Schachfüchse erlebten die größten DVM

Zwischen Weihnachten und Silvester finden alljährlich die Deutschen Vereinsmeisterschaften der Schachjugend (kurz: DVM) statt. Diese DVM werden in unterschiedlichen Altersklassen und an unterschiedlichen Orten ausgetragen. Die Altersklasse U10 ist derzeit noch offen und kann von allen Teams bespielt werden, die ausreichend Teilnehmer in entsprechendem Alter aufweisen. Es gelten noch die Altersgrenzen der vorherigen Saison.

Die DVM 2017 waren die bislang größte DVM, vor allem aufgrund der 80 Mannschaften und 364 Teilnehmern in der Altersklasse U10.

Die Schachfüchse waren in diesem Jahr zum ersten Mal bei der DVM U10 in Magdeburg dabei. Es spielten in der Aufstellung Lucas, Luca, Kaan und Frederik. Die Mannschaftsführung oblag abwechselnd den Spielern. Eine sehr schöne Regelung, um die Teilnehmer einfach Schach spielen zu lassen und Fragen nach Remis den Teilnehmern zu überlassen!

In anderen Altersklassen übernehmen mitunter die erwachsenen Begleiter die Aufgaben des Mannschaftsführers. Eigentlich nicht nötig – lernen doch schon die Jüngsten die Aufgabe in ihrer DVM.

Ausgestattet mit Kopfhörern und Vereinsflagge kämpften unsere Jüngsten in sieben Runden um Ruhm und Punkte.

Anreise & Unterkunft
Begleitet wurden die Teilnehmer von ihren Familien. Die Anreise erfolgte somit unabhängig voneinander. Doch wie der Zufall es wollte, trafen alle relativ gleichzeitig in Magdeburg. Die Zimmer in Hotel und Jugendherberge wurden bezogen. Das Hotel wurde teilweise ungewollt erkundet. Die Restauration im Hotel wurde eines Checks unterzogen.

Die Entfernung zwischen Hotel und Jugendherberge war mit einer Fußwegdauer von drei Minuten zu vernachlässigen. Das Essen und die Unterbringung in der Jugendherberge waren sehr gut.

Schach
Wir waren an 77. nach DWZ gesetzt, da nur Lucas eine DWZ hatte und die anderen Drei mit jeweils 600 fiktiv bewertet wurden. Gespielt wurde in zwei Sälen, wobei die ersten 30 Paarungen im großen Saal spielen mussten und die restlichen 10 Paarungen, also die letzten 20 Mannschaften, im kleinen Saal Berlin spielen durften. Wir spielten in allen Runden im Berlin, wo der Lautstärkepegel sehr viel ruhiger war als im großen Saal.

Runde 1 2 3 4 5 6 7 Summe
Lucas 1 1 0 0 0 0,5 0,5 3
Luca 0 0 0 0 0 0 0 0
Kaan 0 0 1 1 1 1 0 4
Frederik 0 0 1 1 0 1 0 3
Brettpunkte 1 1 2 2 1 2,5 0,5 10
Mannschaftsp. 0 0 1 1 0 2 0 4

Nach jeder Runde wurden die Partien analysiert, um Fehler in der nächsten Partie zu vermeiden. Am Ende belegten wir den 73. Tabellenplatz und in der inoffiziellen NRW-Landeswertung den 10. Platz.

Rahmenprogramm
Während die DVM in den übrigen Altersklassen einen vollen Tag mehr hatten, wurden die sieben Runden in ca. 50 Stunden gequetscht. Die Bedenkzeit war verkürzt, trotzdem nutzte von unseren Schachfüchsen niemand annähernd die Bedenkzeit aus. (Unsere Schachfüchse waren aber nicht die Schnellsten, die aus dem Turniersaal kamen und ihre Fans suchten.)

Es war also eigentlich ein knapper Zeitplan, doch nutzten viele Teilnehmer und auch unsere Schachfüchse das Rahmenprogramm. Es gab einen Freizeitraum, der Brettspiele und Basteleien bereit hielt.

Und es gab ein Fußballturnier, an dem neben unseren Jungs noch zehn andere Mannschaften teilnahmen. Hier schieden wir leider nach gutem Spiel nach der Vorrunde aus und konnten den Rückweg etwas früher durchs winterlich-kalte Magdeburg antreten.

Siegerehrung
80 Mannschaften ehren, dazu Reden von wichtigen Leuten – das kann lange dauern, muss es aber nicht. Ein großes Kompliment an die Moderatoren. Es wurden nicht nur Reden (kurz und gut) geschwungen, sondern auch alle 80 Mannschaften durften nach vorne kommen, dazu gab es Sonderehrungen, Extraehrungen und Rahmenprogrammehrungen. Und das alles in 60 Minuten! Toll!

Sehr schön auch die wohlwollende Geste an die Trainer der 80 Mannschaften, die ebenfalls nach vorne kommen durften und einen Pokal als Erinnerung mit nach Hause nehmen durften. Übrigens bekam jeder Teilnehmer auch einen solchen!

Fehlen im nächsten Jahr nur noch die Pokale für die mitgereisten Eltern, die die Trainer darin unterstützten, dass die Kinder manche Niederlagen gut verdaut haben!

Dank an die Organisation
Im Vorfeld waren wir etwas unschlüssig, ob wir bei der DVM etwas verloren hatten. So erschienen uns die mitspielenden Mannschaften als zu stark. Doch die Hinweise aus verschiedenen Richtungen haben uns letztlich bestärkt.

Auch die Organisatoren konnten einige Fragen zu unserer vollsten Zufriedenheit beantworten. So fuhren wir letztlich voller Erwartungen hin.

Vor Ort erlebten wir eine Organisation, die an (fast) alles im Sinne der Kinder gedacht hatte. Es gab für jeden Spieler einen eigenen Stift! Ein Fußballturnier wurde am zweiten Tag organisiert. Alternativ kam man vergünstigt ins Schwimmbad. Optimal wäre jetzt noch die Verbannung der erwachsenen Betreuer und der Eltern aus den Spielsälen, sorgten sie doch dort für die Lautstärke.

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Michael Zeuner, die Schachzwerge Magdeburg und die Deutsche Schachjugend!

Teil 3: Langjährige Vereinsmitgliedschaft im Jugendbereich

Wann ist in unserer kurzlebigen Zeit jemand ein langjähriges Vereinsmitglied? Diese Frage hat uns beschäftigt, als wir überlegten, diejenigen Vereinsmitglieder zu ehren, die unseren Schachverein überhaupt ausmachen. Im Jugendbereich waren uns 3 Jahre angemessen. Denn gerade dort, wo Schule und andere (teilweise wechselnde) Hobbies einen hohen Stellenwert haben, sind 3 Jahre Schach schon etwas Besonderes.

Wir freuen uns, dass die nachfolgenden Jugendlichen schon seit mindestens drei Jahren im Verein sind!

3 Bollow, Jan Henrik
3 Bormann, Daniel
3 Brunzema, Eric
3 Fröhlich, Timo
4 Hesse, Lucas
5 Brachmann, Jules
5 Schremm, Jannik
6 Badermann, Daniel
7 Nopper, Louis
7 Brahimi, Cedric
7 Wetzels, Finn
7 Poeth, Gregor
8 Kleinmanns, Nick
8 Bonn, Alexander
8 Kluyken, Johannes
8 Schneider, Tabea
8 Schalm, Jakob
(angegeben sind die Jahre der Mitgliedschaft)

Wir wünschen Euch weiterhin viel Freude bei den Schachfüchsen Kempen!

Teil 2: Verdiente Schachfüchse

Ohne Schachfüchse kann es unseren Verein nicht geben, daher ist es gut und richtig, wenn wir uns ab und zu diesem Umstand bewusst sind. Wir möchten an dieser Stelle zukünftig denjenigen Danke sagen, die sich im vergangenen Jahr im Sinne unseres Vereins verdient gemacht haben.

Für das zurückliegende Jahr sagen wir also Danke an

  • Erik Bollow für die Erstellung und Pflege der Vereinshomepage!
  • Christoph Dalitz, Göran Barz und Karl-Heinz Ruland, die jeden Freitag beim Jugendtraining anwesend und für unsere jungen Schachfüchse da sind!

Armin Hesse bekam für sein großes Engagement als Jugendwart ein Dankeschön von den Kindern und Jugendlichen in Form einer Urkunde und eines Schachbretts, auf dem sich die jungen Schachfüchse verewigt haben.

Das Vereinsleben der Schachfüchse spielt sich nicht nur an den Trainingsabenden ab, sondern auch in den Mannschaften. Auch wenn Schach eine Sportart ist, die einzeln betrieben wird, ist ein gutes Miteinander in der Mannschaft unabdingbar für gute Resultate in der entsprechenden Spielklasse.

Wir haben stellvertretend die besten Punktesammler in der vergangenen Saison geehrt:
U20 Jugendmannschaft: Johannes Kluyken
U12 Jugendmannschaft: Jan Henrik Bollow
2. Mannschaft: Armin Hesse
Breitensport-Mannschaft: Bruno Rousselet

Schachfüchse wurden geehrt

Dieses Jahr erfolgte die Ehrung verdienter Mitglieder erstmalig am traditionellen Nikolaus-Spieleabend der Schachfüchse. Jedes Jahr werden rund um Nikolaus nicht nur die Schachfiguren aus dem Schrank geholt, sondern auch bunte Schachvariationen und andere Gesellschaftsspiele.

In diesem Jahr fand der Nikolaus-Spieleabend und gleichzeitig die Ehrungsveranstaltung am Freitag, den 08. Dezember, im Thomas-Saal der Burse statt.

Diese Ehrungsveranstaltung wurde unterstützt durch die Sportjugend im KreisSportBund Viersen. Die Schachfüchse nehmen als Partner am Projekt Vereinsentwicklung 2020 der Sportjugend NRW teil, das durch die Staatskanzlei NRW, Abteilung Sport und Ehrenamt, gefördert wird. Danke an dieser Stelle an die Sportjugend!

In mehreren Teilen stellen wir mit einigen Fotos die Geehrten und die Veranstaltung vor. Noch mehr Bilder gibt es in unserer Galerie.

Teil 1: Schachturniere in der Jugend
Jugend-Blitzmeisterschaft
1. Badermann, Daniel
2. Nopper, Louis
3. Hesse, Lucas
vor weiteren Schachfüchsen

Jugend-Stadtmeisterschaft
1. Kleinmanns, Nick
2. Schalm, Jakob
3. Wetzels, Finn
vor weiteren Schachfüchsen

Bronstein-Turnier
1. Niels Bollow
2. Timo Reck
3. Jack Czechowski
4. Frederik Hesse
5. Kaan Yüce
6. Luca Hülbusch
7. Laurin Steeg
8. Lasse Dämkes
9. Fabian Gollik
10. Dorian Ebus
11. Maximilian Daguss

Mal ausprobiert: Bronstein-Turnier in unserem Jugendbereich

Unser Jugendwart Armin Hesse hat sich in diesem Jahr im Rahmen des Jugendtrainings etwas Neues einfallen lassen: Die anwesenden Kinder und Jugendlichen mit einer DWZ unter 800 konnten an einem Bronstein-Turnier teilnehmen, das nach den Sommerferien bis zum 01. Dezember in loser Folge durchgeführt wurde. Die Teilnehmer, die noch nicht gegeneinander gespielt hatten, besaßen an jedem Trainingsabend die Möglichkeit, dies zu tun. Die Wertung erfolgte nach dem Schema 3-2-1, so dass teilnehmende Kinder und Jugendliche alleine durch das Absolvieren eines Spiels mit mindestens einem Punkt belohnt wurden.

In einer ersten schnellen Rückschau scheint es eine gute Idee gewesen zu sein, etwas häufiger als sonst üblich eine Turniersituation innerhalb unseres Trainings zu erzeugen. Da ja alle Spieler eine ähnliche Spielstärke besaßen, war für spannende Spiele gesorgt. Den Teilnehmern selbst hat es auch sehr gefallen.

Die Sieger unseres kleinen Turniers stehen nun also fest:
1. Niels Bollow
2. Timo Reck
3. Jack Czechowski

Herzliche Gratulation! Eine vollständige Liste (mit allen 11 Teilnehmern) gibt’s in unserem Turnierarchiv.

Vorrunde Jugend-Bezirks-Einzel abgeschlossen

Für zwei junge Schachfüchse geht es Mitte Dezember zur Endrunde der Jugend-Bezirkseinzelmeisterschaft nach Kranenburg. Louis Nopper und Lucas Hesse konnten am vergangenen Wochenende zum Abschluss der Vorrunde in ihrer jeweiligen Altersklasse das Ticket lösen.

Die Vorrunde wurde wie immer in fünf Gruppen (U10 – U18) durchgeführt, wobei die U10 keine Endrunde spielt. Die U18 fand ohne Beteiligung von Schachfüchsen statt. Louis konnte sich als Dritter in der U16 wie gesagt für die Endrunde qualifizieren, wobei er allerdings vom Verzicht des Erstplatzierten profitierte. Den fünften Platz konnte Jules Brachmann ergattern. Jan Bollow wurde in der U14 Vierter. Die U12 wurde souverän durch Lucas mit 5 von 5 Punkten gewonnen. In der gleichen Altersklasse wurde Luca Hülbusch Achter. Niels Bollow spielte in der U10 mit und beendete das Turnier auf dem dritten Platz.

Insgesamt können wir mit den Platzierungen und Leistungen unserer sechs Schachfüchse sehr zufrieden sein. Wir freuen uns auf den Wettbewerb im nächsten Jahr. Vielleicht spielen dann auch noch ein wenig mehr Schachfüchse mit.

Wir wünschen Louis und Lucas nun erst einmal viel Erfolg bei der Endrunde!

Schachfüchse beim Schachfestival im Schloss

Pünktlich zum Ende der Herbstferien wurden im Museum Schloss Moyland die Tische zusammengeschoben und die Schachbretter aufgetischt. Die Schachfreunde vom Turm Kleve luden zum mittlerweile 19. Mal zum Jugendschachfestival. Man konnte also eine gute Organisation erwarten und soviel sei schon verraten, die Erwartung wurden erfüllt. Traditionell nehmen die Schachfüchse an diesem Turnier teil, dieses Jahr waren wir mit sieben Schachfüchsen dabei. Aufgeteilt in 8 Achtergruppen, eingeteilt nach Spielstärke, wurden 7 Runden mit einer Bedenkzeit von 10 Minuten gespielt.

B-Gruppe
4. Jakob mit 4 Punkten
6. Jan mit 2 Punkten
7. Louis mit 1 Punkt

D-Gruppe
7. Timo mit 2 Punkten

F-Gruppe
5. Niels (Remiskönig) mit 3,5 Punkten

G-Gruppe
2. Frederik mit 5 Punkten
3. Luca mit 5 Punkten

Die Schachfüchse danken für das schöne Turnier und freuen sich auf das Jubiläumsturnier in 2018.

Turnier in Issum: Viel Freude am Schach und auch noch Gutes tun

Bereits in der dritten Auflage fand an diesem Wochenende in Issum das Offene Benifiz Schulschachturnier statt. Die Hälfte der Startgelder gehen dabei an ein Projekt der Kindernothilfe. Klasse!

Wie es sein sollte: An Brett 1 wird noch gespielt (Niels), alle anderen sind bereits fertig…

Wir sind seit dem ersten Turnier stets mit einigen jungen Schachfüchsen dort vertreten. Auch in diesem Jahr genossen wir die hervorragende Organisation, die tolle Atmosphäre, sowie die reichhaltige und kostengünstige Verpflegung. Bei diesem Turnier ist deutlich die eigentliche Motivation erkennbar: Neben dem sportlichen Kräftemessen steht hier nämlich besonders im Vordergrund, dass die Kinder Freude am Schachspiel haben. Dies gelingt dem Ausrichter auf großartige Art und Weise. Es ist schön zu sehen, mit wie viel Spaß und Enthusiasmus die Kinder in die Partien gehen. Ein übertriebenes Leistungsdenken wäre an dieser Stelle kontraproduktiv. Nichtsdestotrotz handelt es sich natürlich um ein Turnier, es gibt Gewinner und auch Pokale. Jeder Teilnehmer erhält zumindest eine Medaille und einen kleinen Sachpreis.

Neben dieser kurzweiligen Veranstaltung hat sich auch aus sportlicher Sicht unser Tagesausflug nach Issum in diesem Jahr wieder gelohnt. In der Gruppe 3 schnappte sich Lucas Hesse ohne Punktverlust den ersten Platz. Niels Bollow wurde mit guten fünf von sieben Punkten Dritter der Gruppe 2. Aber auch die anderen mitgereisten Jungfüchse konnten mit ihrem Abschneiden zufrieden sein: Frederik „Freddi” Hesse, Luca Hülbusch, Jules Brachmann und Jan Henrik Bollow. Freddi musste sich dabei nur den drei Pokalgewinnern seiner Gruppe beugen, Jan Henrik spielte zum ersten Mal in der Gruppe 4 und machte dies sehr ordentlich.

Gruppe 1 (1./2. Schuljahr, 17 Teilnehmer):
5. Frederik Hesse – 0 1 1 1 0 1 0 – 4 Punkte

Gruppe 2 (3./4. Schuljahr, 24 Teilnehmer):
3. Niels Bollow – 1 1 1 0 1 0 1 – 5 Punkte

Gruppe 3 (5./6. Schuljahr, 24 Teilnehmer):
1. Lucas Hesse – 1 1 1 1 1 1 1 – 7 Punkte
22. Luca Hülbusch – 0 0 1 1 0 0 0 – 2 Punkte

Gruppe 4 (U20, 16 Teilnehmer):
7. Jan Henrik Bollow – 0 1 0 1 1 0 1 – 4 Punkte
12. Jules Brachmann – 0 0 1 1 0 0 1 – 3 Punkte

Großer Jubel auf Grund der zwei Pokale, die übrigen Schachfüchse könnten ruhig etwas fröhlicher dreinschauen

Herbstturnier in Tegelen

Unsere Schachfreunde aus Tegelen haben uns in diesem Jahr wieder zum Turnier eingeladen. Durch andere Termine sind wir leider lediglich mit Lucas und Frederik dorthin gefahren. Frederik spielte in der FG-Gruppe ein doppelrundiges Turnier gegen vier andere Teilnehmer mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten. Lucas spielte ein einrundiges Turnier in der D-Gruppe mit insgesamt 9 Teilnehmern.

Lucas 0 1 1 1 0 1 1 0,5 – 5,5 Punkte und damit 3. Platz in der D-Gruppe
Frederik 1 1 0 0,5 1 0,5 0 1 – 5 Punkte und damit 2. Platz in der G-Gruppe

Nach sechs Stunden war das Turnier beendet und wir traten erschöpft die Heimreise an.

Wir danken herzlich für ein gut organisiertes Turnier unserer niederländischen Nachbarn.

Tolle Veranstaltung KIDS IN ACTION

Am vergangenen Samstag gab es in Kempen eine hervorragende Veranstaltung vieler Sportvereine der Stadt. (Mehr Informationen dazu in diesem Flyer.)

Dem gesamten Verein war diese Aktion ein Anliegen. Viele Mitglieder, Senioren wie Junioren, waren an der Planung, Vorbereitung und Durchführung beteiligt. Unser Kassenwart Karl-Heinz Ruland meint zu der Veranstaltung:

„Am Samstag, den 16. September 2017, fand die vom Stadtsportverband Kempen organisierte Veranstaltung KIDS IN ACTION in der Dreifachturnhalle an der Ludwig-Jahn-Straße in Kempen statt. Es beteiligten sich neben den Schachfüchsen noch 12 weitere Vereine aus Kempen.

Eingeladen waren alle Grundschüler in Kempen, die mit ihren Eltern auch sehr zahlreich alle Angebote wahrgenommen haben. Neben der Präsentation der Schachfüchse, die ihre Schachtische direkt im Eingangsbereich der Dreifachturnhalle platzieren konnten und so für alle Gäste unübersehbar zum Schachspiel einluden, waren mit Sportarten von Fechten über Boxen bis zu den Ballsportarten ein vielfältiges Angebot vorhanden.

Mit dieser Veranstaltung konnten wir Schachfüchse viele junge Jugendliche erreichen und sie für das Schachspiel interessieren. Einige jugendliche Besucher kündigten später einen Besuch im Schachclub der Kempener Schachfüchse an, worauf wir uns sehr freuen!”

Es herrschte ein reges Treiben, auch an unserem Stand. In der Tat freuen wir uns sehr, wenn wir viele Interessierte bei unserem Jugendtraining wiedersehen werden. Nochmals die herzliche Einladung, einfach mal bei uns reinzukommen! Dies gilt natürlich auch für diejenigen, die am Samstag nicht in der Turnhalle sein konnten.

Schöne Bilder gibt es auch – in unserer entsprechenden Rubrik.