Schon wieder vorbei: Unser SchSchSch-Turnier

Und es war wieder schön! Vorgestern trafen sich 67 junge Schachspielerinnen und Schachspieler, größtenteils mit keiner oder wenig Turniererfahrung, zur dritten Auflage unseres Schüler-Schnellschachturniers. Ausgetragen wurde es erneut im katholischen Pfarrheim Christ-König im Kempener Norden. Offenbar hat sich unser kleines Turnier herumgesprochen und es scheint sehr beliebt zu sein, denn auch dieses Mal waren die Startplätze schnell vergeben.

Herzlichen Dank an die Sparkasse Krefeld für die finanzielle Unterstützung.

Den Modus haben wir unverändert gelassen: Die Spielerinnen und Spieler durften noch keine 14 Jahre alt sein. Sie wurden in vier Gruppen A bis D mit unterschiedlicher Spielstärke bzw. Spielerfahrung aufgeteilt. Dabei waren die Gruppen C und D (wenig bzw. keine Turniererfahrung) mit Abstand am größten, was aber genau der Zielrichtung unseres Turniers entspricht. Es wurden 7 Runden im Fischer-Modus (13 Minuten plus 2 Sekunden/Zug) gespielt.

Den ganzen Tag über herrschte eine tolle Stimmung unter den Spielerinnen und Spielern, ihren Begleitern und auch den Schachfüchsen, die an unterschiedlichen Stellen für eine rundum gelungene Veranstaltung sorgten. Am Morgen begrüßte Bürgermeister Christoph Dellmans die Angereisten mit einer kleinen Ansprache und wünschte allen ein schönes Turnier, bevor es dann pünktlich mit der ersten Runde losging. In den kleinen und der großen Pause konnte man sich dann in der Cafeteria stärken oder draußen austoben. Wir hatten dort einige Möglichkeiten zum Spielen vorbereitet, was aufgrund des trockenen Wetters auch gut angenommen wurde.

Vielen Dank an den moses. Verlag für die Sachpreisspende.

Belohnt wurden jeweils die drei ersten Plätze und das beste Mädchen einer Gruppe mit einem Pokal. Aber niemand musste mit leeren Händen nach Hause heimkehren: Alle weiteren Spielerinnen und Spieler erhielten am Schluss eine Medaille. Zudem hat der moses. Verlag aus Kempen für alle Teilnehmenden einen Sachpreis zur Verfügung gestellt. Der Sparkasse Krefeld danken wir an dieser Stelle für die freundliche finanzielle Unterstützung.

Bevor wir gleich weiter unten das sportliche Ergebnis aufführen, möchten wir unbedingt noch zwei Dinge erwähnen: Die jungen Spielerinnen und Spieler hatten offenbar sehr viel Freude an diesem Tag. Das war uns sehr wichtig, die schachlichen Ergebnisse sollten gar nicht die alles dominierende Rolle spielen.

Zum anderen geht ein großer Dank an Euch Teilnehmer und Begleitung, da Ihr durch Euer Dabeisein und das disziplinierte Verhalten zum Gelingen unserer Verstanstaltung maßgeblich beigetragen habt! Wir haben uns sehr gefreut, Euer Gastgeber zu sein.

Aber hier nun die sportlichen Resultate:

Gruppe A

Alle Pokalgewinner: Herzlichen Glückwunsch!

(DWZ zwischen 1000 und 1500)

1. Frederik Optendrenk (Schachfüchse)
2. Erwin Herawi (BW Concordia Viersen)
3. Theo Heilmann (Schachfüchse)
6. Elsa Heilmann (bestes Mädchen, Schachfüchse)
(vollständige Tabelle)

Gruppe B

(DWZ bis 1000)

1. Yazhini Satheesh (Düsseldorfer SK)
2. Laura Tepass (SSV Brüder-Grimm)
3. Yang Engels (Mönchengladbacher SV)
11. Nora Heilmann (bestes Mädchen, Schachfüchse)
(vollständige Tabelle)

Gruppe C

(Mit Turniererfahrung)

1. Linus Schmitt (SC Geldern)
2. Benjamin Max Sosna (BW Concordia Viersen)
3. Philip Karl Mengel (BW Concordia Viersen)
4. Frida Willwohl (bestes Mädchen, SSV Brüder-Grimm)
(vollständige Tabelle)

Gruppe D

(Ohne Turniererfahrung, alphabetisch vorne)

1. Shreyas Das (Mönchengladbacher SV)
2. Noah Blayvas (SV Recklinghausen)
3. Jadon Akcan (BW Concordia Viersen)
8. Lise Willwohl (bestes Mädchen, vereinslos)
(vollständige Tabelle)

 

Tschüss und bis zum nächsten Mal!

Mit jugendlicher Frische im neuen Jahr sofort ins Turniergeschehen

Von Gerrit Heilmann

In der ersten Woche des noch jungen Jahres waren einige unserer Kinder bei der SJNR Verbandseinzelmeisterschaft in Kranenburg auf dem Wolfsberg, um sich zur NRW Jugendeinzelmeisterschaft 2025 zu qualifizieren.

Elsa (U14w, Platz 2), Frederik O. und Theo (U12, Platz 5 bzw. 6) haben dieses Ziel erreicht. Leider traf Joel das Lospech, indem er gegen die drei Bestplatzierten spielen musste. Ansonsten hat er nur einen halben Punkt abgegeben. Unglücklicherweise reichten seine 3,5 (von 7) Punkte am Ende für die NRW-Qualifikation knapp nicht aus. Es war trotzdem ein gutes Turnier von ihm. Theo hatte dafür deutlich mehr Glück bei der Auslosung. Bei allerdings schwankender Turnierleistung entschied er sich beim letzten Spiel gegen Frederik O., Remis anzubieten, um mit seinen 4 Punkten ins Stechen zu gehen. Das Vorhaben glückte, er setzte sich im Schnellschach souverän gegen seine zwei Gegner durch. Frederik O. spielte durchgängig ein gutes Turnier und holte 4,5 Punkte.

Die beiden Hesses (Frederik, U16 und Lucas, U18) blieben ein wenig hinter ihren Erwartungen zurück. Nora machte in der Altersklasse U12w ihre erste Turniererfahrung und hatte viel Spaß auf dem Wolfsberg.

Unsere kleine Rückschau auf 2024

Wie es der Titel schon sagt: Lasst uns ganz kurz einen Blick auf das zuende gehende Jahr werfen. Wie immer dürfen dann aber auch die Wünsche für das nächste Jahr nicht fehlen.

Aus sportlicher Sicht ist alles – wie man so schön sagt – im grünen Bereich. Insgesamt stellen wir in der laufenden Spielzeit zwölf Mannschaften. Eine stolze Zahl! Wir sind mit jeweils sechs Jugend- bzw. Erwachsenenteams unterwegs. Die Ergebnisse zum Jahresende sind insgesamt sehr zufriedenstellend oder gelegentlich auch sehr gut. Die erste Vertretung unserer U20-Mannschaften haben wir aufgrund des Generationenwechsels allerdings „nur“ in der Jugend-Verbandsliga gemeldet, wo sie aber eine sehr gute Figur macht; ein Aufstieg in die Jugend-Regionalliga ist durchaus möglich. Ja, ja, die Jugend, sie entwickelt sich prächtig, wie wir es schon einige Male feststellen durften. Auch in den Einzelwettbewerben gibt es wieder einmal tolle Ergebnisse zu vermelden. Hier soll stellvertretend nur das breite Schachfüchse-Teilnehmerfeld und tolle Abschneiden bei der Bezirks-Endrunde auf dem Wolfsberg erwähnt werden. Die Folge daraus ist, dass etliche junge Schachfüchse keine vollständigen Weihnachtsferien haben, weil sie Anfang Januar bei der Verbandsmeisterschaft antreten „müssen“.

In diesem Jahr gab es großen Grund zur Freude: Nach langer Pause konnten wir endlich wieder einmal zu den ONJK fahren! Diesmal ging es allerdings nach Velp, nachdem es in den vergangenen Jahren einen Ausrichterwechsel gab. Unsere letzte ONJK-Turnierfreizeit war (aus unterschiedlichen Gründen) 2019. So waren wir wirklich froh, dass wir nun wieder eine Woche mit intensivem Schach und gemeinschaftlichem Zusammensein (Selbstversorgung, Spieleabende etc.) erleben durften. Sicherlich ist die zu erkennende schachliche Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen auch ein Ergebnis dieser Turnierfreizeit.

Die erneute Auflage des von uns organisierten SchSchSch-Turniers (Schüler-Schnellschachturnier) zu Beginn des Jahres war erneut ein Riesenerfolg. Die Veranstaltung war sehr schnell ausgebucht und begeisterte sowohl die teilnehmenden Kinder als auch deren Eltern bzw. Betreuer. Wir freuen uns, dass uns dieses von den Schachfüchsen gemeinsam gestemmte Projekt so gut gelungen ist. Auch unsere obligatorischen Feiern (Sommerfest und Nikolaus-Spieleabend) waren wie immer sehr schön. Die Mitgliederzahl pendelte in diesem Jahr stabil um den Wert 100.

Wir konnten ein Jahr lang positive Erfahrungen mit dem erstmaligen Angebot und der Besetzung einer BFD-Stelle bei den Schachfüchsen sammeln. Daher ist es ganz toll, dass die für den Anschluss ausgeschriebene Stelle nahtlos besetzt werden konnte! Ein(e) solche(r) Freiwillige(r) ist eine enorme Hilfe im Verein.

Damit schließt sich dann auch sofort wieder der große Dank an die vielen Helferinnen und Helfer in allen Bereichen unseres Vereins an, die mitunter große Teile ihrer Freizeit an den unterschiedlichsten Stellen in das Funktionieren der Schachfüchse investieren!

Wir gehen voller Energie und mit positiver Einstellung in das neue Jahr. Ideen für neue und bewährte Aktionen bzw. Aktivitäten sind zuhauf vorhanden; die Ausschreibung für das SchSchSch-Turnier im nächsten Februar ist schon veröffentlicht…

 

Für das kommende Jahr geben wir
unseren Mitgliedern, deren Familien und unseren Freunden
die allerbesten Wünsche mit auf den Weg!
2025 soll in jeder Hinsicht ein gutes Jahr für Euch werden!

Schachfüchse waren erfolgreich bei den Krefelder Stadtmeisterschaften

Die diesjährigen Krefelder Stadtmeisterschaften waren für unsere Teilnehmer wohl ein recht gutes Pflaster. Udo Steingrobe und Frank Heikaus belegten nur durch die Feinwertung getrennt mit jeweils 5 Punkten den zweiten bzw. dritten Platz. Dazu gratulieren wir unseren Vereinskameraden ganz herzlich!

Nach sieben Runden konnten sich zudem die Schachfüchse Bruno Rousselet (10.) und Ralf Frischknecht (16.) über ihre Platzierungen freuen, wobei beide 3,5 Punkte erzielen konnten.

Das im September gestartete Turnier endete mit der letzten Runde am 13. Dezember. Die Siegerehrung fand am gestrigen Freitag statt. Neuer Krefelder Stadtmeister ist mit 5,5 Punkten Jonas Markgraf vom dortigen SK Turm. Auch ihm gratulieren wir natürlich zu seinem Erfolg!

Nikolaus-Spieleabend 2024

Auch in diesem Jahr fand wieder unser traditioneller Nikolaus-Spieleabend mit Plätzchen und Pizza statt, an dem über 40 Schachfüchse aller Altersklassen teilgenommen haben. Während wir in der Schwester-Ina-Stube unser alljährliches Vier-Gewinnt-Turnier veranstalteten, konnten nebenan in der Annenstube natürlich Schach gespielt und verschiedene Schachvarianten und unser neues Pegasus-Digitalbrett ausprobiert werden.

Im Rahmen der Siegerehrung galt unser Dank ebenfalls den Engagierten, die unsere Jugendarbeit unterstützen: den Trainern, den Mannschaftsführern, und den Eltern, die bei Schachturnieren nicht nur ihre eigenen Kinder betreuen. Vielen Dank dafür!

Auch geehrt wurden bei uns diejenigen Schachfüchse, die schon länger dabei sind. In diesem Jahr sind Elsa Heilmann, Michel Loheide, Paul Melot de Beauregard, Joel Reuscher und Moritz Schwind dafür geehrt worden, dass sie nun schon seit 3 Jahren dabei sind.

Die Turnierergebnisse
  • Das diesjährige weihnachtliche Vier-Gewinnt-Turmier, an dem 20 Kinder und Jugendliche teilnahmen, gewann Lucas Hesse. Auf den weiteren Plätzen waren Frederik Hesse, Mathilda Kempkens und Johannes Hesse.

  • Die diesjährige Jugend-Stadtmeisterschaft gewann Lucas Hesse. Neben ihm auf dem Siegertreppchen sind Frederik Optendrenk und Noah Wiench.

  • Den Blitz-Grand-Prix gewann Lucas Hesse, dicht gefolgt von Michel Loheide und Niels Bollow.

  • Das inzwischen 8. Bronsteinturnier für unsere Anfänger gewann Nathan Lindner vor Nora Heilmann und Ricarda Huber. Insgesamt haben 18 junge Schachfüchse teilgenommen.

  • Neu hinzu kam in diesem Jahr das erste Bronstein+ Turnier, welches sich an alle Jugendlichen mit einer DWZ über 799 richtete. Auch hier erreichte Lucas Hesse den ersten Platz, gefolgt von Niels Bollow und Frederik Optendrenk auf einem geteilten zweiten Platz.

  • Nach dem Spieleabend der Jugendlichen fand an diesem Abend natürlich auch ein hochkarätiges Blitzturnier der Erwachsenen statt, bei dem Michel Loheide den Sieg erringen konnte.

 

Bewegung bei den Schachfüchsen

Bei den Schachfüchsen haben sich Kinder und Jugendliche dieses Jahr im Rahmen unseres Sommerfests (15.06.) und des Schachcamps (08.-11.07.) mal etwas bewegt. Hintergrund dazu war eine Förderung durch die 64inBewegung-Kampagne der Deutschen Schachjugend und der MOVE FOR HEALTH-Kampagne der Deutschen Sportjugend, unterstützt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durch das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit.

Unsere Spiele waren Kondischach oder eine leichte Abweichung von den Standardregeln. Gespielt wurde so, dass sich die Kinder durchgehend in einem Kreis über vier Stationen bewegen und auf dem Weg immer einen Zug ziehen bzw. die Uhr betätigen mussten. Wegen der knappen Bedenkzeit musste man schnell laufen. Zudem waren die Spiele so konzipiert, dass auch das Spielen in Teams möglich war.

Für die Teilnahme an den Spielen gab es für jeden einen Schachfuchsbecher, eine Medaille und einen Sticker für den Schachfuchspass.

Norbert Kersten ist neuer Stadtmeister

Überraschend, aber durchaus nicht unverdient, taucht ein neuer Name in der Liste der Kempener Stadtmeister im Schach auf: Unser Bezirksligaspieler Norbert Kersten sicherte sich dieses Jahr ungeschlagen den Titel in einem 16-köpfigen Teilnehmerfeld.

Norbert holte 6,5 Punkte von 7 möglichen. Bei seinen Partien gegen die Spieler aus unserer Regionalligamannschaft remisierte er gegen den Titelverteidiger Göran Barz und konnte Udo Steingrobe einen vollen Punkt abluchsen. Göran wurde am Ende mit 6 Punkten Zweiter, Udo landete mit 5,5 Zählern auf dem dritten Platz.

Die Plätze 4 bis 6 belegten Herbert Steinbring (SC Straelen, 4,5 Pkte.), Bruno Rousselet und Ralf Frischknecht (beide Schachfüchse) mit 4 bzw. 3,5 Punkten.

Wir danken allen Spielern für die Teilnahme an unserem diesjährigen Turnier und gratulieren Norbert ganz herzlich zu seinem Erfolg!

Schachfüchse on ice

Ok, nicht auf dem Eis, aber nah dran.

Wir hatten beim Mitfiebern natürlich auch jede Menge Spaß

Am vergangenen Freitag haben neun Schachfüchse das Spiel der Krefelder Pinguine gegen die Eispiraten aus Crimmitschau live in der Halle verfolgt. Vielen Dank an die Sparkasse Krefeld für die Einladung!

Wir haben ein ungemein spannendes Spiel gesehen, das am Ende erfreulicherweise 2:1 für die Krefelder endete. Sowohl das erste als auch das zweite Drittel blieben torlos. Hier war der sächsische Gast gemessen an der Anzahl der Torschüsse auch leicht überlegen. Das nagte schon ein wenig an den Nerven. Die Entscheidung fiel im Mitteldrittel, in dem in der Tat die Pinguine leicht überlegen waren. Auch wenn Crimmitschau zunächst in Führung ging, konnte Krefeld spät im Drittel die beiden entscheidenden Tore erzielen. Klasse!

Mit dem Sieg der Pinguine im Gepäck fuhren wir dann alle bestens gelaunt nach Hause.

Aber nach dem Ausflug in die kühle Halle gilt an den Brettern demnächst natürlich wie immer: Schachfüchse on fire!

Laaanges Meeting: Jugendplanung 2024

Am vergangenen Samstag trafen sich der Jugendvorstand und einige in der Jugendarbeit engagierte Mitglieder, um die Aktivitäten im Jugendbereich für dieses Kalenderjahr zu besprechen. Die umfangreiche Agenda machte im Vorfeld bereits klar, dass es keinen Mangel an – auch neuen – Ideen gibt und es somit eine Menge zu besprechen gab.

In dem gut 5-stündigen Treffen haben wir uns intensiv über die vielen ins Auge gefassten Aktivitäten ausgetauscht und diese bewertet. Am Ende hatten wir alles geordnet und einen allgemeinen Fahrplan für die Jugend in diesem Jahr. Für die einzelnen Vorhaben haben wir Verantwortliche gefunden, welche ihr jeweiliges Projekt bzw. Projekte nun organisatorisch weiter ausarbeiten werden.

Ein diskutiertes Thema möchten wir an dieser Stelle explizit herausstellen: In diesem Jahr ist es aufgrund der Lage der Sommerferien in NRW terminlich möglich, wieder zu den ONJK zu fahren! Diese Tatsache hat bei den ONJK-Veteranen unter uns zu großen Jubelstürmen geführt. Wir können nach 5 Jahren Pause endlich wieder eine Jugendfahrt zu diesem großartigen Turnier anbieten. Eine erste Interessensabfrage an die Eltern ist bereits rausgegangen. Abhängig von dem Ergebnis würden wir in konkretere Planungen einsteigen. Hier gibt es verglichen zu den letzten Teilnahmen tatsächlich mehr zu tun, da der Austragungsort gewechselt hat und wir uns somit um eine andere Unterkunft bemühen müssen. Auch wenn die Veranstaltung von Borne nach Velp (bei Arnheim) gezogen ist – die ONJK werden bei uns intern immer Borne heißen…

2023 – ein Jahr setzt Glanzpunkte

Nun ist es wirklich Tradition: Zum Ende des Jahres ein paar rückblickende Worte, verbunden mit den besten Wünschen für das kommende Jahr.

Wo fangen wir an? In diesem Jahr gab es wahrlich das eine oder andere außergewöhnliche Highlight.

Beginnen wir doch beim Sport: Die großen Erfolge unserer Jugendlichen halten sowohl in den Einzelwettbewerben als auch in den Mannschaften an! Dazu gab es ja bereits kürzlich schon eine hervorragende Zusammenfassung. Ganz frisch können wir von der großartigen Platzierung unserer U10 bei den DVM in Magdeburg berichten. (Sie wurde am Ende 17. von 40 Mannschaften und war an 33 gesetzt.) Auch bei den Erwachsenen ist hier prinzipiell alles im grünen Bereich, auch wenn sich die eine oder andere Mannschaft ein wenig strecken muss.

In diesem Jahr durften wir unser 100. Mitglied begrüßen! Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte ist die Mitgliederzahl somit dreistellig. Ein Meilenstein.

Der absolute Knaller war aber die Verleihung des Qualitätssiegels TOP-Verein: Kinder- & Jugendschach im Rahmen unseres Schüler-Schnellschachturniers. Das Turnier selbst war ja, zusammen mit den weiteren Ehrungen an diesem Tag, schon eine äußerst gelungene Veranstaltung. Die Verleihung des Qualitätssiegels war dann der Höhepunkt. Die Auszeichnung ist sowohl eine Bestätigung unserer bisherigen Arbeit als auch unser Ansporn, hier nicht nachzulassen, sondern immer besser zu werden.

Aus dem Schülerturnier leitete sich dann auch direkt oder indirekt der Kontakt zum Schachclub in Orsay ab, der in diesem Jahr zunächst in einem kleinen Turnier zu St. Martin in Kempen mündete. In einem Treffen von Vereinsvertretern wurde beschlossen, den Kontakt zu intensivieren und uns online und in Präsenz häufiger zu treffen.

Was uns auch in diesem Jahr wie immer begleitet hat, das ist der große Sinn für Gemeinschaft. Wir hatten an und bei den Aktivitäten, die alle Schachfüchse und (im Fall der Jugendlichen und Kinder) auch die Eltern zusammengebracht haben, wieder sehr viel Spaß.

An dieser Stelle folgt dann auch der große Dank an die vielen, vielen Helfer in allen Bereichen unseres Vereins: Herzlichen Dank, dass Ihr mitunter große Teile Eurer Freizeit in das Funktionieren der Schachfüchse, an welcher Stelle auch immer, investiert!

Lasst uns frohen Mutes in das kommende Jahr gehen! Der Kopf ist schon wieder voll mit Ideen für neue Aktionen und Aktivitäten.

 

Wir möchten unseren Mitgliedern, deren Familien und unseren Freunden für das kommende Jahr
die allerbesten Wünsche mit auf den Weg geben!
Möge 2024 in jeder Hinsicht ein gutes Jahr für Euch werden!