Jugend-Stadtmeister gesucht und gefunden

Am 16. März und am 20. April wurde um den diesjährigen Jugend-Stadtmeistertitel gespielt. Das Turnier war offen für alle Kempener Kinder und Jugendlichen, aber leider nahmen doch nur Vereinsmitglieder teil. Gespielt wurden insgesamt 5 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug.

Jugend-Stadtmeister im Schach 2018 wurde ohne Punktverlust am Ende Daniel Badermann. Dazu unsere herzlichste Gratulation! Zweiter wurde mit 4 Punkten Jules Brachmann. Bronze ging mit 3 Punkten an Jan Henrik Bollow. Auch diesen beiden jungen Herren gratulieren wir natürlich zu ihrer Platzierung.

Daniel ragt mit seiner Spielstärke natürlich ein wenig heraus. Aber insgesamt hatten wir spannende Spiele und einen harten Kampf um die Plätze, wie die abschließende Fortschrittstabelle zeigt:

Die jüngsten Schachfüchse wieder mit guten Ergebnissen bei der VJEM

Am 24. März fand traditionsgemäß im Vereinsheim des Turm Krefeld die verbandsintern offene U10-Einzelmeisterschaft statt. Wie immer war es eine sehr gelungene Veranstaltung für die Kinder. Glücklicherweise hatte der Organisator auch wieder bestes Wetter mitgebracht, so dass die Zeit zwischen den Spielen und in der Mittagspause herrlich auf der großen Wiese genutzt werden konnte. Hier geht also zunächst einmal ein herzlicher Dank an den Turm Krefeld!

Es trafen sich 11 Spielerinnen, die wie im Vorjahr für sich ein Rundenturnier gespielt haben (ohne Schachfüchse-Beteiligung). Bei den 36 Jungs (9 Runden Schweizer System) mischten dann aber vier Schachfüchse mit: Dorian Ebus, Frederik Hesse, Kaan Yüce und Niels Bollow. Denjenigen von ihnen, für die es nicht die erste Teilnahme an diesem Turnier war, gelang jeweils ihre beste Platzierung! Niels verpasste auf Platz 5 sogar äußerst knapp die Qualifikation für die NRW-Meisterschaft. Kaan wurde 15., Frederik landete knapp dahinter (18.). Und auch Dorian erreichte einen guten 20. Platz:

Niels – 1 0 1 1 1 1 0 0 1 – 6 Punkte (5.)
Kaan – 0 1 1 0 1 0 1 0 1 – 5 Punkte (15.)
Frederik – 0 0 1 1 r 1 0 1 0 – 4,5 Punkte (18.)
Dorian – 0 1 r 1 0 0 0 1 1 – 4,5 Punkte (20.)

Prima gespielt, Jungs!

In kleiner Besetzung nach Venlo

Nein, nicht zum Shoppen. Am vergangenen Sonntag gab es in Venlo die 27. Auflage des Theo-van-Spijk-Jugendturniers. Drei junge Schachfüchse vertraten dort unsere Farben. Das kleinere, aber schöne Venloer Jugendturnier wird von den Schachfüchsen seit einigen Jahren besucht. Insgesamt scheint es in Deutschland sehr beliebt zu sein: Von den 43 Teilnehmern kamen 22 aus Deutschland! So trafen Jules und Louis in der kombinierten AB-Gruppe auf alte und spielstarke Bekannte von Bayer Uerdingen. Auch Niels kannte den einen oder anderen Gegner in seiner EFGH-Gruppe.

Jules landete mit 2 von 7 Punkten direkt hinter Louis, der mit 3 von 7 Sechster wurde. Sie gelangten so auf den 5. bzw. 4. Platz in ihrer Wertungsgruppe B. Niels reihte sich mit seinen 6,5 von 11 im Mittelfeld auf Platz 7 ein (5. der Gruppe E). Es war ein nettes Turnier mit sehr freundlichen Gastgebern. Wir kommen im nächsten Jahr gerne wieder. Dann vielleicht auch wieder mit mehr Spielern? Das wäre schön.

Hier sind noch die Abschlusstabellen der Gruppen, die wir auf der Website der Venloer Schachvereinigung gefunden haben. Dort findet sich auch ein kleiner Bericht zum Turnier mit einer Verlinkung auf schöne Fotos.

WM-Kandidatenturnier – live mit den Schachfüchsen

Wer wird der Herausforderer von Magnus Carlsen bei der diesjährigen Schachweltmeisterschaft im November in London? Die Antwort gibt das Kandidatenturnier, das vom 10. – 28. März in Berlin ausgetragen wird. Dort treffen sich acht Spieler der Weltspitze, die sich auf unterschiedliche Weise für dieses Turnier qualifiziert haben.

Das Tolle diesmal: Die Schachfüchse werden im Rahmen einer Aktion des Deutschen Schachbundes die 11. Runde des Kandidatenturniers öffentlich live zeigen können!

Am

23. März 2018 (Freitag)
ab 16:00 Uhr
in der Burse, Kempen

dürfen wir den Spieltag öffentlich übertragen. Für diese Veranstaltung wird natürlich kein Eintritt erhoben. Wir freuen uns über viele Zuschauer. Insbesondere sind auch diejenigen recht herzlich eingeladen, die mit Schach bisher wenig Kontakt hatten. Wir möchten gerne zeigen, wie spannend und schön Schach sein kann.

(Es wurde vermutlich bemerkt, dass der Autor den falschen Begriff Public Viewing verweiden wollte, auch wenn dieser sich allgemein durchgesetzt hat.)

Aus dem Turnier im Kühlhaus Berlin-Kreuzberg wird einer dieser Herren als Herausforderer des Weltmeisters hervorgehen:

  1. Sergej Karjakin (Verlierer der WM 2016)
  2. Lewon Aronjan und
  3. Ding Liren (die beiden Bestplatzierten des Weltpokals 2017)
  4. Shakhriyar Mamedjarow und
  5. Alexander Grischuk (die beiden Bestplatzierten des Grand Prix 2017)
  6. Wesley So und
  7. Fabiano Caruana (beste gemittelte Elo-Wertungen 2017)
  8. Wladimir Kramnik (Wildcard der FIDE)

Weitere Informationen gibt es auf der entsprechenden Turnierseite des Deutschen Schachbundes.

[Update 05.03.2018]
Die Übertragung von Schachpartien und -turnieren soll offenbar aus einer etwas angestaubten Ecke geholt und somit publikumswirksamer dargeboten werden. Dies lässt sich zumindest aus einer heute veröffentlichten (englischsprachigen) Ankündigung des Broadcasters, der das Live-Streaming des Kandidatenturniers übernimmt, entnehmen.

Tolle Saison unserer U12-Jugendmannschaft nun beendet

Heute fand die abschließende fünfte Runde in der U12-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft der Schachjugend Niederrhein statt. Erstmalig hatten sich unsere Schachfüchse ja durch die gute Leistung beim Qualifikationsturnier für diese Endrunde qualifizieren können. Diese Endrunde wurde für unsere Jungs erwartungsgemäß schwer, es konnte auch nur ein Mannschaftssieg eingefahren werden. Trotzdem endete diese Saison für die U12 erfreulicherweise später als sonst.

Wir spielten durchweg in der Besetzung Lucas Hesse, Julien Nowak, Niels Bollow und Kaan Yüce. Alle machten ihre Sache toll! Das eine oder andere Unentschieden oder ein Mannschaftssieg mehr wären durchaus im Bereich des Möglichen gewesen, aber einige Partien wurden dann doch nicht konzentriert zu Ende gespielt. Dennoch: Ich denke, die Vier haben wieder eine Menge Erfahrung gesammelt. Lucas und Julien spielten in der Regel sehr stabil und bei Niels und Kaan war die Zunahme der Spielstärke von Spieltag zu Spieltag zu erkennen. Lucas kann noch eine Saison in dieser Mannschaft spielen, Niels und Kaan sind ja sogar noch U10! Nur Julien (man wird eben nicht jünger) kann nicht mehr dabei sein, sehr schade.

Wir sollten der kommenden Saison mit Vorfreude entgegen sehen: Neben den dann drei etablierten Spielern sehen wir derzeit auch einige Kinder im wöchentlichen Training, die schon ein beachtliches Spielverständnis besitzen. Wenn sie möchten, werden sie sicherlich auch schon in der nächsten Saison mit der Mannschaft am Brett sitzen.

Mal wieder unserem Kassenwart eine Freude bereitet

Göran nimmt den Preis für die Vereinswertung entgegen

Jahresanfang, auf nach Straelen! Am Wochenende gab es dort die 29. Auflage des Internationalen Schnellschachturniers. In 10 Klassen wurde mal wieder um gute Platzierungen und (teilweise auch) Preisgeld gerungen. Die Einteilung erfolgte nach Alter oder Spielstärke. Auch 2018 waren wir Schachfüchse wieder mit einer ordentlichen Anzahl Spieler angereist. Und wie in den beiden Jahren zuvor konnten wir einen (Geld-)Preis in der Vereinswertung mitnehmen und so unserem Kassenwart sicherlich ein kleines Lächeln auf die Lippen zaubern. Es ist der zweite Platz geworden, tolle Sache! Die Sportfreunde aus Katernberg haben diese Wertung zum dritten Mal in Folge gewonnen und dürfen nun den gigantischen Wanderpokal behalten. Herzlichen Glückwunsch!

Die Organisation war gewohnt gut, die Verpflegung ebenfalls. Es gab viel Applaus für die Helfer in allen Bereichen. Das ist auch gut und richtig so! Engagement muss gewürdigt werden.

Franz: Dritter bei den Senioren

Wieder zum schachlichen Aspekt: Während der Autor dieses Beitrags (sprechen wir es offen aus) versagt hat (19. Platz in der E-Klasse), konnten die übrigen Schachfüchse teilweise sehr, sehr schöne Platzierungen erreichen. In der Seniorengruppe stand unser recht neues Vereinsmitglied Franz Paus mit seinem dritten Platz auf dem Treppchen. Udo Steingrobe kam in der gleichen Gruppe auf Platz 12. In die Top Ten der B-Gruppe schafften es unsere beiden Teilnehmer Göran Barz (4.) und Armin Hesse (6.). In der D-Klasse waren wir mit Ralf Frischknecht vertreten, der auf den 15. Platz kam. Das Trio der E-Klasse komplettieren Bruno Rousselet (als Siebter in den Top Ten) und Joze Zajec (14.).

Noch erfolgreicher waren unsere Jugendlichen! In der U16 kämpften sich Louis Nopper und Finn Wetzels auf einen 5. bzw. 7. Platz. Die U14 wurde durch Jan Henrik Bollow vertreten, der sich seinen 5. Platz redlich verdiente. Einen Gruppensieger haben wir ebenfalls, und zwar konnte Lucas Hesse die U12 gewinnen! Schließlich gab es noch die U10. Hier hatten wir zwei junge Eisen im Feuer: Niels Bollow und Frederik Hesse. In einem großen Feld von 29 Spielerinnen und Spielern gelang Niels als Dritter der Sprung aufs Treppchen, Frederik wurde für sein Spiel mit einem 6. Platz belohnt.

Niels: Dritter in der U10

Lucas: Sieger U12

 

Wir kommen gerne zum Jubiläumsturnier im nächsten Jahr.

BJEM für die Jüngsten in Kempen, Vorfreude auf Borne

Wie im letzten Jahr möchten wir mit einem kleinen Ausblick auf aus unserer Sicht Highlights starten, die organisatorisch in unserer Hand liegen.

Schon Ende des Monats, am 27. Januar, finden bei uns in Kempen in der Burse die Bezirks-Jugendeinzelmeisterschaften in den Alterklassen U10 und U8 (jeweils m/w) statt. Wir freuen uns sehr, dass wir Gastgeber dieser Veranstaltung sein dürfen, zumal diese erstmalig ausgerichtet wird! Die Vorbereitungen dazu werden uns also schon zu Beginn des Jahres in Atem halten.

Im August fahren wir – mittlerweise kann man das schon als traditionell bezeichnen – mit einer wieder hoffentlich großen Gruppe zu den ONJK nach Borne in den Niederlanden. Für unsere Kinder und Jugendlichen ist es eine der besten und schönsten Veranstaltungen eines Jahres, sowohl aus schachlicher Sicht als auch bezogen auf das gebotene Rahmenprogramm. Die Anmeldebögen haben wir bereits Ende des letzten Jahres an die Eltern verteilt, wir erwarten nun in diesem Monat die Rückmeldungen. Dann können wir mit den konkreten Planungen, wie beispielsweise das Mieten der Unterkunft, fortfahren. Die mitspielenden Kinder und Jugendlichen freuen sich, ebenso wie die Betreuer, schon sehr auf die Woche Intensivschach.

Neben diesen beiden Highlights gilt es natürlich, mit unseren Mannschaften den normalen Spielbetrieb zu absolvieren. Dazu gesellen sich die verschiedenen Tagesturniere (vor allem im Jugendbereich), an denen wir teilnehmen werden.

Wenn man möchte, kann man bei uns also auch in diesem Jahr wieder sehr viel Schach spielen.

Und falls jemand neugierig auf Schach und auf die Schachfüchse geworden ist: Einfach mal an einem unserer Trainingsabende vorbeischauen!

Mal ausprobiert: Bronstein-Turnier in unserem Jugendbereich

Unser Jugendwart Armin Hesse hat sich in diesem Jahr im Rahmen des Jugendtrainings etwas Neues einfallen lassen: Die anwesenden Kinder und Jugendlichen mit einer DWZ unter 800 konnten an einem Bronstein-Turnier teilnehmen, das nach den Sommerferien bis zum 01. Dezember in loser Folge durchgeführt wurde. Die Teilnehmer, die noch nicht gegeneinander gespielt hatten, besaßen an jedem Trainingsabend die Möglichkeit, dies zu tun. Die Wertung erfolgte nach dem Schema 3-2-1, so dass teilnehmende Kinder und Jugendliche alleine durch das Absolvieren eines Spiels mit mindestens einem Punkt belohnt wurden.

In einer ersten schnellen Rückschau scheint es eine gute Idee gewesen zu sein, etwas häufiger als sonst üblich eine Turniersituation innerhalb unseres Trainings zu erzeugen. Da ja alle Spieler eine ähnliche Spielstärke besaßen, war für spannende Spiele gesorgt. Den Teilnehmern selbst hat es auch sehr gefallen.

Die Sieger unseres kleinen Turniers stehen nun also fest:
1. Niels Bollow
2. Timo Reck
3. Jack Czechowski

Herzliche Gratulation! Eine vollständige Liste (mit allen 11 Teilnehmern) gibt’s in unserem Turnierarchiv.

Vorrunde Jugend-Bezirks-Einzel abgeschlossen

Für zwei junge Schachfüchse geht es Mitte Dezember zur Endrunde der Jugend-Bezirkseinzelmeisterschaft nach Kranenburg. Louis Nopper und Lucas Hesse konnten am vergangenen Wochenende zum Abschluss der Vorrunde in ihrer jeweiligen Altersklasse das Ticket lösen.

Die Vorrunde wurde wie immer in fünf Gruppen (U10 – U18) durchgeführt, wobei die U10 keine Endrunde spielt. Die U18 fand ohne Beteiligung von Schachfüchsen statt. Louis konnte sich als Dritter in der U16 wie gesagt für die Endrunde qualifizieren, wobei er allerdings vom Verzicht des Erstplatzierten profitierte. Den fünften Platz konnte Jules Brachmann ergattern. Jan Bollow wurde in der U14 Vierter. Die U12 wurde souverän durch Lucas mit 5 von 5 Punkten gewonnen. In der gleichen Altersklasse wurde Luca Hülbusch Achter. Niels Bollow spielte in der U10 mit und beendete das Turnier auf dem dritten Platz.

Insgesamt können wir mit den Platzierungen und Leistungen unserer sechs Schachfüchse sehr zufrieden sein. Wir freuen uns auf den Wettbewerb im nächsten Jahr. Vielleicht spielen dann auch noch ein wenig mehr Schachfüchse mit.

Wir wünschen Louis und Lucas nun erst einmal viel Erfolg bei der Endrunde!

Turnier in Issum: Viel Freude am Schach und auch noch Gutes tun

Bereits in der dritten Auflage fand an diesem Wochenende in Issum das Offene Benifiz Schulschachturnier statt. Die Hälfte der Startgelder gehen dabei an ein Projekt der Kindernothilfe. Klasse!

Wie es sein sollte: An Brett 1 wird noch gespielt (Niels), alle anderen sind bereits fertig…

Wir sind seit dem ersten Turnier stets mit einigen jungen Schachfüchsen dort vertreten. Auch in diesem Jahr genossen wir die hervorragende Organisation, die tolle Atmosphäre, sowie die reichhaltige und kostengünstige Verpflegung. Bei diesem Turnier ist deutlich die eigentliche Motivation erkennbar: Neben dem sportlichen Kräftemessen steht hier nämlich besonders im Vordergrund, dass die Kinder Freude am Schachspiel haben. Dies gelingt dem Ausrichter auf großartige Art und Weise. Es ist schön zu sehen, mit wie viel Spaß und Enthusiasmus die Kinder in die Partien gehen. Ein übertriebenes Leistungsdenken wäre an dieser Stelle kontraproduktiv. Nichtsdestotrotz handelt es sich natürlich um ein Turnier, es gibt Gewinner und auch Pokale. Jeder Teilnehmer erhält zumindest eine Medaille und einen kleinen Sachpreis.

Neben dieser kurzweiligen Veranstaltung hat sich auch aus sportlicher Sicht unser Tagesausflug nach Issum in diesem Jahr wieder gelohnt. In der Gruppe 3 schnappte sich Lucas Hesse ohne Punktverlust den ersten Platz. Niels Bollow wurde mit guten fünf von sieben Punkten Dritter der Gruppe 2. Aber auch die anderen mitgereisten Jungfüchse konnten mit ihrem Abschneiden zufrieden sein: Frederik „Freddi” Hesse, Luca Hülbusch, Jules Brachmann und Jan Henrik Bollow. Freddi musste sich dabei nur den drei Pokalgewinnern seiner Gruppe beugen, Jan Henrik spielte zum ersten Mal in der Gruppe 4 und machte dies sehr ordentlich.

Gruppe 1 (1./2. Schuljahr, 17 Teilnehmer):
5. Frederik Hesse – 0 1 1 1 0 1 0 – 4 Punkte

Gruppe 2 (3./4. Schuljahr, 24 Teilnehmer):
3. Niels Bollow – 1 1 1 0 1 0 1 – 5 Punkte

Gruppe 3 (5./6. Schuljahr, 24 Teilnehmer):
1. Lucas Hesse – 1 1 1 1 1 1 1 – 7 Punkte
22. Luca Hülbusch – 0 0 1 1 0 0 0 – 2 Punkte

Gruppe 4 (U20, 16 Teilnehmer):
7. Jan Henrik Bollow – 0 1 0 1 1 0 1 – 4 Punkte
12. Jules Brachmann – 0 0 1 1 0 0 1 – 3 Punkte

Großer Jubel auf Grund der zwei Pokale, die übrigen Schachfüchse könnten ruhig etwas fröhlicher dreinschauen