Nochmal Schnellschachturnier: Viel Spaß und VIPs

Schauen wir nun einmal auf das Drumherum unseres Schüler-Schnellschachturniers. Auch das Wetter hat für entspannte Stimmung gesorgt. Es regnete nicht, so konnten wir neben dem Pfarrheim unsere Outdoor-Spielekiste ausschütten: Neben Sandsäcken-Zielwurf und dem Bananenwerfen war das Spiel mit den Bällen per Hand und per Fuß der Renner und sorgte dafür, dass die Teilnehmer*innen ausreichend frische Luft in den Schachpausen erhielten. Kooperativ war der gemeinsame Turmbau, der bei Groß und Klein für beste Laune sorgte.

Dass die Schachspieler*innen nicht nur über dem Brett sinnierten, erfreute bestimmt auch unsere Gäste. Der zweite Vorsitzender vom Stadtsportverband, Sven Troschke, und Bürgermeister Christoph Dellmans besuchten das Turnier und richteten einige Grußworte an die Anwesenden, bevor sie in der Pause zwei unserer Turnierhelfer ehrten. Lucas (Hesse) und Michael (Lettko) wurden beide bereits 2021 Stadtmeister im Schach und erhielten nun (coronabedingt verspätet) aus den Händen von Sportsfreund Troschke und Bürgermeister Dellmans Urkunde und Medaille.


Vorher zeigten die beiden Besucher natürlich, dass ihnen das Schachspiel nicht fern ist. Sie waren beeindruckt vom Turnier, von den Schachfüchsen als Verein, aber insbesondere auch von der Tatsache, dass die Schachfüchse von der Deutschen Schachjugend an diesem Tag noch eine besondere Auszeichnung erhalten sollten. Im Gespräch wurden einige Ideen entwickelt, z.B. wie Schach im Rathaus präsenter werden könnte. Sven Troschke und Christoph Dellmans waren beide erfreut, dass sie die Schachfüchse an diesem Tag einmal besser kennenlernen konnten.

Gute Stimmung herrschte auch bei den mitgereisten Eltern und Vereinsbetreuern. Dadurch, dass die Schachspieler*innen unter sich spielten und keine Erwachsenen im Turniersaal waren, konnten sich die Begleiter während der Runden ihren Themen widmen. Es war eine sehr angenehme Atmosphäre. Eine tolle Stimmung war auch im Helferteam zu spüren. Während des Turniers und nach dem Turnier waren die helfenden Schachfüchse und Eltern immer gut gelaunt.

Es hat daher viel Spaß gemacht, ein solches Turnier für Euch auf die Beine zu stellen. Der Dank war ein schöner Tag für alle: für (insbesondere) die Spieler*innen, die Begleiter*innen und uns.

Seitens der Schachfüchse sollte einer Fortsetzung des Schüler-Schnellschachturniers also nichts im Wege stehen…

Schon ist es wieder vorüber, unser Schnellschachturnier

Am letzten Wochenende haben wir nach einigen Jahren wieder ein Schachturnier für Kinder in Kempen organisiert. Wir wurden überwältigt von der Resonanz. Schon eine Woche nach Öffnung der Anmeldung mussten wir diese, weit vor dem geplanten Anmeldeschluss, bereits wieder schließen. Wir waren schnell überbucht und hatten eine Warteliste. Zudem waren wir erfreut, bis wohin unsere Einladung gelangt ist: Die weiteste Anreise hatten zwei Jungs aus Emsdetten. Insgesamt hatten sich am Ende 69 Kinder zum Spielen auf den Weg nach Kempen gemacht.

Der Schwerpunkt des Turniers sollte auf jungen Schachanfängern liegen. Die Spielerinnen und Spieler durften noch keine 14 Jahre als sein und es gab eine DWZ-Grenze bei 1500. Zudem haben wir sie in Gruppen mit unterschiedlicher Schacherfahrung aufgeteilt. Die größte Zahl der Teilnehmer wurde durch Kinder mit wenig bis gar keiner Turniererfahrung gestellt, so dass wir diese Gruppe alphabetisch in zwei getrennt haben. Gespielt wurden in allen Gruppen 7 Runden Schweizer System mit 13 Minuten + 2 Sekunden Bedenkzeit.

Es war wieder einmal so schön anzusehen, mit welcher Freude die Spielerinnen und Spieler zu Werke gingen! Natürlich gab es (vor allem in den Gruppen A und B) einen gewissen schachlichen Anspruch, aber der Spaß am Spiel sollte bei diesem Turnier im Vordergrund stehen. Das haben wir beispielsweise durch eine kindgerechte Regelauslegung unterstützt.

Insgesamt ist die Veranstaltung offenbar von jedem sehr gut angenommen worden. So lautete zumindest das Feedback, das wir bislang erhalten haben. Auch wir hatten große Freude daran, ein solches Turnier anzubieten.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Spielerinnen und Spieler, aber ebenso an deren Begleitung!

Abschließend natürlich noch die sportlichen Resultate:

Gruppe A

(DWZ zwischen 1000 und 1500)

1. Theo Heilmann (Schachfüchse)
2. Benjamin Gappert (Düsseldorfer SK)
3. Jannis Cremann (Rochade Emsdetten)
5. Elsa Heilmann (bestes Mädchen, Schachfüchse)
(vollständige Tabelle)

Gruppe B

(DWZ bis 1000)

1. Yosef Alugili (Düsseldorfer SK)
2. Philipp Cremann (Rochade Emsdetten)
3. Leon Hu (Mönchengladbacher SV)
7. Charlotte Kraus (bestes Mädchen, Turm Schiefbahn)
(vollständige Tabelle)

Gruppe C

(Mit Turniererfahrung)

1. Noah Wiench (Schachfüchse)
2. Robin Schulz (SV Eichlinghofen)
3. Prahasith Reddy Chaganti (Mönchengladbacher SV)
(vollständige Tabelle)

Gruppe D

(Ohne Turniererfahrung, alphabetisch vorne)

1. Josiah Jingyue Han (Düsseldorfer SV)
2. Oscar Balser (Blau-Weiß Geldern Veert)
3. Maximilian Janßen (Schachfüchse)
5. Dana Adams (bestes Mädchen, vereinslos)
(vollständige Tabelle)

Gruppe E

(Ohne Turniererfahrung, alphabetisch hinten)

1. Felix Sommerfeld (Rochade Krefeld)
2. Alexander Lorkowski (Turm Kamp-Lintfort)
3. Maja Volgmann (SV Hilden)
7. Sophia Michelle Lottmann (bestes Mädchen, vereinslos)
(vollständige Tabelle)

 

Wir gratulieren!

Stadtmeister 2022 ist Bruno Rousselet

Am 24. Juni fand in der Burse die abschließende 6. Runde der Offenen Kempener Stadtmeisterschaft 2022 statt. Am Ende des Tages durfte sich Bruno Rousselet mit 5 Punkten über den Titel freuen. Herzliche Gratulation, gut gemacht! Darüber hinaus verbesserte er mit diesem Turnier seine DWZ um satte 60 Punkte. Udo Steingrobe wurde mit 4,5 Punkten Zweiter in der Schlusswertung. Über den dritten Platz kann sich Fredi Ehlers freuen. Punktgleich (3,5) mit dem Viertplatzierten, aber einen Hauch besser in der Feinwertung, konnte er einen Platz auf dem Treppchen ergattern.

Die vollständige Abschlusstabelle (zum Vergrößern klicken):

Es war ein schönes kleines Turnier. Ein großer Dank geht dabei an alle Spielerinnen und Spieler! Erwähnenswert ist, dass 5 der insgesamt 14 Teilnehmer keine Schachfüchse waren. Wir freuen uns auf die Neuauflage im nächsten Jahr. Vielleicht spielen dann noch mehr Vereinsmitglieder und Vereinsfremde mit? Das wäre schön.

Nochmals sei dem Titelträger Bruno sowie den beiden Platzierten herzlich gratuliert!

Gesellschaftsschach für Kinder und Jugendliche

Am ersten Ferienwochenende luden die Schachfreunde aus Mülheim zum Jugendturnier in ihr Vereinsheim. 38 Teilnehmende, darunter sieben Schachfüchse, waren der Einladung gefolgt und spielten ein Schnellschachturnier über 9 Runden. Gespielt wurde in einer großen Gruppe, die Wertung erfolgte nach Altersklassen.

Zwischen den Runden war genügend Zeit, eine Bratwurst oder ein Stück Kuchen zu essen, eine schnelle Runde Krasse Kacke oder draußen eine noch schnellere Runde Wikingerschach zu spielen. Das sonnige Wetter sorgte dafür, dass das Turnier unter Corona-Bedingungen mit Abstand stattfinden konnte.

Am Ende des Turniers gingen alle mit einem kleinen Preis nach Hause. Herzlichen Dank an die Organisatoren vom Schachverein Mülheim.

Ausführliche Ergebnisse gibt es auf der Vereinsseite des SV Mülheim Nord.

Stadtmeisterschaft Kempen 2020: Der neue Stadtmeister steht (eigentlich schon länger) fest

Ja, richtig gelesen: Es geht um den Stadtmeister 2020. Nach einem unbekümmerten Start wurden die Teilnehmer der letztjährigen Meisterschaft aus bekannten Gründen hart ausgebremst. Runden wurden verschoben, die abschließende 7. Runde konnte gar nicht gespielt werden.

Der Spielleiter Bruno Rousselet hat diesen Wettbewerb nun für beendet erklärt, wohl auch vor dem Hintergrund, der Stadt einen entsprechenden Titelträger für das Jahr 2020 nennen zu können. Er fasst das Geschehen so zusammen:

„2020 war für die Schachbegeisterten aus Kempen und aller Welt ein ungewohntes Jahr mit vielen Unterbrechungen. So auch unsere Stadtmeisterschaft, die eigentlich am 15. Mai 2020 in die 7. und letzte Runde gehen sollte. Es kam anders…

Bis zur ersten Corona-bedingten Pause konnten immerhin 4 spannende Runden ausgetragen werden. Insgesamt waren 12 Spieler am Start, davon drei Schachfreunde vom TTC Blau-Weiß Geldern sowie ein in Kempen wohnhafter Spieler vom SF Brett vor’m Kopp Duisburg.

Als nach dem Sommer das Turnier endlich fortgesetzt werden konnte, schafften wir es, 2 weitere Runden zu spielen, allerdings mit geringerer Teilnehmerzahl, denn einige Spieler sagten aufgrund der Hygieneauflagen ihre Teilnahme ab. Zu Runde 7 kam es leider nicht mehr.

Da diese letzte Runde nicht zeitnah nachgespielt werden konnte, und sich auch wohl an den oberen Tabellenplätzen kaum etwas geändert hätte, wird die Meisterschaft nun nach der 6. Runde beendet. Somit steht der neue Stadtmeister fest: Göran Barz, der mit 4,5 Punkten das Turnier klar für sich entscheiden konnte.

Auf den Ehrenplätzen folgen Bruno Rousselet und Louis Nopper mit jeweils 4 und 3,5 Punkten.

Das Gesamtergebnis steht in der unten stehenden Tabelle.

Vielen Dank an alle Teilnehmer und herzlichen Glückwunsch an Göran zum Stadtmeistertitel!“

Eine Aussage, wie es mit dem Liga- und Turnierbetrieb in unserem Sport für dieses Jahr aussieht, wäre nach aktuellem Stand weiterhin reine Kaffeesatzleserei. Traurigerweise wissen wir nicht, wann wir wieder bei „echtem“ Schach unsere Kräfte messen dürfen. Derzeit bleibt nur das Internet – aber auch dort gibt es eine Menge spannnender und großer Wettkämpfe. Es sei nur das Mega Team Battle auf Lichess erwähnt, bei dem wir Schachfüchse bislang eine sehr gute Figur abgeben!

Und hier ist noch die Tabelle, die im Statement angesprochen wurde (zum Vergrößern anklicken):

Ausschreibung zum Bronstein-Turnier 2020

0. Teilnehmen dürfen alle jugendlichen Spieler mit einer DWZ < 800.

1. Das Turnier hat die Bronstein-Wertung 3-2-1, d. h. auch wenn ich spiele, aber verliere, erhalte ich einen Punkt. Der Gewinner bekommt 3 Punkte, bei Remis erhalten beide 2 Punkte.

2. Das Turnier läuft vom 28.08.2020 bis zum 27.11.2020. Wer dann die meisten Punkte hat, gewinnt.

3. Die Farbe wird jedes Mal ausgelost.

4. Die Bedenkzeit beträgt 25 Minuten pro Spieler und Partie. Derjenige, der seine Partie mitschreibt, erhält 15 Minuten zusätzlich!

5. Jeder Teilnehmer spielt gegen jeden anderen Teilnehmer ein Mal.

6. Es gilt natürlich die Regel Berührt-Geführt… 🙂

7. Jeder spielt jeden Freitag mindestens eine Partie. (Jugendtraining & Partien der Jugend-Stadtmeisterschaft haben natürlich Vorrang)

8. Die Siegerehrung findet am 04. Dezember 2020 im Rahmen des Nikolaus-Spieleabends statt: Der Gewinner erhält einen Pokal. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde!

9. Anmeldung & Infos bei Armin Hesse.

Schach online: Jede Menge (Turnier-)Angebote

Wir praktizieren derzeit Schach im Verein ja bekanntermaßen auf Lichess. Genutzt wird diese Plattform sowohl als Taktiktafel im Training, daneben veranstalten wir dort aber auch regelmäßig kleine Turniere für Jung und Alt. Dabei probieren wir sehr gerne Schachvarianten wie Horde oder King of the Hill aus. Auch Atomic war schon im Programm.

Neben uns tummelt sich in diesen Zeiten ja gewissermaßen die gesamte Schachwelt im Netz. Viele Vereine und Organisationen im Deutschen Schachbund bieten offene Online-Turniere an, insbesondere für die jüngeren Schachspieler. Beispielsweise fand vergangenen Samstag ein von der Schachjugend Linker Niederrhein organisiertes Jugend-Blitzturnier statt, bei dem zu Turnierbeginn 36 Spielerinnen und Spieler präsent waren:

Mindestens drei junge Schachfüchse waren mit am Start. Bei Lichess spielt man in der Regel mit mehr oder weniger kryptischen Benutzernamen. Mir sind nicht alle Benutzernamen unserer Mitglieder bekannt, daher könnten auch durchaus mehr Schachfüchse mitgespielt haben.

Der Arena-Turniermodus ist etwas gewöhnungsbedürftig. Das Turnier geht über eine bestimmte Zeitdauer. Es gibt keine festgelegten Runden. Wenn man mit seinem Spiel fertig ist, wartet man auf den nächsten Gegner. Zudem ist es möglich, und oftmals auch wahrscheinlich, dass man den gleichen Gegner mehrfach erwischt. Das Zuschauen macht aber eine Menge Spaß. Ohne zu stören können verschiedene Partien beobachtet werden und man kann sich im Zuschauerraum tummeln. Es lässt sich aber auch ein spezieller Spieler herauspicken, um dessen Spiele und Performance zu analysieren. Das ist so in der analogen Welt natürlich nicht möglich. Das angesprochene Turnier bot viele spannende und unterhaltsame Partien.

Nach 1½ Stunden sah das Siegertreppchen so aus:

Also nochmals, im Netz werden gerade jetzt jede Menge Möglichkeiten geboten, sich schachlich auszutoben. Trotzdem freuen sich sicherlich nicht nur die Schachfüchse schon sehr darauf, wenn es demnächst mal wieder mit „echtem“ Schach weitergeht.

Bleibt gesund!

Auszeichnung für die Nachbarn, Pokale für die Schachfüchse

Acht Schachfüchse waren am 01.02.2020 beim Jugendturnier der Deutschen Schachjugend und des Turm Krefeld, das aus Anlass des Besuchs einer chinesischen Delegation veranstaltet wurde. Wohl aus Sorge um den Coronavirus haben einige Teilnehmer kurzfristig abgesagt, so dass der Turnierleiter Patrick Terhuven nur 31 Teilnehmer begrüßen konnte.

Vor der Begrüßung verlieh der Vorsitzende der Deutschen Schachjugend Malte Ibs an den Turm Krefeld die Auszeichnung „Deutscher Top-Schachverein für hervorragende Jugendarbeit“. In seiner Rede lobte Malte Ibs unter anderem das ehrenamtliche Engagement, das über den Verein hinausstrahlt.

Nach weiteren Worten des Vereinsvorsitzenden und des Delegationsleiters aus China, die jeweils übersetzt wurden, konnte das Turnier starten.

Nach sieben Runden fand die Siegerehrung statt. Hier durften sich Louis (U18) und Frederik (U12) jeweils über einen Pokal freuen (2. Platz bzw. 3. Platz). Alle anderen bekamen ein Gastgeschenk aus China überreicht.

… und dann waren da noch die Turniere in …

Etliche Jugendturniere haben wir in den letzten Monaten besucht, über die noch nicht berichtet wurde. Auch wenn diese Turniere schon einige Zeit vorbei sind, möchte ich sie einerseits der Vollständigkeit halber nicht unter den Tisch fallen lassen, andererseits möchte ich an dieser Stelle auch auf die Erfolge der Jugendlichen hinweisen:

Herbstturnier am 20.10.2019 in Tegelen, NL

Jedes Jahr fahren wir gerne zu unseren niederländischen Nachbarn nach Tegelen. In 2019 haben insgesamt 56 Jungen und Mädchen mitgespielt. Knapp haben wir die Vereinswertung nicht gewonnen – vielleicht gelingt uns das ja in 2020.
Lucas wird im C Turnier Zweiter bei 8 Teilnehmern und 5 Punkten.
Frederik gewinnt die E1 Gruppe ungeschlagen. Mathilda wird geteilte Dritte.
Johannes wird in seiner Altersklasse Zweiter und spielt ein sehr gutes Turnier.

Jugendschachfestival am 26.10.2019 in Kleve

Erstmalig nicht in Schloss Moyland fand das traditionelle Schachturnier diesmal im Kolpinghaus Kleve statt. Die Schachfreunde vom Turm Kleve haben sehr routiniert das Turnier durchgeführt. Für die Kinder gab es zwischendurch leckeren Apfelkuchen, für die Eltern eine ausgiebige und informative Stadtführung durch Kleve. Eine gute Idee, auf diese Weise die Eltern zu beschäftigen!
Das Teilnehmerfeld wurde entsprechend seiner Spielstärke in 5 Gruppen eingeteilt.
Lucas in der A Gruppe hatte nicht seinen besten Tag und belegte unter den 8 Teilnehmern den vorletzten Platz.
Frederik machte es in der B Gruppe etwas besser und belegte schlussendlich den 5. Platz.
Mathilda belegte in der C Gruppe mit 3,5 Punkten den geteilten 4. Platz.
Johannes musste sich im Stichkampf seinen älteren Gegnern geschlagen geben und belegte den 3. Platz in der Gruppe D.

Schulschachturnier am 23.11.2019 in Issum

Ein außerordentlich schönes Turnier hat zum mittlerweile 5. Mal in Issum stattgefunden. Die Organisatoren rund um Wolfgang Buhren haben wieder einmal die Kinder in den Mittelpunkt gestellt. Hier passte wirklich alles.
Johannes dominierte das Turnier der 1. und 2. Klasse und holte 100% und wurde Erster.
Insa und Mathilda spielten im Turnier der 3. und 4. Klasse mit. Mathilda belegte mit 4 Punkten den 4. Platz, Insa mit ebenfalls 4 Punkten aufgrund der Buchholzwertung den 11. Platz.
Wir kommen gerne am 21.11.2020 wieder.

Jugend-Schachtürken-Cup am 29.12.2019 in Paderborn

Ein sehr schönes Turnier, das im Heinz Nixdorf Forum ausgetragen wird, wo sich auch das Computermuseum befindet. Teilnehmer und Eltern hatten dort in den Pausen freien Eintritt! Die Turnierorganisation ist sehr gut. Auch interessant für Erwachsene, denn parallel finden zwei Open am selben Ort statt.

U8: Johannes 1 1 0 1 1 0 0 – 4 Punkte, 7. Platz von 25 Teilnehmerinnen

U10:
Mathilda 0 1 1 1 1 0 0 – 4 Punkte (Bestes Mädchen!), 12. Platz
Frederik 1 0 1 1 1 0 1 – 5 Punkte, 9. Platz
von 43 Teilnehmerinnen

U14/U16: Lucas 1 0 1 1 1 1 0 – 5 Punkte, 4. Platz von 43 Teilnehmerinnen

VJEM U10 am 11.01.2020 in Krefeld

Lag es am Termin oder was war der Grund, dass sich im Vergleich zu den Vorjahren so wenig Kinder auf den Weg nach Krefeld gemacht haben? An der Organisation kann es zumindest nicht liegen, denn die ist dank der Helfer vom Turm Krefeld und dank der Turnierleitung um Dennis Aengenheister sehr gut.

U10w: Mathilda wird im Rundenturnier mit 4 Punkte bei insgesamt 8 Teilnehmerinnen Fünfte und verpasst ganz knapp einen Qualifikationsplatz zur NRW JEM.

U10: In der U10 haben 15 Teilnehmer 7 Runden im Turniermodus Schweizer System gespielt. Während Johannes mit 3,5 Punkten Neunter wird, kommt Frederik mit 5 Punkten auf den vierten Platz und qualifiziert sich in seinem letzten Jahr U10 noch für die NRW JEM.

Wer nun nach so vielen Ergebnissen auch Lust bekommen hat, mit zu den Schachturnieren zu fahren, der wendet sich am besten an den Jugendvorstand.
Wir würden uns freuen, wenn wir in 2020 mit vielen Jugendlichen auf Tour gehen würden!

Was so alles um die Jahreswende passiert

Irgendwie sind wir zum Jahreswechsel immer im (schachlichen) Stress. Es gibt viele Turniere, auf denen wir uns herumtreiben. Aber der Reihe nach.

Weihnachts-Open

Fünf Schachfüchse hatten vom 27. bis zum 30. Dezember Zeit und trauten sich, an den stark besetzten Weihnachts-Open in Krefeld teilzunehmen. Dabei spielte Udo Steingrobe sich mit einem dritten Rang in der Top-Ratinggruppe auf einen großartigen 9. Platz (mit 5 aus 7) in der Gesamtwertung (74 Teilnehmer)! Louis Nopper (4 Punkte) landete auch in der oberen Hälfte des Teilnehmerfeldes (28.). Er wurde ebenfalls Dritter in seiner Ratinggruppe. Die zweite Hälfte des Teilnehmerfeldes wurde von Bruno Rousselet (3,5 Punkte) angeführt (38.), er konnte allerdings seine Ratinggruppe gewinnen! Ein halber Punkt weniger (3) als Bruno bedeutete für Daniel Badermann am Schluss den 47. Platz. In der gleichen Ratinggruppe wie Louis langte dies zum 7. Rang. Michael Lettko kam mit ebenfalls 3 Punkten als 51. durchs Ziel. In seiner Ratinggruppe (wie Bruno) langte dies dennoch zu einem beachtlichen dritten Platz.

Insgesamt haben die Schachfüchse bei diesem Turnier also klasse gespielt! Da oftmals Gegner mit höheren Wertungszahlen geschlagen wurden, machten sich die Erfolge sehr schnell in der jeweiligen DWZ unserer Spieler bemerkbar.

Neujahrs-Open

Wie im Vorjahr vertrat an gleicher Stelle in Krefeld Christian Köning bei diesem Turnier alleine unsere Farben. Am Ende lag er auf einem guten 18. Platz, vor seiner Setzposition. In seiner Ratingklasse wurde er sogar Dritter! Gratulation an Christian, wieder gut gemacht!

SJNR Einzelmeisterschaft

Bedingt durch Absagen und Nachrücker sah unser Teilnehmerfeld bei den diesjährigen Jugend-Einzelmeisterschaften auf Verbandsebene (02.-06.01. auf dem Wolfsberg/Kranenburg) etwas anders aus als geplant. In der U18 traten sowohl Louis Nopper als auch Jules Brachmann (Nachrücker) an. Louis spielte ordentlich, allerdings verbaute eine unnötige Niederlage eine bessere Platzierung. Mit 3,5 aus 7 wurde er Siebter. Jules schlug sich angesichts seiner TWZ tapfer und erkämpfte sich 2 Punkte, was ihn auf den 14. Platz brachte. Emily Garbe hielt in der U16w gut mit. Mit 4 aus 7 kam sie auf einen guten 4. Platz. Die Hesse-Brothers spielten in der U14. Lucas erspielte sich 3 Punkte (Platz 12) und Frederik(!) (Nach- und Aufrücker) verhalfen 2,5 Punkte auf den 15. Rang. Unglücklicherweise kam Niels Bollow in seiner Gruppe (U12) ein wenig unter die Räder. Nur 1 Punkt (Platz 20) stand beim ihm am Ende zu Buche.

Trotz einer hohen Schachfüchse-Beteiligung (1 Mädchen, 5 Jungs) war das Abschneiden insgesamt leider nicht ganz so gut wie erhofft. Na gut, ist halt manchmal so.

Internationales Schnellschachturnier Straelen

Traditionell fand schließlich am ersten Sonntag im neuen Jahr das Internationale Schnellschachturnier in Straelen statt, bei dem wir zuletzt sowohl in den Einzelwertungen als auch in der Vereinswertung immer gut ausgesehen haben. Da ja wie beschrieben viele Jugendliche in Kranenburg weilten und wir dies nicht durch Erwachsene kompensieren konnten, waren diesmal von Beginn an die Aussichten auf einen Erfolg in der Vereinswertung recht gering. Und wir sollten leider recht behalten…

In der B-Klasse spielten Göran Barz und Udo Steingrobe, beide landeten mit ähnlicher Platzierung im Mittelfeld. Ein absolutes Top-Ergebnis erzielte Michael Lettko, der durch den Gewinn der C-Klasse nach dem Turnier um 100 € reicher war! Andreas Elsner belegte hier einen Mittelfeldplatz. Das Abschneiden des Autors dieses Beitrags in der D-Klasse war katastrophal. Jos Zajec vertrat die Schachfüchse in der E-Klasse, auch hier sprang ein Platz im Mittelfeld heraus. Bei den Jugendlichen sicherte sich Jan Henrik Bollow in der U16 den Pokal des Drittplatzierten. Herzlichen Glückwunsch dazu! In der U10 kam Johannes Hesse – wie sollte es anders sein – genau auf den Rang, der das Teilnehmerfeld in zwei Hälften teilt. Auch wenn Mathilda Kempkens offiziell noch für einen anderen Verein startete, gehört sie natürlich zu unserer Truppe. Sie reihte sich am Ende direkt hinter Johannes ein.

Michael hat es gut gemacht

Jan auch

Insgesamt waren wir (bis auf die beiden Preisgewinner) nicht ganz so glücklich mit unseren individuellen Ergebnissen. In der Vereinswertung hätte uns auch nicht geholfen, wenn Mathilda schon eine hundertprozentige Schachfüchsin wäre.

Was lernen wir daraus? Wir müssen vermutlich wieder mit mehr Schachfüchsen nach Straelen fahren!

Für uns gab’s in diesem Jahr in Straelen keinen Blumenpott zu gewinnen (durften aber trotzdem einen mitnehmen)