Wieder schön: Benefizturnier in Issum

Am letzten Wochenende fanden die 4. Issumer Schulschachopen statt. Wir waren auch zum vierten Mal mit einigen Schachfüchsen vor Ort, die aber nicht für unseren Verein gespielt haben, sondern die Farben ihrer Schulen vertreten haben. Das Turnier ist als Benefizturnier konzipiert, d.h. die Hälfte aller Einnahmen geht an ein Projekt der Kindernothilfe. Da kommen wir doch sehr gerne! In diesem Jahr waren es neun junge Schachfüchse, die um Punkte kämpften.

In einer Ankündigung auf der Website des FC Viktoria Alpen (Schachabteilung Issum) ist das Motto des Turniers zu lesen:

Spiel – Spaß – Spende

Dem Gastgeber ist es letztes Wochenende ein weiteres Mal gelungen, alle drei Aspekte zum Vorschein zu bringen. Herzlichen Dank für den schönen Tag!

Spiel

In diesem Jahr ist es uns leider in keiner Altersklasse gelungen, einen der ganz vorderen Plätze zu ergattern. Dafür haben wir aber bei allen unseren Teilnehmern eine stabile Leistung gesehen. Insofern können wir unter dem Strich mit dem schachlichen Ergebnis zufrieden sein. Vor allem für unsere beiden jungen Damen war es in dieser Hinsicht ein erfolgreiches Turnier.

Gruppe 2 (3./4. Schuljahr, 27 Teilnehmer)
24. Insa Kahlen – 0 0 ½ 1 ½ 0 ½ – 2,5 Punkte

Gruppe 3 (5./6. Schuljahr, 23 Teilnehmer)
6. Lucas Hesse – 0 1 1 0 1 1 1 – 5 Punkte
7. Luca Hülbusch – 1 1 0 1 0 1 0 – 4 Punkte
16. Niels Bollow – 0 0 0 + 1 0 1 – 3 Punkte

Gruppe 4 (U20, 25 Teilnehmer)
6. Jules Brachmann – 1 0 0 ½ 1 1 1 – 4,5 Punkte
8. Emily Garbe – 0 1 ½ ½ 1 1 0 – 4 Punkte
9. Michael Lettko – 1 0 0 1 1 1 0 – 4 Punkte
12. Jan Bollow – 1 1 0 1 0 0 ½ – 3,5 Punkte
24. Julien Nowak – 0 0 0 + 1 0 0 – 2 Punkte

Spaß

Nicht nur die Spielerinnen und Spieler hatten (wie immer) ihren Spaß. Natürlich haben zunächst einmal die Spiele Freude bereitet. Aber auch die Pausenunterhaltung war wieder schön. Alle Anwesenden hatten ihren Spaß an der hervorragenden Organisation: Die Veranstaltung lief wie am Schnürchen gemäß des Zeitplans, die Cafeteria war ein weiteres Mal prima bestückt. Unser Dank geht an alle Helfer, die uns durch ihre Mitarbeit einen kurzweiligen Tag bereitet haben!

Spende

Die Schachfüchse Kempen finden es eine hervorragende Idee, ein Kinder- und Jugendturnier als Benefizturnier auszurichten. Allein dieser Gedanke ist schon eine Teilnahme wert. In diesem Jahr ist der Wohltätigkeitsgedanke noch ein Stück weiter geführt worden. An der Theke der Cafeteria konnten weitere freiwillige Spenden zugunsten von Kindern in Sambia getätigt werden. Wir wünschen dem Veranstalter, dass von dieser Möglichkeit reichlich Gebrauch gemacht wurde.

Schwieriges Gruppenfoto dieses Mal, nur eine verbale Provokation erzeugte eine Reaktion in Mimik und Gestik…

Vormerken:
5. Issumer Schulschachopen
am 16. November 2019

 

Eine Woche Schach und Spaß bei den ONJK 2018

Vier Schachfüchse in der Gruppe B. Wer sieht sie?

Bereits zum vierten Mal hat eine Gruppe Kinder und Jugendliche der Schachfüchse Kempen an den ONJK, den offenen niederländischen Jugendmeisterschaften, teilgenommen. Dieses grandiose Turnier, das bereits seine 44. Auflage erlebte, ist ein Highlight im Schachfüchse-Jugendkalender! Neben dem hohen schachlichen Anspruch wird dieses Turnier in großartiger Weise kindgerecht gestaltet. In diesem Jahr wurde vom 06. bis zum 11. August um die Titel in den einzelnen Altersklassen gekämpft.

Um große Wiederholungen zu vermeiden, möchten wir an dieser Stelle nicht erneut auf die Struktur des Turniers und den weiteren Rahmen unserer Turnierfahrt eingehen. Wir verweisen diesbezüglich auf den entsprechenden Blogeintrag aus dem letzten Jahr.

Unsere Reisegruppe bestand diesmal aus acht Kindern und Jugendlichen: Michael Lettko hatte seinen Premierenauftritt im Schachfüchse-Trikot. Er hatte es wie erwartet recht schwer in der Gruppe A, da er ja insgesamt noch nicht sehr lange Schach sein Hobby nennt. In der Gruppe B waren wir mit Finn Wetzels, Jakob Schalm, Jules Brachmann und Louis Nopper personell am stärksten vertreten. Jan Henrik Bollow spielte zum ersten Mal in der Gruppe C. Lucas Hesse musste in D ran, während sein Bruder Frederik gleich zwei Turniere spielte (G und das kombinierte FGH). Zu den genannten Jungs kamen (zunächst) zwei erwachsene Betreuer. Wie im letzten Jahr waren dies der Jugendwart Armin Hesse mit Erik Bollow als Unterstützung. Am Dienstag stießen noch Karl-Heinz Ruland und Bruno Rousselet zur Truppe. Während Karl-Heinz an diesem Tag wunderbare Fotos machte und dann wieder nach Deutschland fuhr, blieb Bruno als weiterer Betreuer bis zum Ende der Veranstaltung.

Der Turnierveranstalter wartet immer wieder mit kleineren oder größeren Verbesserungen auf. Der Knaller war in diesem Jahr die große Anzahl der DGT-Bretter, welche es erlaubte, unglaublich viele Spiele live mitzuerleben! Alleine in der Gruppe C waren die ersten 20(!) der 34 Bretter elektronisch. Genial. Nun gut, der Hersteller sitzt in Enschede, gleich in der Nähe von Borne. In den Gruppen A bis C wurden größere Tische als in den Vorjahren ausprobiert, so dass dort zwei Bretter pro Tisch Platz fanden. Der Veranstalter bat uns um ein Feedback. Unsere Jungs beurteilten die Tische durchweg positiv. Abschließend noch eine Kleinigkeit, aber mit großem Effekt: Die Tür zum Spielsaal der Gruppen A bis C knallte aufgrund der Schließautomatik recht laut zu. Mit einem kleinen Stoffpolster konnte in diesem Jahr Abhilfe geschaffen werden.

Nicht nur der Veranstalter konnte mit Verbesserungen auftrumpfen. Auch wir haben mal wieder einige Kleinigkeiten anders gemacht als in den Vorjahren. Wir lernen eben auch. Hervorzuheben ist die deutlich größere Menge an mitgeführter technischer Ausrüstung. Zwei Notebooks, ein Netbook sowie ein Tablet, dazu natürlich der Beamer. Nahezu jeder Spieler hatte noch ein Mini-Partieeingabegerät dabei; viele nennen dieses Gerät irrigerweise auch Smartphone. Auf diese Weise konnten die gespielten Partien enorm schnell parallel in unserer Study auf lichess erfasst und am Spielort oder spätestens in der Unterkunft analysiert werden. Das führte verglichen mit den Vorjahren insgesamt zu einer deutlich größeren Entspannung.

In diesem Jahr haben wir noch ein wenig mehr Schach gemacht. Die Betreuer haben auch wieder tolles Schach von unseren Spielern gesehen. Und natürlich blieb genügend Zeit für weitere Freizeitaktivitäten (neu: eine Lasker-Rallye im Lasker-Jahr). Profitiert haben wir ein weiteres Mal von einer ganz tollen Gemeinschaft! Es hat erneut ganz hervorragend gepasst! Sicherlich war dabei hilfreich, dass die meisten Teilnehmer bereits Erfahrung mit (mindestens) einer Borne-Fahrt besaßen.

Einige Dinge sind aber schon gut und sollten nicht geändert werden. Die Unterkunft ist hier ein Beispiel. Und auch unser Live-Blog ist bei denen, die nicht in Borne vor Ort waren, wieder sehr gut angekommen. Das freut uns sehr. Die Begeisterung der teilnehmenden Schachfüchse für unsere Borne-Fahrt kann vermutlich weder im Live-Blog noch in diesem Artikel richtig rübergebracht werden. Lasst Euch von unseren Teilnehmern einfach etwas erzählen – dann packt Euch der Bazillus schon! Eine intensive Woche Schach hinterlässt ihre Spuren. Am Ende sind alle ein wenig müde – aber man hatte eine Menge Spaß und schachlich haben zumindest die Spieler viel gelernt.

Ach ja, der eigentliche Grund der Fahrt war ja das turniermäßige Schachspielen… Daher sollte abschließend noch einmal der Blick auf die schachliche Leistung gelenkt werden, zumal Spieler und Betreuer auch diesbezüglich sehr zufrieden sein können. Also:

Gruppe A (43 Teilnehmer, 9 Spiele)
42. Michael: + 0 0 0 0 0 1 0 0 => 2 Punkte

Michael hat’s gut gemacht. In der Gruppe mit dem durchschnittlich höchsten Niveau hat er als Quasi-Anfänger gut mitgehalten. Herzlichen Glückwunsch dazu! Der Lohn sind eine DWZ und Elo gleich nach seinem allerersten Turnier.

Gruppe B (49 Teilnehmer, 9 Spiele)
25. Louis: 0 1 ½ 0 0 1 1 ½ ½ => 4,5 Punkte
42. Finn: 0 0 ½ ½ 0 + 0 1 ½ => 3,5 Punkte
45. Jules: 0 ½ 0 ½ 0 1 + 0 0 => 3 Punkte
47. Jakob: 0 0 0 + 1 0 0 0 1 => 3 Punkte

Louis hat äußerst gut gespielt und eine wirklich bemerkenswert gute Platzierung erreicht. Aber auch Finn, Jules und Jakob können mit ihren Ergebnissen und Spielen durchaus zufrieden sein. Mit ein wenig mehr Glück oder Konzentration wäre noch der eine oder andere Punkt zusätzlich möglich gewesen.

Gruppe C (68 Teilnehmer, 9 Spiele)
57. Jan Henrik: 0 0 1 0 0 1 1 0 0 => 3 Punkte

Nach seinem kleinen Durchhänger im letzten Jahr spielte Jan ein gutes Turnier, auch wenn es die drei Punkte möglicherweise nicht ausdrücken. Aber Konzentration und eine vernünftige Spielanlage waren bei ihm das gesamte Turnier über zu erkennen.

Gruppe D (46 Teilnehmer, 13 Spiele)
34. Lucas: 0 0 0 0 1 1 0 1 0 1 0 1 1 => 6 Punkte

Irgendwie nicht Lucas‘ Turnier… Wir wissen ja alle, wie gut er (auch in Borne) abschneiden kann. Kommt eben schon mal vor. Gegen Ende war Lucas ja auch einigermaßen in der Spur. Im Fußball heißt es: „Mund abwischen, weitermachen.“

Gruppe G (21 Teilnehmer, 9 Spiele)
7. Frederik: 1 1 ½ ½ 0 1 0 0 + => 5 Punkte

Der jüngste unserer Gruppe legte los wie die Feuerwehr und hätte fast noch aufs Treppchen steigen können. Ganz toll gespielt, Freddi!

Gruppe FGH (46 Teilnehmer, 9 Spiele)
24. Frederik: 1 0 1 ½ 0 1 0 0 1 => 4,5 Punkte

Auch im folgenden FGH-Turnier konnte Freddi gut mithalten. Am Ende ging ihm offenbar ein wenig die Puste aus und er musste der langen, anstrengenden Schachwoche wohl doch Tribut zollen. Trotzdem ein gutes Abschneiden.

 

Eine tolle Woche mit tollen Leuten!

 

Einmal mehr vielen Dank an die Organisatoren der ONJK!
Wir sind im nächsten Jahr wieder dabei! Wer fährt mit?

Gutes Pflaster für die Schachfüchse beim Turm Krefeld

In den letzten Wochen haben wir nicht nur die Berichterstattung bei den Schnellschachturnieren verzögert, sondern auch bei anderen Wettbewerben, an denen unsere Jugendlichen teilgenommen haben. Die folgenden Wettbewerbe fanden bei unseren Nachbarn vom Turm Krefeld statt:

Blitz Stadtmeisterschaft am 13. Juli
Nach der Siegerehrung der Krefelder Stadtmeisterschaft (s.u.) wurde mit 26 Teilnehmern ein altersklassenübergreifendes Blitzturnier gespielt. Von den Schachfüchsen nahmen Niels, Frederik, Jan und Lucas teil.

Nach neun Runden standen die Sieger in den verschiedenen Altersklassen fest, aber auch die Ergebnisse unserer Jungs:

08. Lucas – 5 Punkte (2. U12)
09. Jan – 5 Punkte (3. U14)
19. Niels – 4 Punkte (2. U10)
20. Frederik – 4 Punkte (3. U10)

Krefelder Stadtmeisterschaft der Jugend
Von Ende Januar bis zu den Sommerferien wurde die offene Krefelder Jugend-Stadtmeisterschaft ausgetragen. Es spielten Lucas, Niels und Frederik. Lucas konnte sich schlussendlich den Stadtmeistertitel U12 sichern, während Niels und Frederik in der U10-Wertung den dritten bzw. fünften Platz belegten. Glückwunsch an Lucas!

U20 Jugend Bezirksliga am 29. Juni
In der Saison 2017/2018 haben sich auf Bezirksebene leider nur 2 Vereine gefunden, die in der Jugendliga spielen wollten: Die Schachfüchse durften sich mit der Dritten Jugendmannschaft des Turms messen. Gespielt wurde schließlich am Freitag, 29. Juni in den wunderbaren Räumlichkeiten von Turm Krefeld. Mit einem mindestens ebenso wunderbaren Ergebnis von 5 Siegen und einer Niederlage konnten wir mit dem Meistertitel nach Hause fahren. Damit ist unsere U20-Mannschaft in die Jugendverbandsliga aufgestiegen und darf sich in der kommenden Saison mit stärkeren Mannschaften messen. Mitgespielt haben Louis, Finn, Jakob, Jan, Niels und Michael. Toll gemacht, Jungs!

Blitzmeisterschaft der Schachjugend Niederrhein am 09. Juni
Ein Schattendasein schien die Blitzmeisterschaft der Schachjugend Niederrhein zu fristen, da sich nur relativ wenige Jugendliche nach Krefeld verirrten. Einer der Verirrten war Lucas, der sich aber in der Altersklasse U12 hinter der kurz zuvor frisch gekürten Deutschen Meisterin U12 den Verbandsvizemeistertitel sichern konnte! Gut gespielt, Lucas.

Und dann waren da noch andere

Die letzten Wochen waren gut belegt mit Jugendturnieren, weswegen wir etwas nachhängen, was die Aktualität betrifft. Und da gleichzeitig schon viele Weichen für die Saison nach den Sommerferien gestellt werden, hier die Ergebnisse en bloc:

Vergleichskampf mit der SG Rochade Krefeld am 08. Juli
Eigentlich als Vergleichskampf mit mehreren Vereinen angedacht, fanden sich am Sonntag lediglich neun Spieler ein – 5 von der SG und 4 Schachfüchse. Damit nicht immer einer der 5 spielfrei hatte, durfte der eigentlich als Zuschauer mitgereiste Frederik noch das Feld auffüllen.

Es wurde ein Turnier im Scheveniger System gespielt: Jeder Schachfuchs spielte gegen einen Jugendlichen von der SG. Nach fünf Runden mit einer Bedenkzeit von jeweils 15 Minuten war das Turnier gespielt.

Unsere Schachfüchse gewannen das Turnier mit 9-1 Mannschaftspunkten und 20,5-4,5 Brettpunkten.

Bester Punktesammler wurde Frederik mit 5 Punkten, gefolgt von Lucas (4,5), Emiliy (4), Jan Henrik (4) und Julien (3). Herzlichen Dank an die SG für die Einladung und die Organisation des Turniers!

Die Spiele im Überblick:

NRW-Mannschaftsmeisterschaft U10 in Brühl am 01. Juli
Die Vorrunden zur U10-Mannschaftsmeisterschaft fanden zeitgleich in Gütersloh und in Brühl statt. Wir starteten mit 5 Teilnehmer*innen, die sich in den Runden jeweils abwechselten.

Einen besonders schweren Stand hatte Niels am ersten Brett. Leider kam er über einen Punkt aus sechs Partien nicht heraus. Frederik hingegen an zweiter Position konnte mit vier Punkten sehr zufrieden sein. Kaan erspielte sich 50% der Punkte und konnte mit drei Punkten abschließen. Dorian legte einen Schlussspurt hin und gewann die letzten zwei Partien.

Insa spielte lediglich die ersten vier Partien mit und verbreitete trotz vier Niederlagen jedoch gute Laune.

Schlussendlich belegten wir den 14. Platz bei 16 teilnehmenden Mannschaften. Für das erste Mal war das ein ganz passables Ergebnis!

Organisatorisch glänzte das Turnier leider nicht. Die beiden Turnierräume waren leider aufgrund der Begleiter sehr unruhig – fehlten einerseits Sitzmöglichkeiten für die Eltern und Begleiter, wurden andererseits in einem der beiden Turnierräume Essen und Getränke verkauft. Sowohl während als auch nach dem Turnier gab es Einsprüche, weil Turnierergebnisse nicht ordentlich erfasst wurden. Schade! Gerade bei einem Turnier für die Jüngsten sollte es besser organisiert sein!

Schnellschachturnier in Erkrath am 23. Juni
Beim Turrnier in Erkrath wurden die Farben der Schachfüchse durch Jules und Louis vertreten. Begleitet wurden sie dabei von Nick. Das Turnier ist bekannt dafür, dass es stark besetzt ist, daher hatten es die beiden Schachfüchse in der Altersklasse U16 sehr schwer:

Louis belegte am Ende den 16. Platz mit vier Punkten aus neun Partien. Für Jules reichte es mit zwei Remis leider nur für den 24. Platz.

Schnellschachturnier in Herzogenrath am 10. Juni
Mit einem Auto, vier Schachfüchsen und drei Begleitern ging es bei sommerlichen Temperaturen Richtung Westen. Hier die Ergebnisse:

U08 (10 Teilnehmer)
Insa 0 0 0 0 0 0 0 = 0 Punkte => 10. Platz

U10 (31 Teilnehmer)
Niels 1 1 1 0 1 0 1 = 5 Punkte => 4. Platz

U12 (24 Teilnehmer)
Lucas 1 0 1 1 0 1 ½ = 4,5 Punkte => 4. Platz

U14 (10 Teilnehmer)
Emily 0 0 0 0 0 0 0 = 0 Punkte => 10. Platz

Wie auch in den Vorjahren war das ein sehr schönes Turnier. Wir kommen gerne nächstes Jahr wieder!

Stadtmeister 2018 ausgespielt

Am vergangenen Freitag wurden die letzten beiden Runden der diesjährigen Stadtmeisterschaft gespielt. Nach insgesamt sieben Schnellschachrunden (Fischer-Modus) konnten wir den Sieger küren: Kempener Stadtmeister im Schach 2018 wurde – wie im letzten Jahr – Sebastian Theis! Dazu unsere herzliche Gratulation! Sebastian errang 6 Punkte. Hinter ihm wurde Göran Barz mit 5,5 Punkten Zweiter. Udo Steingrobe reichten seine 5 Punkte zum dritten Platz. Auch diesen beiden Herren gilt natürlich unser Glückwunsch!

Den 12 Teilnehmern hat das kleine Turnier wieder viel Spaß gemacht. Zieht man in Betracht, dass das Teilnehmerfeld doch anders zusammengesetzt war als im vergangenenen Jahr, könnte man sich auf ein noch stärker besetztes Turnier 2019 freuen, wenn alle aus 2017 und 2018 mitmachen. Wie wär’s?

Die Abschlusstabelle:

Pl.NamePunkteBuchh.
1Sebastian Theis6
2Göran Barz5,5
3Udo Steingrobe5
4Armin Hesse4,5
5Bernd Roosen3,525,5
6Daniel Badermann3,523,5
7Ljubomir Pantic2,524
8Husam Abu Sanimeh2,523,5
9Ralf Frischknecht2,519
10Bruno Rousselet220
11Jos Zajec217,5
12Erik Bollow1,5

Jugendturnier in Essen-Werden: Es war wieder schwer

Am vergangenen Sonntag trauten sich (so muss man es fast formulieren) vier Schachfüchse zu den 5. Werdener Jugendopen nach Essen. Die fünf Altersklassen waren wie in den vergangenen Jahren durchweg sehr gut besetzt, so dass dieses Turnier für uns eindeutig in die Kategorie Schwer fällt. Allerdings führten ungünstige Terminkonstellationen dazu, dass wir nicht mit mehr Schachfüchsen teilnehmen konnten. Schade. Zudem wurde die Betreuung unserer Spieler allein durch die Elternschaft realisiert. Vielen Dank an dieser Stelle an Karin und Christiane!

Das 9-rundige Turnier, das in diesem Jahr an einer anderen Schule stattfand, war wieder sehr gut organisiert. Das Teilnehmerfeld umfasste insgesamt 150 Spieler. Trotz der starken Konkurrenz konnten der ein oder andere Punkt eingefahren und teilweise sogar auch eine ordentliche Platzierung verbucht werden.

Die Ergebnisse aus unserer Sicht:

U16/18 (21 Teilnehmer)
20. Jules Brachmann – 0 1 0 0 + 0 0 ½ 0 – 2,5 Punkte

U12 (32 Teilnehmer)
10. Lucas Hesse – 1 0 0 1 1 0 1 1 0 – 5 Punkte

U10 (40 Teilnehmer)
20. Niels Bollow – ½ 0 1 1 0 1 0 1 0 – 4,5 Punkte
39. Dorian Ebus – 0 0 0 0 0 1 1 0 0 – 2 Punkte

Nachtrag: Blerick

Ende April waren wir mit fünf jungen Schachfüchsen bei unseren niederländischen Nachbarn in Blerick. Es war ein schönes Turnier, nicht allein wegen der Podestplätze, sondern vor allem wegen der Organisation! Herzlichen Dank für die Einladung und die Durchführung.

Hier unsere Punkteausbeute:
B – Louis: 1 1 ½ 0 1 0 1 = 4,5 Punkte
C – Emily: 0 0 1 0 0 0 0 = 1 Punkt
Louis und Emily spielten in einer Gruppe mit 14 Leuten. Louis wurde 2. in der B-Wertung, Emily 7. in der C-Wertung.

D – Lucas: 1 + 1 0 1 1 0 1 = 7 Punkte
In der Gruppe mit 9 Teilnehmern wurde Lucas Zweiter.

G – Insa: 0 0 0 + 0 1 0 0 0 0 = 2 Punkte
G – Frederik: 1 0 ½ 1 1 0 1 0 ½ 0 = 5 Punkte
Unsere Jüngsten spielten in einer Gruppe mit 23 Teilnehmern. In der G-Wertung belegten Insa den 3. und Frederik den 2. Platz.

Die T-Shirt-Träger gewannen Preise. Die Mädels haben Erfahrung gesammelt und hatten trotzdem Spaß am Schach.

Viele Fotos gibt es auf der Homepage des Ausrichters.

Hipp, hipp, hurra, die erste Mannschaft steigt in die Verbandsliga auf

Was war das für eine hervorragende Spielzeit: Unsere Breitensportmannschaft – gut. Die Ergebnisse und das Abschneiden in der Kreisliga – bemerkenswert. Die Mannschaft in der Bezirksklasse – äußerst erfreulich.

Das Sahnehäubchen konnte aber am vergangenen Sonntag unsere erste Mannschaft draufsetzen: Am letzten Spieltag der Saison gelang ihr das Meisterstück! Sie wurde Erste in der Verbandsklasse und spielt demnach in der kommenden Saison in der Verbandsliga des Niederrheinischen Schachverbands. Der gesamte Verein freut sich mit der Mannschaft und gratuliert ihr zu diesem großartigen Erfolg!

Im letzten Spiel gegen die Dritte des Düsseldorfer SK musste dort ein Unentschieden erspielt werden, um ganz sicher Meister zu werden. Unseren acht Herren gelang diese Punktlandung. Auch wenn die Düsseldorfer mit Ersatz antraten, war das 4:4 kein Selbstläufer. Der eine oder andere wird im Verlauf des Matches sicherlich beschleunigten Puls oder erhöhten Blutdruck gehabt haben. Aber das macht den Erfolg doch nur schöner, oder?

Unsere Mannschaften schauen bereits nach vorne – in Richtung Saison 2018/2019. Unserer Ersten wünschen wir, dass sie die neue Spielklasse halten kann!

Die Schachfüchse Kempen 1: Frank-Josef Heikaus, Bernd Roosen, Franz Paus (spielte für Bernd), Christian Swemers, Sebastian Theis, Detlef Gotthardt, Christian Köning, Mannschaftsführer Göran Barz, Udo Steingrobe

Gutes Saisonergebnis der Dritten und Vierten

Vor wenigen Wochen hat ja zunächst unsere vierte Mannschaft in der Breitensportliga ihre Saison beendet. Schon eine Woche später tat es ihr die Dritte in der Kreisliga gleich.

Wie im letzten Jahr ist es schön, dass Karl-Heinz Ruland als Mannschaftsführer beider Mannschaften an dieser Stelle die Saison zusammenfasst und kommentiert. Zunächst seine Worte zur Kreisliga:

Unsere 3. Mannschaft war eine gesunde Mischung aus jungen und ‚alten‘ Schachfüchsen und konnte aufgrund der Tatsache, dass ein Abstieg ausgeschlossen war, recht locker aufpielen. Das soll aber nicht heißen, dass den Spielern der Ehrgeiz abhanden gekommen wäre.

Ich habe sehr viele Einzelspiele gesehen, bei denen die Kontrahenten sehr verbissen gekämpft haben. Besonders hervorheben möchte ich, dass gerade die jungen Spieler Louis Nopper, Jakob Schalm und Jan Bollow sehr sicher gespielt haben und auch schon ein hohes Maß an Erfahrung mitbringen, selbst wenn das ein oder andere Spiel verloren wurde. Die ‚Alten‘ sind aber auch mit viel Kampfgeist zu Werke gegangen und haben sich nicht leichtfertig mit einem Remis zufrieden gegeben. Dafür muss ich insbesondere auf Erik Bollow und Ulli Effmert hinweisen.

Die Spielsaison hat somit auch einen für mich sehr überraschenden Verlauf genommen. Bis vor dem letzten Mannschaftsspiel konnte die 3. Mannschaft die Tabellenführung erringen; ein Erfolg, mit dem ich vor der Saison niemals gerechnet hatte. Insgesamt wurde nur einmal verloren, zwei Spiele endeten Remis, aber drei Mannschaftsspiele konnten gewonnen werden. Zu berücksichtigen ist dabei, dass die Mannschaft bei ihren letzten vier Spielen in Folge nur mit sieben Spielern antreten konnte, weil sich die Ersatzgestellung als sehr, sehr schwierig erwies. Für den Mannschaftsführer keine schöne Situation.

Insgesamt gesehen hat diese Spielsaison aber viel Spaß gemacht!“

Das klingt alles in allem ja äußerst positiv. Als Mannschaftsmitglied kann ich den Aspekt bezüglich Ehrgeiz nur unterstreichen. Auch wenn es nur die Kreisliga war: Diejenigen, die spielten, wollten auch gewinnen. (In dieser Spielklasse belegten die Schachfüchse übrigens am Ende den dritten Platz.)

Was sagt Karl-Heinz denn zur Saison der Vierten?

Aufgrund der eingeplanten Ersatzgestellungen für unsere 3. Mannschaft konnte die 4. Mannschaft leider nie in Bestbesetzung spielen. Insgesamt war die Mannschaftsaufstellung sehr schwierig, da es viele Absagen gegeben hat.

Auch wenn ich offiziell als Mannschaftsführer gemeldet war, hat Jan Niedling in der Praxis diese Aufgabe übernommen. Jan konnte von den 6 Spielen viermal mitspielen. Jan Bollow, Johannes Kluyken, Finn Wetzels und Jules Brachmann haben jeweils dreimal mitgespielt, während Gregor Poeth auf 2 Einsätze kam und Tabea Schneider leider nur einmal mitgespielt hat.

Im Ergebnis wurde ein Mannschaftsspiel gewonnen, drei Spiele endeten Remis und zwei Spiele wurden verloren, womit der 5. Tabellenplatz von 7 teilnehmenden Mannschaften erreicht wurde. Unter Berücksichtigung der vielen Ersatzgestellungen ist das ein recht achtbarer Erfolg!

Also auch hier ein Ergebnis, hinter dem man sich nicht verstecken muss. Sehr schön!

Wir würden uns natürlich freuen, wenn die nächste Saison in diesen Spielklassen ebenso erfolgreich verläuft. Oder sogar noch besser? Mal sehen…

Lucas bei den Landesmeisterschaften

Durch die gute Platzierung bei der Verbandsmeisterschaft durfte Lucas zum wiederholten Mal bei der NRW-Meisterschaft der Schachjugend mitspielen. Diese fand in den Osterferien auf dem Wolfsberg statt. In seiner Altersklasse U12 spielten 26 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesland mit. Lucas war zu Beginn 20. der Setzliste.

Während er in den sieben Runden einen schweren Stand hatte und schlussendlich nur 24. wurde, nahm er außerhalb der Runden an dem vielfältigen Rahmenprogramm teil.

Für’s nächste Jahr ist durchaus noch Luft nach oben.