JHV 2021: Turnusmäßige Wahl des Vorstands und Satzungsänderung

Nachdem wir im letzten Jahr unsere Jahreshauptversammlung online abhalten mussten, was einigermaßen gut funktionierte, konnten wir uns in diesem Jahr wieder in der Burse besprechen. Knapp 20 Mitglieder waren der Einladung am vergangenen Freitag gefolgt und trafen sich zu der Veranstaltung, natürlich unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen.

Vor allem war das Thema der beantragten und in der Sitzung verabschiedeten Satzungsänderung wichtig, die zwei Aspekte umfasst:

  1. Erweiterung des Vorstands um bis zu drei Beisitzer
    Der Vorstand wird um bis zu drei Beisitzer ohne festes Aufgabengebiet erweitert. Die Beisitzer werden allerdings nominell jeweils dem Vorsitzenden, Kassenwart und Spielleiter zugeordnet. Diese Änderung trägt dem Umstand Rechnung, dass wir mittlerweile eine Mitgliederzahl erreicht haben, die es notwendig macht, die hauptverantwortliche Organisation unseres Vereins auf mehr als drei bzw. vier Schultern zu stellen.
  2. Turnuswechsel der Vorstandswahl
    Die Wahl des Vorsitzenden, des Kassenwarts und des Spielleiters wird zukünftig so erfolgen, dass jährlich eine dieser Positionen neu gewählt wird. Die Amtsdauer beträgt (nach Realisierung dieser Turnusverschiebung) jeweils weiterhin drei Jahre. Wir erhoffen uns, auf diese Weise eine Kontinuität im Vorstand zu behalten, falls sich eines der Vorstandsmitglieder nicht zur Wiederwahl stellen möchte.

Die Vorstandswahlen führten zu folgendem Ergebnis: Göran Barz und Karl-Heinz Ruland wurden als Vorsitzender bzw. Kassenwart wiedergewählt. Bruno Rousselet kandidierte nicht mehr für den Posten des Spielleiters. Vielen Dank für Deine Mitarbeit in den letzten drei Jahren! Neues Vorstandsmitglied ist an dieser Stelle Fredi Ehlers. Allen Dreien auch an dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch zur Wahl!

Die drei neu geschaffenen Beisitzerposten konnten alle vergeben werden. Hier wurden Bernd Hauser, Dirk Hemmers und Udo Steingrobe von der Versammlung auf den Schild gehoben. Auch Euch gratulieren wir natürlich herzlich!

Abschließend diskutierten wir noch ausgiebig die Mannschaftsmeldungen für die nahende Saison. Zudem wurde bezüglich der kommenden Saison auch über die Festlegung der Bedingungen hinsichtlich Corona-Schutzmaßnahmen (beispielsweise 2G versus 3G) gesprochen. Hier hat jeder Verein ja einen gewissen Spielraum.

 

Sommerfest der Schachjugend und der Schachfüchse

Am 03.07.2021 fand das Sommerfest der Schachjugend und der Schachfüchse statt. Gegen 11 Uhr startete das Fest und die ersten Kinder und Jugendlichen trafen an der Pfadfinderwiese in Kempen ein. Nach einer kurzen Ankunfts-Phase kam auch schon der Wunsch nach einem Turnier auf, so dass im folgenden ein Turnier im 4-Gewinnt unter den anwesenden Kindern und Jugendlichen ausgetragen wurde. Anschließend folgte eine Siegerehrung mit Süßigkeiten für alle sowie Sonderpreise für die Gewinner.

Da beim 4-Gewinnt-Turnier nur rumgesessen wurde, kam schnell der Wunsch nach Bewegung auf und es waren zügig 2 Fußballteams gefunden, so dass einem Spiel auf der Pfadfinderwiese nichts im Wege stand. Dabei wurde rege zwischen den Teams gewechselt, Pause gemacht und Tore geschossen. Das Wetter war uns wohl gesonnen.

Mittlerweile neigte es sich dem Mittag zu und somit wurde der Grill angeworfen. Hungrig nach dem Fußballspiel machten sich dann alle über Steaks und Würstchen her, wozu es noch reichlich Salate als Beilage und kühle Getränke gab. Es folgte eine kleine Ruhepause in welcher aber Schach gespielt wurde.

Zwischenzeitlich versuchten sich einige Kinder und Jugendlichen auch an der Lasker-Rallye und ergatterten eigens besorgte Leckereien.

Nach vielen Monaten des Online-Trainings war es sehr schön, etwa 30 Kinder und Jugendlichen wieder zu treffen. Einige hatten sogar ihre Freund*innen und Geschwister mitgebracht.

Am späten Nachmittag trafen die ersten Erwachsenen an der Pfadfinderwiese ein, unterhielten sich und forderten die Kinder und Jugendlichen zu Schachpartien heraus. Einige der Kinder und Jugendlichen waren noch immer motorisch nicht ausgelastet und so kam es zu einem zweiten Fußballspiel. Als es später nach Regen aussah, wurden Tische und Bänke unter das Dach gestellt. So rückten alle näher zusammen (natürlich unter Beachtung der Corona-Regeln) und kamen untereinander ins Gespräch. Schließlich klang so der Abend beim Unterhalten und Schach spielen gemütlich aus.

Wir freuen uns, dass so viele am Sommerfest teilgenommen haben und es so zu einem wunderbaren Event gemacht haben.

Manchmal geht es dann doch schnell

Im Hintergrund, insbesondere im Vorstand, haben wir immer wieder überlegt, wann es wohl möglich sein wird, unser Spiellokal, die Burse, wieder nutzen zu können. Wir hatten dies bei der Kirche natürlich bereits angefragt. Die Zusage kam – erfreulicherweise – dann Mitte des Monats für uns doch ein wenig unerwartet schnell.

Seit dem 18. Juni trainieren wir mit den Erwachsenen freitags wieder in Präsenz! Eine Woche später haben dann auch die Jugendlichen nachgezogen! Es gelten natürlich die allseits bekannten alten Pandemie-Auflagen, die wir bei der ersten „Wiedereröffnung“ im letzten Jahr kommuniziert haben. Hinzu kommen nun auch neue Regeln, z.B. im Erwachsenenbereich die sogenannten „3G“. Unsere Vorsichtsmaßnahmen sind natürlich wieder konform mit den jeweils gültigen Vorgaben des Landes/des Bundes, gehen teilweise auch darüber hinaus bzw. präzisieren einige Stellen. (Die wichtigsten Dinge haben wir derzeit zum schnellen Nachlesen in unsere Termine eingefügt.) Bei weiteren Fragen zum Training stehen unser Vorsitzende Göran Barz und unser Jugendwart Armin Hesse gerne zur Verfügung. Dienstags bieten wir derzeit weiterhin ein Online-Training an.

Das erste Treffen am 18. Juni war eine riesige Freude. Es waren zwar nur 7 Schachkameraden vor Ort (die interne Ankündigung für das Präsenztraining war relativ kurzfristig), aber es gab eine Menge zu erzählen, auch während der Partien. Solche Ablenkungen führten gelegentlich dazu, dass nicht ganz regelkonform gespielt wurde. (Oder seit wann darf ein Spieler zwei Züge hintereinander ausführen?) Eine Woche später waren schon 12 Mitglieder beim Erwachsenentraining. Auch an diesem Termin wurde viel geredet und gespielt. Offenbar hat sich in den letzten Monaten bei allen ein großes Mitteilungsbedürfnis aufgebaut. An beiden Abenden wurde nach dem „Training“ noch vor der Burse weitergequatscht und gefachsimpelt. Die Kirchturmuhr hatte schon Mitternacht geschlagen, als man auseinander ging… (Wir entschuldigen und hiermit in aller Form bei den Nachbarn, falls wir gestört haben sollten.)

Das erste (Präsenz-)Jugendtraining am 25. Juni war in gleicher Form erfolgreich. Hier konnten wir bereits 14 Kinder und Jugendliche begrüßen, die gleichmäßig auf zwei Räume verteilt wurden. Es war zu merken, dass einige zwischenzeitlich viel und gut geübt hatten! Natürlich überwog auch beim Jugendtraining das große Hallo. Die Wiedersehensfreude war immens. Wir hoffen nun, dass wir gerade im Jugendbereich die Aktivitäten weiter hochfahren können. Das umfasst natürlich einerseits den Spielbetrieb, andererseits auch weitere Veranstaltungen in der Öffentlichkeit (z.B. KIDS IN ACTION).

So, und nun freuen wir uns zunächst einmal auf unser Grillfest am kommenden Samstag! Denn auch dies findet in diesem Jahr wieder statt. Es geht voran…

Und, wie isset?

„Und, wie isset?“
„Muss.“

Mit diesem prägnanten, typisch niederrheinischen Dialog lässt sich trefflich unsere aktuelle Gemütslage beschreiben. (Für den Nicht-Niederrheiner sollten wir zum besseren Verständnis noch erwähnen, dass die Zugabe des Wörtchens „und“ obiges Gespräch beinahe in eine epische Länge zieht.)

Wenn wir einen Ausblick wagen sollen, dann wird die Schachwelt – wie viele andere Bereiche auch – nach der Covid-Pandemie vermutlich anders aussehen als vorher. Viele Dinge werden diskutiert und, soweit es derzeit möglich ist, auch bereits ausprobiert. So sind Online- oder Hybridschach zwei oft zu hörende Varianten. Insofern wird wohl das klassische Schach am Brett um weitere Spiel- und Turnierformen bereichert werden; sie werden neben dem von uns bislang gespielten Schach existieren.

Es wird von den Schachvereinen viel unternommen, dass sowohl das Training als auch ein gewisses Turnierleben aufrecht erhalten werden kann. Diese Bemühungen sind erfreulicherweise recht erfolgreich! Dies ist zumindest unsere Wahrnehmung. Allerdings, und das nagt an uns, ist über die konkrete Fortsetzung der Ligabetriebe weiterhin nichts bekannt. Fortsetzung der Saison? Oder Abbruch?

Ansonsten drehen sich sowohl die Schachwelt als auch unser Verieinsleben bzw. Aktionsplanungen munter weiter. Beispielsweise hat Jan Nepomnjaschtschi (oder besser kurz Nepo) das Kandidatenturnier in Jekaterinenburg gewonnen und fordert nun ab dem 24. November in Dubai den amtierenden Weltmeister Magnus Carlsen heraus. Darauf freuen wir uns! Leider werden auch in diesem Jahr die ONJK, und damit auch unsere tolle Turnierfahrt dorthin, nicht stattfinden. Das macht uns wieder sehr traurig. Einige Dinge haben wir locker ins Auge gefasst, z.B. unser Grillfest oder KIDS IN ACTION. Mal sehen, was so in den nächsten Monaten möglich sein wird. Unsere Trainingszeiten haben wir ein wenig angepasst, am besten orientiert man sich diesbezüglich durch einen Blick in den Terminkalender.

Wie geht es uns also derzeit? Wir haben diese gewisse Unsicherheit, wie und wann es konkret wirklich weitergeht, freuen uns aber gleichzeitig, dass wir unserem Hobby in irgendeiner Art und Weise doch nachgehen können.
Oder eben kurz: „Muss.“

Alle möchten Schach spielen

Schach ist in aller Munde, seitdem die Miniserie „Das Damengambit“ des Streaming-Anbieters Netflix nach ihrem Erscheinen Ende Oktober 2020 in Windeseile weltweit an die Spitze der TV-Charts geklettert ist. Ein attraktives Schachangebot existiert aber nicht nur auf dem TV-Bildschirm, die Schachfüchse Kempen haben ebenso einiges im Köcher. Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters sind willkommen – auch bei unseren Online-Trainingsabenden.

Wer anderen Schach lehrt, macht ihnen ein Geschenk fürs Leben. Ein solches Geschenk empfängt zu Beginn der fesselnden Serie, die auf dem gleichnamigen Roman von Walter Tevis basiert, das Waisenmädchen Beth Harmon vom Hausmeister Mr. Shaibel. Beim Spiel mit Mr. Shaibel im Keller des Waisenhauses offenbart Beth erstaunliches Talent. Vom lokalen Phänomen entwickelt sie sich bald zur internationalen Berühmtheit. Beth will Schachweltmeisterin werden.

Einen ersten Höhenflug hat das königliche Spiel in Folge der Corona-Pandemie bereits erlebt. Weil die Menschen mehr Zeit zuhause verbringen, herrscht reger Zulauf auf den Online-Schachplattformen wie Lichess. Auf dem weltgrößten Server chess.com werden nach dessen Angaben täglich vier Millionen Schachpartien gespielt! Nun kam als weiterer Anschub also „Das Damengambit“ hinzu.

„Chess is beautiful“, sagt Beth Harmon. Schach gemeinsam zu spielen, ist noch schöner. Leider bemerken auch wir die Folgen des Lockdown. Mehr Menschen denn je interessieren sich für das Spiel und unseren Verein, aber der Ligabetrieb ruht, und für den Moment in der Burse auch das Jugendtraining und die Vereinsabende/-nachmittage. Gleichwohl hoffen wir, das Präsenztraining bald wieder aufnehmen zu können, so wie es im letzten Sommer bereits möglich war. Wir sind da guter Dinge.

Bis es so weit ist, überbrücken wir natürlich weiterhin mit Spiel-, Lehr- und Trainingsangeboten im Internet. Ansprechpartner an dieser Stelle sind unser Vorsitzende Göran Barz und der Jugendwart Armin Hesse.

Wir machen es wie Janus

Und schauen zurück – aber vor allem nach vorne!

Für das Jahr 2020 hat keine unserer Glaskugeln den tatsächlichen Verlauf vorhersagen können. Im Januar ging es erst einmal normal (und erfolgreich) los (Neujahrs-Open, SJNR Einzelmeisterschaft, Schnellschachturnier in Straelen). Auch unsere Mannschaften waren allesamt in ihren Ligen in der Erfolgsspur. Dann kam im März die Vollbremsung!

Wie so viele (Schach-)Vereine sind wir sofort auf das Internet ausgewichen. Das ist uns offenbar auch gut gelungen, immerhin erreichten wir in einem Wettbewerb des Deutschen Schachbunds eine Top 10-Platzierung. In dem verlinkten Artikel haben wir zunächst auf die sehr guten Mitgliederzahlen hingewiesen und besaßen auch hinsichtlich eines weiteren Lockdowns eine gewisse prophetische Gabe… Auch online haben wir unsere Mitglieder erreichen können und mit Spaß trainiert und gespielt. Dennoch war die Freude groß, als wir uns Ende Juni wieder „in echt“ treffen durften! Im August gelang es uns, in Kempen ein erfolgreiches Schach Camp für Kinder und Jugendliche durchzuführen. (Darüber haben wir hier im Blog berichtet.) Auch die lokal und regional startenden Wettbewerbe wie z.B. die Stadtmeisterschaft oder diverse Veranstaltungen im Jugendbereich erzeugten ein gewisses Gefühl der Normalität, ehe der erneute Lockdown uns – diesmal besser vorbereitet – in die Parade fuhr.

Viele etablierte Veranstaltungen mussten in diesem Jahr leider ausfallen: KIDS IN ACTION, Sommerfest, Nikolaus-Spieleabend, und – ganz besonders bitter – die Turnierfahrt nach Borne. Für letztere war unser Schach Camp das kleine Trostpflaster. Die Einzel- und Mannschaftswettbewerbe bleiben unterbrochen.

Wichtig für uns war und ist, dass wir dank moderner Technik den Kontakt zueinander halten konnten und können! Trotzdem war es sehr schade, dass die echte Gemeinschaft bei uns als die Geselligkeit liebenden Verein in diesem Jahr ein wenig zu kurz gekommen ist.

Zwar überwiegt in diesem Artikel der Menge nach nun doch die Rückschau, aber der Grundgedanke des ersten Satzes bleibt richtig: Wir schauen in jeglicher Hinsicht nach vorne! Uns ist es gelungen, das Beste aus diesem schwierigen Jahr 2020 zu machen, und gehen daher in gewisser Weise gestärkt daraus hervor. Wir sind zuversichtlich und wünschen uns, dass es den Schachfüchsen auch 2021 in jeglicher Hinsicht gut gehen wird. Wir freuen uns auf den Start der Wettbewerbe, wenn wir wieder persönlich zusammen spielen können! Wir freuen uns auf die Feste, die wir mit der großen Zahl unserer Mitglieder und deren Angehörigen feiern werden!

Unseren Mitgliedern, deren Familien und unseren Freunden wünschen wir für das kommende Jahr alles Gute – zu diesem Jahreswechsel mit besonderem Nachdruck!

 

Diesmal ohne Feuerwerk, aber dennoch mit den allerbesten Wünschen

 

Nikolaus 2020 – zuhause genießen

In normalen Jahren hätten wir uns am “Nikolaus”-Freitag getroffen. Wir hätten die Siegerehrung und das Vier-Gewinnt-Turnier gemeinsam erlebt und dabei adventliches Gebäck genossen.

All das war bekanntlich nicht möglich. Und online lässt sich diese Atmosphäre auch nur wenig übertragen. Daher haben wir im Jugendvorstand beschlossen, diesen besonderen Abend in Form von kleinen Päckchen zu den Kindern und Jugendlichen zu bringen.

An dieser Stelle gilt es die Ergebnisse, Ehrungen und Danksagungen mitzuteilen:

Danke!
Fangen wir mit letzterem an, denn nur wenn viele Leute mitmachen, können wir auch viel schaffen. Und wir haben gemeinsam einige tolle Sachen im zurückliegenden Jahr geschafft!

Mein großer Dank geht dabei an Erik, Jules, Louis, Michael, Lucas, Niels und Karl-Heinz für ihr Mittun in der Jugendarbeit als Jugendtrainer, Mannschaftsführer oder Jugendvorstandsmitglied.


Ergebnisse
In der ersten Lockdown-Phase sind wir mit unserem Blitz-Grand-Prix zu Lichess gezogen. Bei 3 Turnieren konnten Punkte gesammelt werden.

Endtabelle des Online Blitz-GP
Platz Name GP-Pu.
1 Nopper, Louis 24
2 Hesse, Frederik 19
3 Lettko, Michael 18
4 Bollow, Jan Henrik 15
5 Montignies, Nodari 11
6 Bollow, Niels Fredrik 11
7 Hesse, Lucas 10
8 Kempkens, Mathilda 5
9 Hülbusch, Luca 4
10 Schalm, Jakob 4
11 Garbe, Emily 3
12 Hesse, Johannes 2

Die Abschlusstabelle zum Bronstein-Turnier gibt es bereits online.

Die Podestplätze gingen an:
1. Melot de Beauregard, Paul
2. Kempkens, Mathilda
3. Herx, Timo


Bei der Jugend-Stadtmeisterschaft hatten wir nicht nur mit dem Auslosungsprogramm zu kämpfen, sondern auch mit dem fiesen C-Virus. Daher haben wir schweren Herzens nach 3 Runden das Turnier abgebrochen.

Platz Name Punkte Buchh
1 Schalm, Jakob 3 3
2 Hesse, Lucas 2 7
3 Friemel, Tim 2 5
4 Kempkens, Mathilda 2 4,5
5 Bollow, Niels Fredrik 1,5 6,5
6 Hülbusch, Luca 1 6
7 Wetzels, Finn 1 4
8 Wiench, Noah 1 3,5
9 Kahlen, Insa 0,5 5
10 Heilmann, Theo 0,5 4
11 Hesse, Johannes 0 5,5
12 Ehrhard, Leon 0 4,5

Jugend-Stadtmeister 2020 wurde demnach Jakob Schalm. Herzlichen Glückwunsch!

Mitgliederehrungen
Für mehr- und langjährige Mitgliedschaft können wir in diesem Jahr folgende Schachfüchse hervorheben:

10 Jahre: Louis Nopper, Finn Wetzels, Gregor Poeth, Christoph Dalitz
20 Jahre: Helmut Holz, Jan Niedling, UIli Kasper
25 Jahre: Andreas Elsner
30 Jahre: Göran Barz, Christian Swemers

Im Jugendbereich heben wir dazu noch diejenigen hervor, die seit 3 Jahren dabei sind: Frederik Hesse.

Klasse, dass ihr dabei seid!
Weiterhin viel Spaß in unserem Verein.

Charity Shopping zum Dritten

Es soll ja tatsächlich Leute geben, die vieles online bei Amazon kaufen. Für diese haben wir uns im smile.amazon.de-Programm angemeldet.

Ab sofort könnt ihr durch eure Einkäufe unseren Schachverein unterstützen. Amazon schreibt 0,5% des Wertes eurer qualifizierten Einkäufe der von euch ausgewählten Organisation gut. Der Wert setzt sich aus dem für den Artikel bezahlten Preis, abzüglich Rabatte und exklusive Versand-, Bearbeitungs-, Geschenkverpackungsgebühren, Steuern oder Servicegebühren zusammen. Millionen von Produkten sind für smile.amazon.de qualifiziert. Qualifizierte Produkte werden mit der Kennzeichnung „Qualifiziert für smile.amazon.de“ auf ihren Produktdetailseiten angezeigt. Unter anderem sind wiederkehrende Spar-Abo-Käufe, und Abonnementverlängerungen derzeit nicht qualifiziert.

Denkt daran, dass nur Käufe bei smile.amazon.de (nicht www.amazon.de oder der mobilen App) AmazonSmile-Guthaben generieren.

Also, ruft smile.amazon.de auf, loggt euch mit euren Amazon-Daten ein, wählt beim ersten Besuch die Schachfüchse aus und bestellt wie sonst auch.

Sowohl für diese Unterstützung, als auch für den Einkauf über den Bildungsspender und für den Einkauf bei REWE gilt:

  • Denkt bitte an die lokalen Geschäfte in Kempen und überlegt, ob es sich lohnt, eure üblichen Geschäfte zu wechseln bzw. online einzukaufen.
  • Wenn jemand aber sowieso online viel einkauft, kann er ja vielleicht die skizzierten Wege wählen, um unseren Verein zu unterstützen.

Unterstützt uns gern im Bildungsspender-Portal

Als ich vor fast 2 Monaten bei der Fortbildungsakademie der Dt. Schachjugend in Berlin war, habe ich als eine Finanzierungsmöglichkeit von Schachvereinen das Portal Bildungsspender.de kennengelernt. In der nächsten Vorstandssitzung wurde dann die Anmeldung nach kurzer Diskussion beschlossen. Nun sind wir im Portal und freuen uns über eure Unterstützung.

Was ist Bildungsspender.de?

Das Portal (im Folgenden: der Bildungsspender) vermittelt vorrangig den Einkauf bei Online-Shops. Durch die Vermittlung erhält der Bildungsspender eine Provision, die er an die angemeldeten gemeinnützigen Organisationen weitergibt. Ein kleiner Teil wird für die Verwaltung einbehalten. Besonders positiv bewerte ich die Transparenz, die der Betreiber hier walten lässt, indem er die Jahresabschlüsse und Jahresberichte veröffentlicht! Außerdem kann man über den Bildungsspender den Schachfüchsen (auch anonym) eine Spende zukommen lassen.

Weitere Infos zu dem Modell des Charity Shoppings findet ihr im Internet, z. B. bei Wikipedia. Eine kurze Einleitung findet ihr im Flyer des Bildungsspenders.

Kritik!? Ja, aber…!
  • Dieses ganze Online-Bestellen kann man kritisch betrachten, denn es schadet dem lokalen Handel. Leider bietet der Bildungsspender in unserer Region keine lokalen Partner. Das ist in anderen Regionen anders. Aber: Es gibt bei den genannten über 6.700 Online-Partnern auch Shops, die man lokal vergeblich sucht. Auf meiner Liste der Lieblingsshops stehen z. B.mit check24, AfB social&green IT und rebuy drei Seiten, die ich im lokalen Bereich nicht finde und sowieso schon online nutze.
  • Um etwas mal eben online zu bestellen, ist der Bestellvorgang aber komplizierter.Das ist eigentlich nur beim ersten Mal der Fall, wenn man ein Kundenkonto anlegt. Das Kundenkonto ist notwendig, weil hierüber die unterstützte Organisation (gerne: wir) angegeben wird. Der Ablauf bei einer Bestellung über das Portal: Anmelden im Portal, in Frage kommenden Shop auswählen, gewohnt einkaufen.
  • Es werden Cookies gesetzt! Damit der Shop die Provision an den Bildungsspender überweisen kann, muss der Shop wissen, dass der Bildungsspender auf den Shop hingewiesen hat. Mein Vorschlag: Nutzt im Internet zwei unterschiedliche Browser. Für das normale Surfen und Arbeiten im Internet stellt eure Datenschutz-Einstellung restriktiv ein (z. B. Firefox). Wenn ihr den Bildungsspender nutzt, dann nutzt dazu einen zweiten Browser (z. B. Edge), der das Speichern von Cookies zulässt. In regelmäßigen Abständen könnt ihr die gespeicherten Cookies löschen oder beim Beenden des Browsers automatisch löschen lassen.
Viele Möglichkeiten der Unterstützung
  • Online einkaufen, besonders bei den Büromaterial-Shops gibt es hohe Provisionen. Vielleicht bestellen Selbständige demnächst ja über den Bildungsspender ihr Büromaterial und begünstigen unseren Schachverein ohne für sie zusätzliche Kosten. Die Anzahl der Shops umfasst eine sehr große Bandbreite an Dienstleistungen und Produkten. Für jeden, der sowieso online viel einkauft, ist hier etwas dabei.
  • Wer eine (kostenlose) Kreditkarte benötigt, findet hier eine besonders gute Möglichkeit, den Verein zu unterstützen. Nicht nur der Antrag auf die Karte wird mit einer Provision an den Verein belohnt, auch die Zahlungen mit der Karte. Das können sowohl Zahlungen im lokalen Einkauf als auch im Onlinehandel sein. Eine Einbindung bei PayPal und anderen Zahlungsdiensten ist möglich. (In den häufigen Fragen wird die Abrechnung mit dem Anbieter der Kreditkarte ausführlich dargestellt.)
  • Der Bildungsspender stellt ein individuelles Spendenformular für die Schachfüchse zur Verfügung.
  • Per SMS die Schachfüchse unterstützen, klappt mit einer Charity-SMS mit dem Text „GIB5 SCHACHFUECHSE“ an die 81190. Weitere Infos in den FAQ der Bildungsspender-Seiten.
Mein Vorschlag:

Probiert den Bildungsspender gerne aus und unterstützt ohne zusätzlichen Kosten die Schachfüchse. Für jeden Euro sind wir euch dankbar!

An der Notbremse gezogen

Wir hatten geschrieben, dass der Zug langsam wieder ins Rollen kommt. Um im Bild zu bleiben: Bevor wir richtig den Bahnhof verlassen haben, hat man die November-Notbremse gezogen und alles sehr abrupt wieder zum Stillstand gebracht.

Nun haben wir also unsere bewährten Konzepte für Distanzschach wieder aus der Schublade hervorgeholt (angestaubt waren sie ja nicht) und mit einigen neuen Ideen versehen. Schade ist es um das zweite (nach dem Sommerfest) eigentlich immer sehr gesellige Ereignis im Jahr – unser Nikolaus-Spieleabend. Der fällt leider auch aus, obgleich dieser natürlich erst im Dezember hätte stattfinden sollen. Aber aus Gründen der Planungssicherheit haben wir diesen Termin bereits jetzt abgesagt. Tja, und die ganzen angesetzten Spiele in der Jugend… Unsere erste U20 hat immerhin ein Spiel nachholen können, auch die BJEM-Vorrunde konnte gestern beim Turm in Krefeld stattfinden. Geplant ist immer noch, die Endrunde in Kranenburg auf dem Wolfsberg spielen zu lassen (Dezember). Mal schauen. Viele bereits (neu) angelaufene Wettkämpfe im Erwachsenenbereich werden abgebrochen oder sehen zumindest einer unsicheren Zukunft entgegen.

Auch wenn wir gesehen haben, dass unser Hygienekonzept nicht zuletzt wegen der großen Disziplin der Teilnehmer am Training in der Burse sehr gut funktioniert: Gegen die explodierenden Infektionszahlen muss im Sinne aller etwas unternommen werden! Insofern unterstützen wir die von den politisch Verantwortlichen beschlossenen Maßnahmen in vollem Umfang!

So spielen jetzt also wieder verstärkt im Netz und bleiben natürlich auch auf dieser Website aktiv. Und Ihr: Bleibt gesund!