Schon wieder vorbei: Unser SchSchSch-Turnier

Und es war wieder schön! Vorgestern trafen sich 67 junge Schachspielerinnen und Schachspieler, größtenteils mit keiner oder wenig Turniererfahrung, zur dritten Auflage unseres Schüler-Schnellschachturniers. Ausgetragen wurde es erneut im katholischen Pfarrheim Christ-König im Kempener Norden. Offenbar hat sich unser kleines Turnier herumgesprochen und es scheint sehr beliebt zu sein, denn auch dieses Mal waren die Startplätze schnell vergeben.

Herzlichen Dank an die Sparkasse Krefeld für die finanzielle Unterstützung.

Den Modus haben wir unverändert gelassen: Die Spielerinnen und Spieler durften noch keine 14 Jahre alt sein. Sie wurden in vier Gruppen A bis D mit unterschiedlicher Spielstärke bzw. Spielerfahrung aufgeteilt. Dabei waren die Gruppen C und D (wenig bzw. keine Turniererfahrung) mit Abstand am größten, was aber genau der Zielrichtung unseres Turniers entspricht. Es wurden 7 Runden im Fischer-Modus (13 Minuten plus 2 Sekunden/Zug) gespielt.

Den ganzen Tag über herrschte eine tolle Stimmung unter den Spielerinnen und Spielern, ihren Begleitern und auch den Schachfüchsen, die an unterschiedlichen Stellen für eine rundum gelungene Veranstaltung sorgten. Am Morgen begrüßte Bürgermeister Christoph Dellmans die Angereisten mit einer kleinen Ansprache und wünschte allen ein schönes Turnier, bevor es dann pünktlich mit der ersten Runde losging. In den kleinen und der großen Pause konnte man sich dann in der Cafeteria stärken oder draußen austoben. Wir hatten dort einige Möglichkeiten zum Spielen vorbereitet, was aufgrund des trockenen Wetters auch gut angenommen wurde.

Vielen Dank an den moses. Verlag für die Sachpreisspende.

Belohnt wurden jeweils die drei ersten Plätze und das beste Mädchen einer Gruppe mit einem Pokal. Aber niemand musste mit leeren Händen nach Hause heimkehren: Alle weiteren Spielerinnen und Spieler erhielten am Schluss eine Medaille. Zudem hat der moses. Verlag aus Kempen für alle Teilnehmenden einen Sachpreis zur Verfügung gestellt. Der Sparkasse Krefeld danken wir an dieser Stelle für die freundliche finanzielle Unterstützung.

Bevor wir gleich weiter unten das sportliche Ergebnis aufführen, möchten wir unbedingt noch zwei Dinge erwähnen: Die jungen Spielerinnen und Spieler hatten offenbar sehr viel Freude an diesem Tag. Das war uns sehr wichtig, die schachlichen Ergebnisse sollten gar nicht die alles dominierende Rolle spielen.

Zum anderen geht ein großer Dank an Euch Teilnehmer und Begleitung, da Ihr durch Euer Dabeisein und das disziplinierte Verhalten zum Gelingen unserer Verstanstaltung maßgeblich beigetragen habt! Wir haben uns sehr gefreut, Euer Gastgeber zu sein.

Aber hier nun die sportlichen Resultate:

Gruppe A

Alle Pokalgewinner: Herzlichen Glückwunsch!

(DWZ zwischen 1000 und 1500)

1. Frederik Optendrenk (Schachfüchse)
2. Erwin Herawi (BW Concordia Viersen)
3. Theo Heilmann (Schachfüchse)
6. Elsa Heilmann (bestes Mädchen, Schachfüchse)
(vollständige Tabelle)

Gruppe B

(DWZ bis 1000)

1. Yazhini Satheesh (Düsseldorfer SK)
2. Laura Tepass (SSV Brüder-Grimm)
3. Yang Engels (Mönchengladbacher SV)
11. Nora Heilmann (bestes Mädchen, Schachfüchse)
(vollständige Tabelle)

Gruppe C

(Mit Turniererfahrung)

1. Linus Schmitt (SC Geldern)
2. Benjamin Max Sosna (BW Concordia Viersen)
3. Philip Karl Mengel (BW Concordia Viersen)
4. Frida Willwohl (bestes Mädchen, SSV Brüder-Grimm)
(vollständige Tabelle)

Gruppe D

(Ohne Turniererfahrung, alphabetisch vorne)

1. Shreyas Das (Mönchengladbacher SV)
2. Noah Blayvas (SV Recklinghausen)
3. Jadon Akcan (BW Concordia Viersen)
8. Lise Willwohl (bestes Mädchen, vereinslos)
(vollständige Tabelle)

 

Tschüss und bis zum nächsten Mal!

Mit jugendlicher Frische im neuen Jahr sofort ins Turniergeschehen

Von Gerrit Heilmann

In der ersten Woche des noch jungen Jahres waren einige unserer Kinder bei der SJNR Verbandseinzelmeisterschaft in Kranenburg auf dem Wolfsberg, um sich zur NRW Jugendeinzelmeisterschaft 2025 zu qualifizieren.

Elsa (U14w, Platz 2), Frederik O. und Theo (U12, Platz 5 bzw. 6) haben dieses Ziel erreicht. Leider traf Joel das Lospech, indem er gegen die drei Bestplatzierten spielen musste. Ansonsten hat er nur einen halben Punkt abgegeben. Unglücklicherweise reichten seine 3,5 (von 7) Punkte am Ende für die NRW-Qualifikation knapp nicht aus. Es war trotzdem ein gutes Turnier von ihm. Theo hatte dafür deutlich mehr Glück bei der Auslosung. Bei allerdings schwankender Turnierleistung entschied er sich beim letzten Spiel gegen Frederik O., Remis anzubieten, um mit seinen 4 Punkten ins Stechen zu gehen. Das Vorhaben glückte, er setzte sich im Schnellschach souverän gegen seine zwei Gegner durch. Frederik O. spielte durchgängig ein gutes Turnier und holte 4,5 Punkte.

Die beiden Hesses (Frederik, U16 und Lucas, U18) blieben ein wenig hinter ihren Erwartungen zurück. Nora machte in der Altersklasse U12w ihre erste Turniererfahrung und hatte viel Spaß auf dem Wolfsberg.

Unsere kleine Rückschau auf 2024

Wie es der Titel schon sagt: Lasst uns ganz kurz einen Blick auf das zuende gehende Jahr werfen. Wie immer dürfen dann aber auch die Wünsche für das nächste Jahr nicht fehlen.

Aus sportlicher Sicht ist alles – wie man so schön sagt – im grünen Bereich. Insgesamt stellen wir in der laufenden Spielzeit zwölf Mannschaften. Eine stolze Zahl! Wir sind mit jeweils sechs Jugend- bzw. Erwachsenenteams unterwegs. Die Ergebnisse zum Jahresende sind insgesamt sehr zufriedenstellend oder gelegentlich auch sehr gut. Die erste Vertretung unserer U20-Mannschaften haben wir aufgrund des Generationenwechsels allerdings „nur“ in der Jugend-Verbandsliga gemeldet, wo sie aber eine sehr gute Figur macht; ein Aufstieg in die Jugend-Regionalliga ist durchaus möglich. Ja, ja, die Jugend, sie entwickelt sich prächtig, wie wir es schon einige Male feststellen durften. Auch in den Einzelwettbewerben gibt es wieder einmal tolle Ergebnisse zu vermelden. Hier soll stellvertretend nur das breite Schachfüchse-Teilnehmerfeld und tolle Abschneiden bei der Bezirks-Endrunde auf dem Wolfsberg erwähnt werden. Die Folge daraus ist, dass etliche junge Schachfüchse keine vollständigen Weihnachtsferien haben, weil sie Anfang Januar bei der Verbandsmeisterschaft antreten „müssen“.

In diesem Jahr gab es großen Grund zur Freude: Nach langer Pause konnten wir endlich wieder einmal zu den ONJK fahren! Diesmal ging es allerdings nach Velp, nachdem es in den vergangenen Jahren einen Ausrichterwechsel gab. Unsere letzte ONJK-Turnierfreizeit war (aus unterschiedlichen Gründen) 2019. So waren wir wirklich froh, dass wir nun wieder eine Woche mit intensivem Schach und gemeinschaftlichem Zusammensein (Selbstversorgung, Spieleabende etc.) erleben durften. Sicherlich ist die zu erkennende schachliche Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen auch ein Ergebnis dieser Turnierfreizeit.

Die erneute Auflage des von uns organisierten SchSchSch-Turniers (Schüler-Schnellschachturnier) zu Beginn des Jahres war erneut ein Riesenerfolg. Die Veranstaltung war sehr schnell ausgebucht und begeisterte sowohl die teilnehmenden Kinder als auch deren Eltern bzw. Betreuer. Wir freuen uns, dass uns dieses von den Schachfüchsen gemeinsam gestemmte Projekt so gut gelungen ist. Auch unsere obligatorischen Feiern (Sommerfest und Nikolaus-Spieleabend) waren wie immer sehr schön. Die Mitgliederzahl pendelte in diesem Jahr stabil um den Wert 100.

Wir konnten ein Jahr lang positive Erfahrungen mit dem erstmaligen Angebot und der Besetzung einer BFD-Stelle bei den Schachfüchsen sammeln. Daher ist es ganz toll, dass die für den Anschluss ausgeschriebene Stelle nahtlos besetzt werden konnte! Ein(e) solche(r) Freiwillige(r) ist eine enorme Hilfe im Verein.

Damit schließt sich dann auch sofort wieder der große Dank an die vielen Helferinnen und Helfer in allen Bereichen unseres Vereins an, die mitunter große Teile ihrer Freizeit an den unterschiedlichsten Stellen in das Funktionieren der Schachfüchse investieren!

Wir gehen voller Energie und mit positiver Einstellung in das neue Jahr. Ideen für neue und bewährte Aktionen bzw. Aktivitäten sind zuhauf vorhanden; die Ausschreibung für das SchSchSch-Turnier im nächsten Februar ist schon veröffentlicht…

 

Für das kommende Jahr geben wir
unseren Mitgliedern, deren Familien und unseren Freunden
die allerbesten Wünsche mit auf den Weg!
2025 soll in jeder Hinsicht ein gutes Jahr für Euch werden!

Schachfüchse waren erfolgreich bei den Krefelder Stadtmeisterschaften

Die diesjährigen Krefelder Stadtmeisterschaften waren für unsere Teilnehmer wohl ein recht gutes Pflaster. Udo Steingrobe und Frank Heikaus belegten nur durch die Feinwertung getrennt mit jeweils 5 Punkten den zweiten bzw. dritten Platz. Dazu gratulieren wir unseren Vereinskameraden ganz herzlich!

Nach sieben Runden konnten sich zudem die Schachfüchse Bruno Rousselet (10.) und Ralf Frischknecht (16.) über ihre Platzierungen freuen, wobei beide 3,5 Punkte erzielen konnten.

Das im September gestartete Turnier endete mit der letzten Runde am 13. Dezember. Die Siegerehrung fand am gestrigen Freitag statt. Neuer Krefelder Stadtmeister ist mit 5,5 Punkten Jonas Markgraf vom dortigen SK Turm. Auch ihm gratulieren wir natürlich zu seinem Erfolg!

Kurze Verschnaufpause

Anfang September wurde die neue Saison gestartet. Der Terminkalender ist alleine mit den Ligaspielen unserer 12(!) Mannschaften (sechs mal Senioren und sechs Jugendmannschaften) randvoll. So haben dann bis dato auch alle Mannschaften bereits mindestens ein Spiel bestritten – mit Ausnahme unserer dritten U20, die muss Mitte November zum ersten Mal an die Bretter.

Der Oktober bietet hingegen ein wenig Ruhe. Die nächsten Spiele in den Ligen stehen für uns erst wieder Anfang November auf dem Plan.

Aber: In der Jugend geht’s bereits ab Halloween schon wieder rund, nämlich im Einzel in der Bezirks-Endrunde, die wie immer auf dem Wolfsberg stattfinden wird. Hierzu wünschen wir den vielen qualifizierten Schachfüchsen schon jetzt viel Glück!

Staffelstabübergabe bei unserem BFD

Letztes Jahr wurden die Schachfüchse als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) anerkannt. Jan Bollow hatte seit dem August 2023 diese Stelle inne. Sein Dienst endete am vergangenen Freitag. Glücklicherweise gibt es einen Nachfolger für ihn: Tobias Groß wird uns für ein Jahr hilfreich zur Seite stehen.

Was macht man denn so als BFD’ler bei den Schachfüchsen? Man darf in vielen Bereichen des Vereinslebens mitarbeiten und diese auch gestalten. Organisation, Öffentlichkeits- und Jugendarbeit sind aber die zentralen Felder. Es ist für den Verein enorm hilfreich, wenn hier eine zusätzliche Kraft einige Aufgaben übernimmt. Beispiele sind: Vorbereitung und Durchführung des Jugendtrainings (Verein und Schul-AGs), Verfassen von Berichten für die Website und die Presse, Vorbereitung und Durchführung von Aktionen in der Öffentlichkeit u.v.m.

Aber die-/derjenige, die/der den Freiwilligendienst bei uns ableistet, profitiert natürlich ebenso! Kennenlernen organisatorischer Abläufe oder Stärkung von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein wären so die Schlagworte, die spontan einfallen. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ab August 2025 für etwa ein Jahr sozial zu engagieren, kann uns gerne im Vorfeld unverbindlich eine Mail schreiben, um sich zu informieren. Zu dem Thema haben wir auch einen Flyer.

Jan, der gesamte Verein bedankt sich ganz herzlich bei Dir dafür, wie Du die Erwartungen, die wir an diese neue BFD-Stelle geknüpft hatten, in ganz hervorragender Weise erfüllt hast! Der Versuch mit diesem Angebot ist aus unserer Sicht somit vollauf geglückt, so dass wir ohne Zögern die BFD-Stelle erneut ausgeschrieben haben. Aus den begleitenden Gesprächen unseres Jugendwarts mit Jan wissen wir, dass auch er etwas aus dieser Zeit für sich persönlich hat mitnehmen können. Jan ist übrigens seit etwa zehn Jahren Mitglied bei den Schachfüchsen und wird es natürlich auch bleiben – er spielt gerne in einer unserer Seniorenmannschaften; und eine Saison darf er zudem noch in der U20 teilnehmen. Außerdem wird er sich auch weiterhin an der einen oder anderen Stelle im Verein einbringen.

Herzlich willkommen, Tobias! Wir freuen uns auf das Jahr, in dem Du intensiv bei uns mitwirken wirst, und sind uns sicher, dass es ebenso erfolgreich sowohl für die Schachfüchse als auch für Dich sein wird. Tobias ist noch kein Mitglied im Verein; das wird sich aber zeitnah ändern.

Übergabe des Arbeitsrechners, v.l.n.r.: Jan Bollow, Vorsitzender Göran Barz, Jugendwart Armin Hesse, Tobias Groß

Nochmals vielen Dank, Jan!
Und Dir, Tobias, wünschen wir eine gute Zeit im BFD!

Endlich Ferien

Das heißt aber nicht, dass man bei uns auf Schach verzichten muss. Ganz im Gegenteil! Gerade in den diesjährigen Sommerferien haben wir mit den Kindern und Jugendlichen eine Menge vor. (Und dass auch in der schulfreien Zeit das normale Jugendtraining weiterläuft, müssen wir ja nicht besonders erwähnen; das ist ja immer so.)

Heute ist unser Schach Camp gestartet, bei dem wir interessierten Kindern andere und neue Zugänge zum Schach mit vielen spielerischen Aktionen anbieten. Großer Spaß für (absolute) Anfänger und fortgeschrittene Teilnehmer gleichermaßen ist dabei garantiert. Diesmal haben sich 25(!) Kinder angemeldet, sechs Mädchen und 19 Jungs. Insbesondere freut es uns, dass sich unter diesen 25 Kindern 12 Nicht-Schachfüchse finden. Dies zeigt eine Beliebtheit unserer nun schon traditionellen Sommerveranstaltung über unseren Verein hinaus. Die Wohnorte der Teilnehmenden reichen bis Geldern, Meerbusch, Schiefbahn. Seitens der Schachfüchse sorgen fünf erfahrene Betreuer dafür, dass diese Ferienaktion wieder ein voller Erfolg wird.

Außerdem freuen wir uns schon riesig auf die Fahrt zu den ONJK (Offene Niederländiche Jugendmeisterschaften) in Velp bei Arnheim Anfang August! Viel zu lange (2019) ist unsere letzte Fahrt schon her, endlich haben wir in diesem Jahr wieder die Gelegenheit dazu. Die Planungen sind größtenteils abgeschlossen, es fehlt nur noch das letzte Feintuning. Acht junge Schachfüchsinnen und Schachfüchse werden sich dann mit sechs Betreuerinnen und Betreuern auf den Weg machen, um wieder einmal eine Woche intensivsten Schachs zu erleben. Auch hier wird der Spaß natürlich in keinster Weise zu kurz kommen.

So kommt in den Ferien garantiert keine Langeweile auf…

Unsere Schach Camps – offenbar sehr beliebt

Schon seit einigen Jahren bieten wir das Format mit einem bunten Strauß an Aktivitäten rund um das Schachspiel in den Sommerferien an. Es wird stets sehr gut angenommen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben immer eine Menge Spaß (das steht im Vordergrund), sie lernen dabei aber auch viel.

Heute mussten wir die Anmeldemöglichkeit für das Schach Camp 2024 beenden. Mit 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind wir nun wirklich ausgebucht.

Natürlich haben wir uns auch diesmal im Vorfeld viele Gedanken gemacht, mit welchen tollen Aktionen wir bei Euch spielerisch das Feuer für Schach vielleicht entfachen oder verstärken können. In der Woche werden sich einige altbewährte Elemente aus den Vorjahren wiederfinden. Aber wir haben uns auch viele neue Dinge ausgedacht, manches erinnert dann auch an „echten“ Sport. Lasst Euch überraschen! Und wie immer gab es bei der Anmeldung die Möglichkeit, ein tolles Schach Camp-Shirt für sich zu bestellen.

Los geht’s in diesem Jahr am 8. Juli. Die Betreuer freuen sich schon auf Euch!

Norbert Kersten ist neuer Stadtmeister

Überraschend, aber durchaus nicht unverdient, taucht ein neuer Name in der Liste der Kempener Stadtmeister im Schach auf: Unser Bezirksligaspieler Norbert Kersten sicherte sich dieses Jahr ungeschlagen den Titel in einem 16-köpfigen Teilnehmerfeld.

Norbert holte 6,5 Punkte von 7 möglichen. Bei seinen Partien gegen die Spieler aus unserer Regionalligamannschaft remisierte er gegen den Titelverteidiger Göran Barz und konnte Udo Steingrobe einen vollen Punkt abluchsen. Göran wurde am Ende mit 6 Punkten Zweiter, Udo landete mit 5,5 Zählern auf dem dritten Platz.

Die Plätze 4 bis 6 belegten Herbert Steinbring (SC Straelen, 4,5 Pkte.), Bruno Rousselet und Ralf Frischknecht (beide Schachfüchse) mit 4 bzw. 3,5 Punkten.

Wir danken allen Spielern für die Teilnahme an unserem diesjährigen Turnier und gratulieren Norbert ganz herzlich zu seinem Erfolg!

Punkte sammeln statt Eier: Unser Osterturnier

Und weiter geht die muntere Fahrt durch unsere Aktivitäten in diesem Jahr: Vom 2. – 5. April findet zum ersten Mal das Oster-DWZ-Turnier der Schachfüchse statt. Nach dem ebenfalls von uns organisierten Schüler-Schnellschachturnier im Februar ist dies also die zweite größere Veranstaltung, die wir in dem noch relativ jungen Jahr auf die Beine stellen.

Das Organisationsteam des Oster-Events freut sich auf Euch und auf spannende Spiele!

Im Hintergrund laufen dann aber auch schon die Planungen für zwei weitere große Aktivitäten auf Hochtouren: Nach vier Jahren Pause fahren wir wieder zu den ONJK, den Offenen Niederländischen Jugendmeisterschaften! Das wird garantiert das Highlight in diesem Jahr. Wegen der Coronapandemie bzw. terminlichen Problemen (Turnier außerhalb der NRW-Ferien) mussten wir seit 2020 leider passen. Jetzt aber geht’s auf nach Velp; das ist das neue Borne. Dennoch bieten wir darüber hinaus auch in diesem Jahr wieder unser beliebtes Schach Camp an, was seinerzeit ja als Ersatz für die ausgefallenen Fahrten nach Borne an den Start gegangen ist.

Wie wir bereits geschrieben hatten: Wir haben 2024 ’ne Menge vor…