Ein sehr gutes Jahr liegt hinter den Schachfüchsen

Im letzten Jahr haben wir ja zum ersten Mal öffentlich kurz auf die seinerzeit zurückliegenden 12 Monate zurückgeschaut. Auch diesmal möchten wir es so halten – vielleicht entwickelt sich dies ja zu einer kleinen Tradition.

Vereinsleben

Beginnen wir mit dem Aspekt, der uns immens wichtig ist: Unser Vereinsleben. Zunächst einmal lässt sich ganz nüchtern feststellen, dass unsere Mitgliederzahl verglichen mit den Vorjahren überduchschnittlich gestiegen ist. Wir haben sowohl im Jugendbereich als auch bei den Senioren gleichermaßen neue Mitglieder begrüßen dürfen. Bei den Senioren sind aus spielerischer Sicht auch durchaus einige Hochkaräter dabei. Das hat insgesamt vermutlich etwas mit unserer Präsenz bei den unterschiedlichen öffentlichen Aktionen zu tun. Bei den KIDS IN ACTION und dem Team Adventure waren wir ja nun schon häufiger dabei. Neu in diesem Jahr war für uns Stadt-Land-Spielt! in der Kempener Stadtbibliothek. Bei allen drei Veranstaltungen haben wir sehr schön die Möglichkeit, unser Hobby in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Daher sind wir gerne im nächsten Jahr wieder mit im Boot. Die Erweiterung der Trainingszeiten (seit Februar) um den Dienstagnachmittag ist ein sehr großer Erfolg! Zu diesem Termin finden sich erfreulicherweise viele (vorrangig ältere) Interessierte ein, die teils wieder, teils zum ersten Mal mit Schach in Berührung kommen. Bei einigen war das Interesse und die Spielstärke sogar so stark, dass sie sich nun schon in einer unserer Mannschaften wiederfinden!

Ein Highlight für die Jugend war natürlich wieder die Borne-Turnierfahrt, in diesem Jahr mit einem Mini-Jubiläum (5. Fahrt des Vereins zu den ONJK). Mal wieder Schach (auf hohem Niveau) und Gruppenerlebnis par excellence. Wir freuen uns alle schon auf die ONJK 2020! Zudem haben die jugendlichen Schachfüchse ein J-Team gegründet. Aus diesem Kreis wurde dann auch der Bowling-Nachmittag der Jugend organisiert; ein schönes Event.

Auch unser Sommerfest war wieder ein voller Erfolg. Alle Gäste hatten ungemein viel Spaß, wie die Fotos zeigen. Es ging in jeder Beziehung sehr sportlich zu.

Zum Jahresende, passend zum Nikolaustag, gestalteten wir unseren Nikolaus-Spieleabend in der vor einigen Jahren eingeführten Art und Weise: Neben den üblichen Spielmöglichkeiten, dem Vier Gewinnt-Turnier und weihnachtlichem Gebäck wurden auch wieder Mitglieder geehrt, die sich im aktuellen Jahr ausgezeichnet haben (interne Turniere, Mannschaftsbeste(r), langjährige Mitgliedschaft, etc.). Es ist schön, solche Ehrungen in einem würdigen Rahmen durchzuführen.

Schachlich

Manch einer nahm im Hinblick auf die abgelaufene Saison 2018/19 das Wort „historisch“ in den Mund – möglicherweise etwas zu hoch gegriffen, aber bezogen auf unseren Verein nicht ganz falsch. Alle unsere Mannschaften sind aufgestiegen! Und die Vierte wurde Meister in der Breitensportliga. Das ist äußerst bemerkenswert. Auch in Einzelwettbewerben haben wir das eine oder andere gute Ergebnis erzielt. An dieser Stelle taten sich auch wieder unsere Jugendlichen hervor. Stellvertretend sei hier das Abschneiden bei den Bezirks-Einzelmeisterschaften genannt.

Ein gutes Resultat in der Vereinswertung beim Turnier in Straelen wird fast zur Gewohnheit. Direkt zu Beginn des Jahres klingelte durch einen wiederholten zweiten Platz dort die Vereinskasse.

Aktuell schlagen sich unsere Mannschaften in ihren neuen Spielklassen recht wacker, die zweite Mannschaft sogar sehr ordentlich. Die erste U20 muss allerdings noch ein wenig zulegen.

Schachlich läuft es derzeit demnach richtig gut. Auf das nun zuende gehende Jahr schauen wir als Verein also sehr gerne zurück und werden es als ein sehr, sehr gutes in unseren Chroniken verbuchen!

Und wie immer: Unseren Mitgliedern, deren Familien und unseren Freunden geben wir die allerbesten Wünsche mit auf den Weg durch das nächste Jahr!

Wir Schachfüchse wünschen uns, dass unser Verein weiter so gesund bleibt

Nach dem Bezirk ist vor dem Verband

Vom 13. – 15. Dezember fanden die Endrunden der Jugend-Bezirkseinzelmeisterschaften in den jeweiligen Altersklassen statt. Die Schachfüchse waren auf dem Wolfsberg in Kranenburg mit insgesamt acht(!) Spielerinnen und Spielern stark vertreten. Das Abschneiden war insgesamt sehr gut, sechs Schachfüchse haben sich für die Teilnahme an der Jugend-Verbandseinzelmeisterschaft qualifizieren können!

In der U18 belegte Louis Nopper einen sehr guten zweiten Platz (qualifiziert für die VJEM). Jan Henrik Bollow (U16) konnte sich mit einem fünften Rang ebenfalls für die nächste Runde qualifizieren. Emily Garbe wird bei den Verbandsmeisterschaften in der U16w antreten; sie gewann das gemischte Turnier der U14w-U18w. Ganz stark: Unsere Spieler in der U14, Lucas Hesse (2.) und Julien Nowak (4.), sind beide für den Verband qualifiziert. Auch in der U12 reichte ein 5. Platz unserem Schachfuchs Niels Bollow für das Weiterkommen. Frederik Hesse kam in der U12b auf den dritten Rang. Und last but not least beendete Insa Kahlen ihr Turnier (U12w) an 4. Stelle.

Das Turnier war sehr schön, harmonisch und vor allem für die Jüngsten und/oder Erstteilnehmer wohl auch eine ganz tolle Erfahrung.

Die Wettkämpfe auf Verbandsebene finden an gleicher Stelle vom 02. – 06. Januar statt. Also schon sehr bald. Den teilnehmenden Schachfüchsen wünschen wir bereits jetzt viel Erfolg!

Schade ist natürlich, dass diese Spielerinnen und Spieler uns nun nicht beim Turnier in Straelen unterstützen können…

Jugend der Schachfüchse auf Abwegen

Das J-Team hatte sich eine besondere Aktion zum 1. Advent ausgedacht. Zusammen mit 14 Jugendlichen fuhren sie nach Grefrath zum Bowling. Dort ging es einmal nicht um den König und seine 15 Gefährten, sondern um 10 Pins, die es mit Hilfe einer Kugel umzuwerfen galt. Die jungen Schachfüchse erlebten dabei viel Freude. Manch einer stieß aber auch an seine persönliche Grenzen, da die Kugeln nicht so leicht waren wie ein Bauer beim Schach. Finn und Michael zeigten, wie es geht. Jannes hielt mühelos mit und das beim zweiten Mal Bowling. Louis bewies, dass man auch mit Krücken bowlen konnte!

Neben dem Bowling versuchten sich einige beim Billard, andere beim Airhockey. Und von einem, der regelmäßig den kürzesten Weg vom Airhockey zum Bowling wählte und dabei stehts den Luftraum zwischen Dartscheibe und Dartwerfern durchquerte, wollen wir an dieser Stelle nicht berichten, denn das würde die Eltern nur beunruhigen. Zum Glück ist nichts passiert.

Da leider nicht alle jungen Schachfüchse beim Bowling dabei waren, gab es die vorweihnachtlichen Süßigkeiten erst beim Nikolaus-Abend. Spontan wurde ebendieser Nikolaus-Abend noch um inoffizielles Pokémon-Karten-Tauschen ergänzt.

Die gemachten Fotos zeugen natürlich von der gewaltigen Action bei unserer Aktion und nicht vom Unvermögen der Fotografen in Kombination mit schlechten Lichtverhältnissen und einer schlechten Kamera!