft, Schnellschachturnier in Straelen). Auch unsere Mannschaften waren allesamt in ihren Ligen in der Erfolgsspur. Dann kam im März die Vollbremsung!

Wie so viele (Schach-)Vereine sind wir sofort auf das Internet ausgewichen. Das ist uns offenbar auch gut gelungen, immerhin erreichten wir in einem Wettbewerb des Deutschen Schachbunds eine Top 10-Platzierung. In dem verlinkten Artikel haben wir zunächst auf die sehr guten Mitgliederzahlen hingewiesen und besaßen auch hinsichtlich eines weiteren Lockdowns eine gewisse prophetische Gabe… Auch online haben wir unsere Mitglieder erreichen können und mit Spaß trainiert und gespielt. Dennoch war die Freude groß, als wir uns Ende Juni wieder „in echt“ treffen durften! Im August gelang es uns, in Kempen ein erfolgreiches Schach Camp für Kinder und Jugendliche durchzuführen. (Darüber haben wir hier im Blog berichtet.) Auch die lokal und regional startenden Wettbewerbe wie z.B. die Stadtmeisterschaft oder diverse Veranstaltungen im Jugendbereich erzeugten ein gewisses Gefühl der Normalität, ehe der erneute Lockdown uns – diesmal besser vorbereitet – in die Parade fuhr.

Viele etablierte Veranstaltungen mussten in diesem Jahr leider ausfallen: KIDS IN ACTION, Sommerfest, Nikolaus-Spieleabend, und – ganz besonders bitter – die Turnierfahrt nach Borne. Für letztere war unser Schach Camp das kleine Trostpflaster. Die Einzel- und Mannschaftswettbewerbe bleiben unterbrochen.

Wichtig für uns war und ist, dass wir dank moderner Technik den Kontakt zueinander halten konnten und können! Trotzdem war es sehr schade, dass die echte Gemeinschaft bei uns als die Geselligkeit liebenden Verein in diesem Jahr ein wenig zu kurz gekommen ist.

Zwar überwiegt in diesem Artikel der Menge nach nun doch die Rückschau, aber der Grundgedanke des ersten Satzes bleibt richtig: Wir schauen in jeglicher Hinsicht nach vorne! Uns ist es gelungen, das Beste aus diesem schwierigen Jahr 2020 zu machen, und gehen daher in gewisser Weise gestärkt daraus hervor. Wir sind zuversichtlich und wünschen uns, dass es den Schachfüchsen auch 2021 in jeglicher Hinsicht gut gehen wird. Wir freuen uns auf den Start der Wettbewerbe, wenn wir wieder persönlich zusammen spielen können! Wir freuen uns auf die Feste, die wir mit der großen Zahl unserer Mitglieder und deren Angehörigen feiern werden!

Unseren Mitgliedern, deren Familien und unseren Freunden wünschen wir für das kommende Jahr alles Gute – zu diesem Jahreswechsel mit besonderem Nachdruck!

 

Diesmal ohne Feuerwerk, aber dennoch mit den allerbesten Wünschen

 

Nikolaus 2020 – zuhause genießen

In normalen Jahren hätten wir uns am “Nikolaus”-Freitag getroffen. Wir hätten die Siegerehrung und das Vier-Gewinnt-Turnier gemeinsam erlebt und dabei adventliches Gebäck genossen.

All das war bekanntlich nicht möglich. Und online lässt sich diese Atmosphäre auch nur wenig übertragen. Daher haben wir im Jugendvorstand beschlossen, diesen besonderen Abend in Form von kleinen Päckchen zu den Kindern und Jugendlichen zu bringen.

An dieser Stelle gilt es die Ergebnisse, Ehrungen und Danksagungen mitzuteilen:

Danke!
Fangen wir mit letzterem an, denn nur wenn viele Leute mitmachen, können wir auch viel schaffen. Und wir haben gemeinsam einige tolle Sachen im zurückliegenden Jahr geschafft!

Mein großer Dank geht dabei an Erik, Jules, Louis, Michael, Lucas, Niels und Karl-Heinz für ihr Mittun in der Jugendarbeit als Jugendtrainer, Mannschaftsführer oder Jugendvorstandsmitglied.


Ergebnisse
In der ersten Lockdown-Phase sind wir mit unserem Blitz-Grand-Prix zu Lichess gezogen. Bei 3 Turnieren konnten Punkte gesammelt werden.

Endtabelle des Online Blitz-GP
Platz Name GP-Pu.
1 Nopper, Louis 24
2 Hesse, Frederik 19
3 Lettko, Michael 18
4 Bollow, Jan Henrik 15
5 Montignies, Nodari 11
6 Bollow, Niels Fredrik 11
7 Hesse, Lucas 10
8 Kempkens, Mathilda 5
9 Hülbusch, Luca 4
10 Schalm, Jakob 4
11 Garbe, Emily 3
12 Hesse, Johannes 2

Die Abschlusstabelle zum Bronstein-Turnier gibt es bereits online.

Die Podestplätze gingen an:
1. Melot de Beauregard, Paul
2. Kempkens, Mathilda
3. Herx, Timo


Bei der Jugend-Stadtmeisterschaft hatten wir nicht nur mit dem Auslosungsprogramm zu kämpfen, sondern auch mit dem fiesen C-Virus. Daher haben wir schweren Herzens nach 3 Runden das Turnier abgebrochen.

Platz Name Punkte Buchh
1 Schalm, Jakob 3 3
2 Hesse, Lucas 2 7
3 Friemel, Tim 2 5
4 Kempkens, Mathilda 2 4,5
5 Bollow, Niels Fredrik 1,5 6,5
6 Hülbusch, Luca 1 6
7 Wetzels, Finn 1 4
8 Wiench, Noah 1 3,5
9 Kahlen, Insa 0,5 5
10 Heilmann, Theo 0,5 4
11 Hesse, Johannes 0 5,5
12 Ehrhard, Leon 0 4,5

Jugend-Stadtmeister 2020 wurde demnach Jakob Schalm. Herzlichen Glückwunsch!

Mitgliederehrungen
Für mehr- und langjährige Mitgliedschaft können wir in diesem Jahr folgende Schachfüchse hervorheben:

10 Jahre: Louis Nopper, Finn Wetzels, Gregor Poeth, Christoph Dalitz
20 Jahre: Helmut Holz, Jan Niedling, UIli Kasper
25 Jahre: Andreas Elsner
30 Jahre: Göran Barz, Christian Swemers

Im Jugendbereich heben wir dazu noch diejenigen hervor, die seit 3 Jahren dabei sind: Frederik Hesse.

Klasse, dass ihr dabei seid!
Weiterhin viel Spaß in unserem Verein.

Schachliche Adventsrätsel

Der Dezember ist der Monat der Adventskalender. Die Vielfalt an Adventskalendern erscheint schier unendlich. Schachlich gibt es natürlich auch Adventskalender in Form von täglichen Schachaufgaben.

Auf drei Adventskalender möchte ich hinweisen:

  1. Auf der Seite Schachtraining.de gibt es einen Adventskalender, bei dem die richtige Lösung einschicken kann und mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen kann. Probiert es gerne aus.
  2. Der Schachverein des Weltmeisters Magnus Carlsen hat auch in diesem Jahr einen eigenen Adventskalender. Auch hier kann man einen Preis gewinnen: ein unterschriebenes Schachbrett von Magnus Carlsen!
  3. Last-but-not-least: Über den Walter-Rädler-Newsletter erreichte mich das Adventsrätsel vom VSC Plauen. Für alle, die nicht abwarten können, jeden Tag ein Türchen zu öffnen, sind alle 24 Rätsel bereits bekannt! Um hier einen Preis zu gewinnen, darf man nicht älter als 14 Jahre sein. Alle Älteren dürfen sich trotzdem an den Aufgaben versuchen.

Viel Freude und viel Erfolg!

[Lichess-Tipps] Beliebige Stellung als Partiebeginn

Bei Lichess ist es möglich, aus (nahezu) jeder Stellung loszuspielen – natürlich auch anonym. Kombiniert dazu die folgenden Ausführungen mit dem letzten Lichess-Tipp.

– Zuerst ruft ihr in Lichess das Analysebrett auf.
– Nun baut eine Stellung auf. Als Beispiel habe ich eine Stellung mit vier Figuren aufgebaut, um das Mattsetzen mit 2 Läufern zu üben.

Entscheidend ist die Zeile FEN unterhalb des Brettes. (Wer mehr zur Forsyth-Edwards-Notation erfahren möchte, der möge bei Wikipedia reinschauen.)
– Markiert „4bbk1/8/8/8/8/2K5/8/8 w – – 0 1“ und kopiert sie in die Zwischenablage (ohne Anführungszeichen).

Jetzt dürft ihr euch an den letzten Lichess-Tipp erinnern: Im Schritt b1) Ist als Variante nicht „Standard“ sondern „From Position“ auszuwählen. Sodann könnt ihr hier die FEN einfügen. Wenn ihr alles richtig gemacht hat, dann sollte die gewünschte Stellung in einem kleinen Diagramm angezeigt werden.

Viel Spaß beim Ausprobieren.

Etwas völlig verrücktes: Nutzt FEN: „RNBKQBNR/PPPPPPPP/8/8/8/8/pppppppp/rnbkqbnr w – – 0 1“ und fordert jemanden heraus.

Spoiler: Auf der Seite Grumbeerschach gibt es dazu einen kleinen Bericht.