Tag 1 des Schach Camps

Nahezu pünktlich um 9:30 Uhr konnten wir alle 12 Teilnehmer*innen in der Burse begrüßen. Corona bedingt konnten wir leider nicht mehr Teilnehmer aufnehmen. Nach dem gegenseitigen Kennenlernen und einer kurzen Einheit zur Notation wurde das erste Turnier gespielt. Hier kam sogar ein DGT-Brett zum Einsatz.

Souverän und auch dank akribischer Regelkenntnis siegte Lucas vor Paul und Niels.

Nach einer ausgiebigen Mittagspause versammelten sich 10 Teilnehmer und Betreuer, um spannende Brettspiele kennen zu lernen: 4er Schach, T-Schach, Raindropchess, Shuuro und nicht zuletzt Freistil-Schach kamen zum Einsatz!

26.05.1894: Schachweltmeister Lasker!

Auf den Tag vor 126 Jahren stand fest, dass der deutsche Emanuel Lasker die Weltmeisterschaft für sich entschieden hat. Wenn das mal in Schachdeutschland kein Grund zu feiern war…

Vor zwei Jahren hat der Deutsche Schachbund das Laskerjahr ausgerufen. Zu diesem Anlass habe ich eine spannende Lasker Rallye entwickelt, bei der die Teilnehmer Stationen aufsuchen und Fragen zu Emanuel Lasker beantworten müssen.

Jetzt in Zeiten von Corona kann man diese Rallye wunderbar einsetzen: Entweder als Abwechslung zum Home Schooling im Kreis der Familie oder als erste gemeinsame Outdoor Aktivität der Schachgruppe, die sich die letzten zwei Monate nur online getroffen hat.

Die Lasker Rallye findet ihr in unserem Downloadbereich.

Viel Spaß dabei!

P. S.: Natürlich darf auch der einzelne Schachfuchs oder die einzelne Schachfreundin die Rallye lösen.

Schach online: Jede Menge (Turnier-)Angebote

Wir praktizieren derzeit Schach im Verein ja bekanntermaßen auf Lichess. Genutzt wird diese Plattform sowohl als Taktiktafel im Training, daneben veranstalten wir dort aber auch regelmäßig kleine Turniere für Jung und Alt. Dabei probieren wir sehr gerne Schachvarianten wie Horde oder King of the Hill aus. Auch Atomic war schon im Programm.

Neben uns tummelt sich in diesen Zeiten ja gewissermaßen die gesamte Schachwelt im Netz. Viele Vereine und Organisationen im Deutschen Schachbund bieten offene Online-Turniere an, insbesondere für die jüngeren Schachspieler. Beispielsweise fand vergangenen Samstag ein von der Schachjugend Linker Niederrhein organisiertes Jugend-Blitzturnier statt, bei dem zu Turnierbeginn 36 Spielerinnen und Spieler präsent waren:

Mindestens drei junge Schachfüchse waren mit am Start. Bei Lichess spielt man in der Regel mit mehr oder weniger kryptischen Benutzernamen. Mir sind nicht alle Benutzernamen unserer Mitglieder bekannt, daher könnten auch durchaus mehr Schachfüchse mitgespielt haben.

Der Arena-Turniermodus ist etwas gewöhnungsbedürftig. Das Turnier geht über eine bestimmte Zeitdauer. Es gibt keine festgelegten Runden. Wenn man mit seinem Spiel fertig ist, wartet man auf den nächsten Gegner. Zudem ist es möglich, und oftmals auch wahrscheinlich, dass man den gleichen Gegner mehrfach erwischt. Das Zuschauen macht aber eine Menge Spaß. Ohne zu stören können verschiedene Partien beobachtet werden und man kann sich im Zuschauerraum tummeln. Es lässt sich aber auch ein spezieller Spieler herauspicken, um dessen Spiele und Performance zu analysieren. Das ist so in der analogen Welt natürlich nicht möglich. Das angesprochene Turnier bot viele spannende und unterhaltsame Partien.

Nach 1½ Stunden sah das Siegertreppchen so aus:

Also nochmals, im Netz werden gerade jetzt jede Menge Möglichkeiten geboten, sich schachlich auszutoben. Trotzdem freuen sich sicherlich nicht nur die Schachfüchse schon sehr darauf, wenn es demnächst mal wieder mit „echtem“ Schach weitergeht.

Bleibt gesund!

Auszeichnung für die Nachbarn, Pokale für die Schachfüchse

Acht Schachfüchse waren am 01.02.2020 beim Jugendturnier der Deutschen Schachjugend und des Turm Krefeld, das aus Anlass des Besuchs einer chinesischen Delegation veranstaltet wurde. Wohl aus Sorge um den Coronavirus haben einige Teilnehmer kurzfristig abgesagt, so dass der Turnierleiter Patrick Terhuven nur 31 Teilnehmer begrüßen konnte.

Vor der Begrüßung verlieh der Vorsitzende der Deutschen Schachjugend Malte Ibs an den Turm Krefeld die Auszeichnung „Deutscher Top-Schachverein für hervorragende Jugendarbeit“. In seiner Rede lobte Malte Ibs unter anderem das ehrenamtliche Engagement, das über den Verein hinausstrahlt.

Nach weiteren Worten des Vereinsvorsitzenden und des Delegationsleiters aus China, die jeweils übersetzt wurden, konnte das Turnier starten.

Nach sieben Runden fand die Siegerehrung statt. Hier durften sich Louis (U18) und Frederik (U12) jeweils über einen Pokal freuen (2. Platz bzw. 3. Platz). Alle anderen bekamen ein Gastgeschenk aus China überreicht.

… und dann waren da noch die Turniere in …

Etliche Jugendturniere haben wir in den letzten Monaten besucht, über die noch nicht berichtet wurde. Auch wenn diese Turniere schon einige Zeit vorbei sind, möchte ich sie einerseits der Vollständigkeit halber nicht unter den Tisch fallen lassen, andererseits möchte ich an dieser Stelle auch auf die Erfolge der Jugendlichen hinweisen:

Herbstturnier am 20.10.2019 in Tegelen, NL

Jedes Jahr fahren wir gerne zu unseren niederländischen Nachbarn nach Tegelen. In 2019 haben insgesamt 56 Jungen und Mädchen mitgespielt. Knapp haben wir die Vereinswertung nicht gewonnen – vielleicht gelingt uns das ja in 2020.
Lucas wird im C Turnier Zweiter bei 8 Teilnehmern und 5 Punkten.
Frederik gewinnt die E1 Gruppe ungeschlagen. Mathilda wird geteilte Dritte.
Johannes wird in seiner Altersklasse Zweiter und spielt ein sehr gutes Turnier.

Jugendschachfestival am 26.10.2019 in Kleve

Erstmalig nicht in Schloss Moyland fand das traditionelle Schachturnier diesmal im Kolpinghaus Kleve statt. Die Schachfreunde vom Turm Kleve haben sehr routiniert das Turnier durchgeführt. Für die Kinder gab es zwischendurch leckeren Apfelkuchen, für die Eltern eine ausgiebige und informative Stadtführung durch Kleve. Eine gute Idee, auf diese Weise die Eltern zu beschäftigen!
Das Teilnehmerfeld wurde entsprechend seiner Spielstärke in 5 Gruppen eingeteilt.
Lucas in der A Gruppe hatte nicht seinen besten Tag und belegte unter den 8 Teilnehmern den vorletzten Platz.
Frederik machte es in der B Gruppe etwas besser und belegte schlussendlich den 5. Platz.
Mathilda belegte in der C Gruppe mit 3,5 Punkten den geteilten 4. Platz.
Johannes musste sich im Stichkampf seinen älteren Gegnern geschlagen geben und belegte den 3. Platz in der Gruppe D.

Schulschachturnier am 23.11.2019 in Issum

Ein außerordentlich schönes Turnier hat zum mittlerweile 5. Mal in Issum stattgefunden. Die Organisatoren rund um Wolfgang Buhren haben wieder einmal die Kinder in den Mittelpunkt gestellt. Hier passte wirklich alles.
Johannes dominierte das Turnier der 1. und 2. Klasse und holte 100% und wurde Erster.
Insa und Mathilda spielten im Turnier der 3. und 4. Klasse mit. Mathilda belegte mit 4 Punkten den 4. Platz, Insa mit ebenfalls 4 Punkten aufgrund der Buchholzwertung den 11. Platz.
Wir kommen gerne am 21.11.2020 wieder.

Jugend-Schachtürken-Cup am 29.12.2019 in Paderborn

Ein sehr schönes Turnier, das im Heinz Nixdorf Forum ausgetragen wird, wo sich auch das Computermuseum befindet. Teilnehmer und Eltern hatten dort in den Pausen freien Eintritt! Die Turnierorganisation ist sehr gut. Auch interessant für Erwachsene, denn parallel finden zwei Open am selben Ort statt.

U8: Johannes 1 1 0 1 1 0 0 – 4 Punkte, 7. Platz von 25 Teilnehmerinnen

U10:
Mathilda 0 1 1 1 1 0 0 – 4 Punkte (Bestes Mädchen!), 12. Platz
Frederik 1 0 1 1 1 0 1 – 5 Punkte, 9. Platz
von 43 Teilnehmerinnen

U14/U16: Lucas 1 0 1 1 1 1 0 – 5 Punkte, 4. Platz von 43 Teilnehmerinnen

VJEM U10 am 11.01.2020 in Krefeld

Lag es am Termin oder was war der Grund, dass sich im Vergleich zu den Vorjahren so wenig Kinder auf den Weg nach Krefeld gemacht haben? An der Organisation kann es zumindest nicht liegen, denn die ist dank der Helfer vom Turm Krefeld und dank der Turnierleitung um Dennis Aengenheister sehr gut.

U10w: Mathilda wird im Rundenturnier mit 4 Punkte bei insgesamt 8 Teilnehmerinnen Fünfte und verpasst ganz knapp einen Qualifikationsplatz zur NRW JEM.

U10: In der U10 haben 15 Teilnehmer 7 Runden im Turniermodus Schweizer System gespielt. Während Johannes mit 3,5 Punkten Neunter wird, kommt Frederik mit 5 Punkten auf den vierten Platz und qualifiziert sich in seinem letzten Jahr U10 noch für die NRW JEM.

Wer nun nach so vielen Ergebnissen auch Lust bekommen hat, mit zu den Schachturnieren zu fahren, der wendet sich am besten an den Jugendvorstand.
Wir würden uns freuen, wenn wir in 2020 mit vielen Jugendlichen auf Tour gehen würden!

Nach dem Bezirk ist vor dem Verband

Vom 13. – 15. Dezember fanden die Endrunden der Jugend-Bezirkseinzelmeisterschaften in den jeweiligen Altersklassen statt. Die Schachfüchse waren auf dem Wolfsberg in Kranenburg mit insgesamt acht(!) Spielerinnen und Spielern stark vertreten. Das Abschneiden war insgesamt sehr gut, sechs Schachfüchse haben sich für die Teilnahme an der Jugend-Verbandseinzelmeisterschaft qualifizieren können!

In der U18 belegte Louis Nopper einen sehr guten zweiten Platz (qualifiziert für die VJEM). Jan Henrik Bollow (U16) konnte sich mit einem fünften Rang ebenfalls für die nächste Runde qualifizieren. Emily Garbe wird bei den Verbandsmeisterschaften in der U16w antreten; sie gewann das gemischte Turnier der U14w-U18w. Ganz stark: Unsere Spieler in der U14, Lucas Hesse (2.) und Julien Nowak (4.), sind beide für den Verband qualifiziert. Auch in der U12 reichte ein 5. Platz unserem Schachfuchs Niels Bollow für das Weiterkommen. Frederik Hesse kam in der U12b auf den dritten Rang. Und last but not least beendete Insa Kahlen ihr Turnier (U12w) an 4. Stelle.

Das Turnier war sehr schön, harmonisch und vor allem für die Jüngsten und/oder Erstteilnehmer wohl auch eine ganz tolle Erfahrung.

Die Wettkämpfe auf Verbandsebene finden an gleicher Stelle vom 02. – 06. Januar statt. Also schon sehr bald. Den teilnehmenden Schachfüchsen wünschen wir bereits jetzt viel Erfolg!

Schade ist natürlich, dass diese Spielerinnen und Spieler uns nun nicht beim Turnier in Straelen unterstützen können…

Jugend der Schachfüchse auf Abwegen

Das J-Team hatte sich eine besondere Aktion zum 1. Advent ausgedacht. Zusammen mit 14 Jugendlichen fuhren sie nach Grefrath zum Bowling. Dort ging es einmal nicht um den König und seine 15 Gefährten, sondern um 10 Pins, die es mit Hilfe einer Kugel umzuwerfen galt. Die jungen Schachfüchse erlebten dabei viel Freude. Manch einer stieß aber auch an seine persönliche Grenzen, da die Kugeln nicht so leicht waren wie ein Bauer beim Schach. Finn und Michael zeigten, wie es geht. Jannes hielt mühelos mit und das beim zweiten Mal Bowling. Louis bewies, dass man auch mit Krücken bowlen konnte!

Neben dem Bowling versuchten sich einige beim Billard, andere beim Airhockey. Und von einem, der regelmäßig den kürzesten Weg vom Airhockey zum Bowling wählte und dabei stehts den Luftraum zwischen Dartscheibe und Dartwerfern durchquerte, wollen wir an dieser Stelle nicht berichten, denn das würde die Eltern nur beunruhigen. Zum Glück ist nichts passiert.

Da leider nicht alle jungen Schachfüchse beim Bowling dabei waren, gab es die vorweihnachtlichen Süßigkeiten erst beim Nikolaus-Abend. Spontan wurde ebendieser Nikolaus-Abend noch um inoffizielles Pokémon-Karten-Tauschen ergänzt.

Die gemachten Fotos zeugen natürlich von der gewaltigen Action bei unserer Aktion und nicht vom Unvermögen der Fotografen in Kombination mit schlechten Lichtverhältnissen und einer schlechten Kamera!

Sehr gute BJEM-Vorrunde gespielt

Am gestrigen Samstag fanden in Krefeld die letzten Spiele der Jugendlichen in der Bezirks-Vorrunde Mitte statt. Es wurden die letzten freien Plätze für die Endrunde der diesjährigen BJEM (13.-15.12. in der Jugendtagungsstätte Wolfsberg/Kranenburg) vergeben. Für die Schachfüchse verlief die Vorrunde äußerst erfolgreich.

In der U18 spielte Louis Nopper – wie zuletzt so oft – bärenstark und ließ sich einen der beiden Qualifikationsplätze nicht nehmen. In dieser Gruppe hatte Jules Brachmann leider weniger Glück. Jan Henrik Bollow erkämpfte sich den zweiten Platz in der U16 und ist somit in seiner Altersklasse qualifiziert. Emily Garbe wird bei der Endrunde unsere Farben in der U16w vertreten.

Bereits Ende September hatten die U14 und U12 ihre letzten Runden. In der U14 landeten Julien Nowak und Lucas Hesse auf den ersten beiden Plätzen und fahren nun gemeinsam nach Kranenburg. Schachfuchs Luca Hülbusch landete hier mit ausgeglichenem Punktekonto auf dem vierten Rang. Fünf Schachfüchse spielten in der großen U12-Gruppe, drei von ihnen kamen in die Top 5! Niels Bollow konnte sich im Stechen um Platz 2 durchsetzen und spielt das A-Turnier auf dem Wolfsberg. Der vierte Platz ging an Frederik Hesse, der nun im B-Turnier (ohne Qualifikationsmöglichkeit zur Verbandsmeisterschaft) antreten darf. Für Kaan Yüce blieb an dieser Stelle nur der undankbare Rang 5, der leider nicht für die Finalrunde reicht. Nodari Montignies konnte leider nur an einem Vorrundenspieltag teilnehmen, was ein Weiterkommen natürlich nicht ermöglichte. Last but not least darf Insa Kahlen als junge Dame in dem Turnier der U12w auf dem Wolfsberg spielen.

Nicht weniger als acht jugendliche Schachfüchse fahren also Mitte Dezember zur Endrunde der BJEM! Ein ganz starkes Ergebnis! Gespielt wird dort um den Titel des Bezirksmeister/der Bezirksmeisterin der jeweiligen Altersklasse und die Qualifikation für die Verbandsmeisterschaft Anfang Januar.

Allen Schachfüchsen, die in Kranenburg antreten werden, wünschen wir viel Erfolg und Spaß!

Johannes tritt in die Fußstapfen seines Bruders: Bezirksmeister!

Am Samstag, 12.10.2019, dem ersten Herbstferientag wurden in Kempen die ersten Bezirksmeister der Saison 2019/2020 ermittelt. Die Schachfüchse Kempen hatten wie in den Vorjahren die Turnierausrichtung übernommen. Dass sie ihre Sache wieder sehr gut gemacht haben, konnten sie am Ende des Turniers erleben: Das Feedback der TeilnehmerInnen und der BegleiterInnen war durchweg positiv.

Alle TeilnehmerInnen, BegleiterInnen und Eltern erlebten ein entspanntes Turnier, das ohne Proteste auskam. Während der Runden hatten Eltern und BegleiterInnen das Wartezimmer, resp. das Elterncafe, für sich. Die Partien am ersten Brett konnten erstmals online verfolgt werden (begrenzt hier noch anzusehen).

In den Pausen verwandelte sich besagter Aufenthaltsraum in ein Spielzimmer, da die Schachfüchse einige Spiele aus der Spielekiste ausgepackt hatten: VierGewinnt, QuadroSchach, Abalone… und natürlich auch Schachbretter. Auch das Wetter spielte mit und so konnten die TeilnehmerInnen sich draußen austoben.

Nach fünf Stunden waren die sieben Runden gespielt und die Siegerehrung konnte beginnen:

Bezirksmeisterin in der Altersklasse U10 wurde Mathilda Kempkens, in der U8 Marie Mrugalski. Beide spielen in der Schachabteilung des TTC Geldern Veert.

Bezirksmeister in der Alterklasse U10 wurde Moritz Schott vom Mönchengladbacher Schachverein. In der U8 sicherte sich Johannes Hesse von den Schachfüchsen Kempen den Titel.

Herzlichen Glückwunsch den vier Meisterinnen und Meister.

Johannes tritt damit in die Fußstapfen von Frederik, der zwei Jahre zuvor ebenfalls den Bezirksmeistertitel U8 gewonnen hat. Frederik wurde in der Altersklasse U10 hinter Moritz Zweiter – Vize-Bezirksmeister U10.

Leider fanden sich nicht so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein wie in den Vorjahren. Ein Grund mag der neue Termin sein, der dadurch entstand, dass der tradierte Termin der Verbandseinzelmeisterschaft aus den Osterferien in den Januar gerutscht ist und die Bezirksmeisterschaften vorher gespielt werden sollten.

Wir freuen uns im nächsten Jahr auf weitere TeilnehmerInnen, denn Platz ist in der Burse in Kempen noch vorhanden.

Die einzelnen Ergebnisse gibt es auf der Seite der Schachjugend Linker Niederrhein.

Wieder eine tolle Turnierfahrt nach Borne

Auch die fünfte Fahrt als Verein zu den ONJK nach Borne haben wir erfolgreich hinter uns gebracht. Vom 5. bis 10. August weilten neun junge Schachfüchse mit ihren Betreuern in den Niederlanden und kämpften um Punkte bei den Offenen Jugendmeisterschaften. Wie in den Vorjahren passte die Mischung aus Schach, Spaß und Geselligkeit ganz hervorragend!

Diesmal haben wir die bislang größte Borne-Reisegruppe der Schachfüchse zusammengestellt. In der Gruppe A traten Jules Brachmann und Michael Lettko an. Louis Nopper und Finn Wetzels durften noch einmal in der B-Gruppe spielen. Jan Henrik Bollow mimte den Einzelkämpfer in C. In D spielten Niels Bollow und Lucas Hesse. Lucas‘ Brüder Frederik und Johannes kamen auf Grund ihres Alters in die Gruppe F bzw. H (die Allerjüngsten). Frederik spielte zudem auch im FGH-Turnier mit. Begleitet und betreut wurden die Spieler durch Maria Hesse, Christiane Weiland und (wie in den Vorjahren) Erik Bollow und Armin Hesse. (Zudem war Jules nicht nur Spieler, sondern er fuhr auch in der Rolle eines Betreuers mit.) Insgesamt reisten wir also mit 13 Personen! Bei den ONJK waren wir damit dann auch die größte deutsche Gruppe. Mit unseren grünen Shirts zeigten wir eine enorme Präsenz. Ein tolles Bild.

Für Johannes und Niels waren es die ersten ONJK, die meisten anderen Spieler waren eigentlich schon alte Hasen und bereits zum vierten oder fünften Mal dabei.

Außerdem haben wir uns über Besuch aus der Heimat und weitere Unterstützung gefreut! Am Donnerstag schaute Karl-Heinz Ruland vorbei und er hatte Jakob Schalm im Gepäck. Sie konnten sich davon überzeugen, dass es uns allen bestens ging: Prima Stimmung, prima Zusammenhalt, gute Turnierleistungen. Karl-Heinz und Jakob haben noch mit uns gegrillt und sind dann wieder nach Hause gefahren. Am Freitag kam dann auch unser Vorsitzender Göran Barz, der über Nacht blieb und uns logistisch bei der Rückreise am folgenden Tag unterstützt hat. Außerdem hat er mit den Jungs wunderbar deren Partien analysiert. Nochmals herzlichen Dank dafür!

Und was haben wir so den ganzen Tag gemacht? Ein typischer Tag sah wie folgt aus: Wecken, duschen, Frühstück machen, wecken der besonders müden Teilnehmer, frühstücken, wecken der letzten Schlafmütze, Abfahrt zum Spielort, Morgenrunde, Gespräche mit anderen Begleitern, und dann etwa 45 Minuten nach Beginn der Morgenrunde trudeln die Schachfüchse zeitversetzt müde, fröhlich, geknickt, verärgert oder vergnügt mit ihren Partiezetteln in dem Analysesaal ein, Partien analysieren, Partien eingeben, sich stärken, warten bis zur nächsten Runde, neue Runde, weiteres Eintrudeln von müden, fröhlichen, geknickten oder vergnügten Schachfüchsen, Partien, warten, neue Runde, eintrudeln, usw., Rückfahrt zur Unterkunft, Abendessen, Analyse oder Freizeitprogramm, schlafen, Nachtarbeit der Betreuer.

Im (von uns gestalteten) Freizeitprogramm hatten wir dieses Jahr: Taktikaufgaben, Outdoor-Vier-Gewinnt-Turnier, Blitzturnier („Wo ist Dein Turm? Hier ist er…!“), Fußball spielen in Badeschlappen (hat letztes Jahr ebenfalls ohne Verletzungen geklappt), erkunden von Borne und Delden! Außerdem hat sogar der Jugendvorstand getagt und die neue Saison diskutiert.

Beim offiziellen Freizeitprogramm haben wir mit vier Teams am Bughouse teilgenommen und dabei eine Turnierform kennengelernt, die von allen Beteiligten alles abverlangt hat. Chaotisch, aber sehr lustig. Über das Abschneiden der einzelnen Teams schweigt der Co-Schreiber dieses Beitrags… trotzdem kann er immer noch nicht nachvollziehen, wie andere Teams so viele Matches mehr spielen konnten als sein Team.

Neu hatten wir dieses Jahr übrigens auch ein Zelt dabei und wir konnten vor Ort feststellen, dass viele weitere Zelte um die Hütte ihren Platz finden können. Daher schon an dieser Stelle unser Aufruf an alle Kinder, Jugendlichen und Familien, beim nächsten Mal dabei zu sein, wir haben genügend Platz für Euch! Und es macht irre Spaß!

Auf jeden Fall können wir sagen, dass diese Turnierfahrt sehr entspannt war. Der Aufwand für die Vorbereitung war relativ gering. Vor Ort konnten wir die Spieler verstärkt auch mit organisatorischen Aufgaben betrauen. Dies ist sowohl dem fortschreitenden Alter der Spieler geschuldet als auch eine Folge ihrer Erfahrung mit dieser jährlichen Fahrt nach Borne. Die Abläufe sind sehr eingespielt. Andererseits haben wir auch neue Ideen ausprobiert, beisielsweise bei der Freizeitgestaltung.

In diesem Jahr waren alle spielenden Schachfüchse enorm auf das Turnier fokussert. Sie waren nur wenig abgelenkt von Tablet & Co. Wir haben ein weiteres Mal gute bis sehr gute Turnierleistungen gesehen mit mehr Licht als Schatten. Wie groß der Lerneffekt am Ende ist, bleibt natürlich abzuwarten. Die Saison beginnt ja in Kürze.

Wie immer noch ein paar kommentierte Zahlen:

Gruppe A (32 Teilnehmer, 9 Spiele)
27. Michael: 0 0 ½ 0 1 0 1 ½ 0 => 3 Punkte
30. Jules: 0 1 0 0 0 ½ 0 1 0 => 2,5 Punkte

Michael hat sein selbstgestecktes Ziel erreicht und das letztjährige Ergebnis übertroffen. Jules spielte zum ersten Mal in dieser Alterklasse und machte es ebenfalls recht ordentlich. Gutes Ergebnis für beide!

Gruppe B (40 Teilnehmer, 9 Spiele)
10. Louis: 1 0 1 1 0 1 ½ 0 1 => 5,5 Punkte
38. Finn: 0 0 0 0 1 1 0 ½ 0 => 2,5 Punkte

Louis hat grandios gespielt und ist in den Top 10 gelandet! Chapeau. Aber auch Finn spielte in der zweiten Turnierhälfte recht erfolgreich.

Gruppe C (49 Teilnehmer, 9 Spiele)
36. Jan Henrik: 0 0 1 0 1 0 0 1 1 => 4 Punkte

Jan konnte einen Punkt mehr als im letzten Jahr erspielen. Auch er hat nach einer ordentlichen Turnierleistung das angepeilte Ziel erreicht.

Gruppe D (54 Teilnehmer, 13 Spiele)
32. Lucas: 1 1 0 0 0 1 1 1 0 0 0 0 1 => 6 Punkte
41. Niels: 0 0 1 0 1 1 0 0 1 1 0 0 0 => 5 Punkte

Hm, Lucas hatte im letzten Drittel des Turniers offenbar einen Durchhänger. Mit nur einem Punkt weniger als Lucas machte Niels bei seiner Borne-Premiere eine gute Figur.

Gruppe F (20 Teilnehmer, 9 Spiele)
6. Frederik: 0 0 1 1 1 0 1 1 ½ => 5,5 Punkte

High Performer war – wie im letzten Jahr – wieder einmal Freddi! Starke 5,5 Punkte wurden mit dem 6. Platz belohnt.

Gruppe H (17 Teilnehmer, 9 Spiele)
11. Johannes: 0 0 0 + 1 ½ 1 0 1 => 4,5 Punkte

Nach einer kurzen Eingewöhnung spielte auch Johannes, der zweite Borne-Neuling, ein ganz tolles Turnier. Von den letzten 6 Spielen ging nur eins verloren.

Gruppe FGH (38 Teilnehmer, 9 Spiele)
13. Frederik: 1 1 0 1 0 1 0 1 0 => 5 Punkte

Im Gegensatz zum letzten Jahr blieb Freddi in diesem Turnier konstant, was sich dann natürlich auch im Abschneiden ausdrückte.

Und nächstes Jahr? Die Unterkunft ist schon wieder vorgemerkt…