Mit Siegel: Ausgezeichnete Jugendarbeit bei den Schachfüchsen

Die Deutsche Schachjugend (DSJ) verleiht Vereinen als Auszeichnung für sehr gute Arbeit ein Qualitätssiegel, u.a. für eine hervorragende Kinder- und Jugendarbeit. Die Kriterien lassen sich online bei der DSJ einsehen. Sie sind bewusst anspruchsvoll gestaltet. Eine Jury befasst sich mit dem Antrag des Vereins, der meint, dass er die Kriterien erfüllt. Dass ein Antrag allerdings kein Selbstläufer ist, lässt sich daran erkennen, dass sich neben uns in 2022 noch ein zweiter Verein für das Qualitätssiegel beworben hat, aber gescheitert ist. Das Siegel wird auf Zeit (3 Jahre) vergeben, um auch immer wieder einen Ansporn zu geben, diese Qualität im Verein zu halten.

Wir haben unseren Antrag Mitte Oktober 2022 erstellt. Anfang Dezember erhielten wir dann die äußerst erfreuliche Nachricht, dass unser Antrag positiv beschieden wurde. Im Anschreiben wurden insbesondere herausgestellt:

    1. Unsere großartigen, vielfältigen Veranstaltungen, sowohl bei schachlichen Aktivitäten als auch im Freizeitbereich
    2. Wie wir unseren Nachwuchs hervorragend in die Vereinsarbeit einbringen durch den Jugendvorstand, den Jugendwart im Vorstand, die Stimmberechtigung ab 8 Jahren und die Einbindung der Jugendlichen ins Training und in andere ehrenamtliche Tätigkeiten

Zwei Monate später erfolgte nun im Rahmen unseres Schüler-Schnellschachturniers die persönliche Übergabe des Qualtätssiegels durch den langjährigen DSJ Geschäftsführer Jörg Schulz, der eigens dafür aus Berlin anreiste. Am Vortag konnte er sich bereits einen Überblick über unsere schöne Stadt Kempen und über unseren Vereinsabend verschaffen. Beides hat ihm gefallen.

In seiner Laudatio ermutigte er die anwesenden Vereine, sich ein Beispiel an den Schachfüchsen zu nehmen. Er hob hervor, dass Schachvereine nicht nur das Schachspiel, sondern auch außerschachliche Aktionen für die Kinder und Jugendlichen organisieren sollten. Außerdem sollten die Erwachsenen in den Vereinen den Jugendlichen Möglichkeiten anbieten, mitzuhelfen oder neue Dinge auszuprobieren. Jugendliche sollten auch Fehler machen dürfen. Jörg Schulz verwies auf das gemeinsame Tun aller Schachfüchse und lobte die Mitarbeit der Jugendlichen sowohl im Rahmen unserer Jugendarbeit als auch beim Turnier selbst. Beides, die Auswertung und die Turnierbegleitung als Schiedsrichter hatten die jungen Schachfüchse nämlich stets sehr gut im Griff. Somit konnte auch dieses Turnier und dessen Vorbereitung selbst als Beleg für die Ausführungen unseres Gastes aus Berlin dienen.

Und wo Jörg Schulz nun schon einmal vor Ort war, überreichte er den Gewinner*innen und Platzierten des Turniers ihre Pokale. Das hat man auch nicht alle Tage, dass ein Vertreter der DSJ auf einem solch regionalen Turnier so an der Siegerehrung beteiligt ist.

Jörg Schulz mit Vorsitzendem und Jugendvorstand der Schachfüchse

Der Erfolg der Jugendarbeit generell und des Turniers im Speziellen beruht darauf, dass niemand allein handeln muss oder nur auf sich allein gestellt ist, sondern dass wir im Verein gemeinsam aktiv sind. Wir hatten über 20 Schachfüchse oder Eltern, die das Turnier im Großen und Kleinen unterstützt haben (ohne besondere Reihenfolge): Udo, Niels, Lucas, Louis, Göran, Michael, Tim, Michel, Erik, Karl-Heinz, Frank P.s Frau, Gerrit, Rita, Andrea, Katrin, Annika, Alexandra, Dirk, Louis‘ Oma, Louis‘ Schwester, Sonja, Jannetta, Bernd, Armin, Maria, Pamela und Norbert. Dazu noch aus dem Nachbarverein Geldern Schachfreund Toine Leferink, der neben Nora und Erik tolle Fotos gemacht hat. Also eine ganze Menge Leute!

Und bei der Jugendarbeit ist es vergleichbar – ohne das gemeinsame Wirken (wieder ohne besondere Reihenfolge) von Niels, Lucas, Michel, Tim, Philipp, Erik, Gerrit, Frank K., Louis, Michael, Armin und Karl-Heinz hätten wir das Qualitätssiegel nicht erhalten.

Wir sind uns sicher, dass dieser Gemeinschaftssinn im Verein unser Erfolgsgeheimnis ist.

Daher stimmen wir den Worten des Laudators ausdrücklich zu und freuen uns sehr über die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel TOP-Verein: Kinder- und Jugendschach.

Danke an die Deutsche Schachjugend für die Auszeichnung, wir fühlen uns außerordentlich geehrt.

Danke an alle Schachfüchse, die zu dieser hervorragenden Jugendarbeit beitragen.

Wohlwollendes Nicken, oder: Schachfüchse 2022

Wie immer zu diesem Zeitpunkt im Jahr möchten wir gerne ganz kurz aus unserer Sicht auf die vergangenen 12 Monate zurückblicken.

Insgesamt haben wir sehr viel Normalität erleben dürfen! Zu Beginn des Jahres noch ein wenig zögerlich, aber recht schnell war es dann doch möglich, diverse Aktivitäten stattfinden zu lassen. So konnten wir uns sowohl innerhalb unseres Vereins treffen, aber vor allem auch mit anderen Menschen Schach spielen und unser Hobby „in freier Wildbahn“ präsentieren.

Im Ligabetrieb waren wir Schachfüchse wieder sehr erfolgreich. Die Saison 2021/2022 konnten wir mit drei Aufstiegen abschließen: Die zweite Mannschaft stieg von der Bezirksliga in die Verbandsklasse auf. Unsere Zweite nimmt diesen freigewordenen Platz ein, indem sie als Meister der Bezirksklasse Mitte entsprechend aufsteigt. Große Freude gab es bei und mit unserer ersten U20, welche die Jugendregionalliga dominierte (alle Mannschaftskämpfe gewonnen). Zum ersten Mal spielt eine U20-Jugendmannschaft der Schachfüchse nun also auf NRW-Ebene.

Überhaupt spielte unser Jugendbereich mal wieder groß auf. Mit der U10-Mannschaft waren wir um zweiten Mal bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft vertreten. Premiere feierte eine Schachfüchse-U12 mit dem Erreichen der Endrunde auf NRW-Ebene. Aber auch bei den Einzelmeisterschaften im Bezirk wussten unsere Mädchen und Jungs zu begeistern. In der U10 bis U18 haben sie dort insgesamt zehn Podestplätze ergattert, so viele wie noch nie. (Darunter waren auch drei Meistertitel.)

Bei den aktuellen Mannschaftsmeisterschaften müssen wir uns ein wenig ins Zeug legen, es sieht derzeit nach einer sehr fordernden Saison 2022/2023 aus. Insbesondere unserer ersten U20 weht in den neuen NRW-Sphären ein rauher Wind entgegen.

Ansonsten waren wir viel draußen – das darf man ruhig wörtlich nehmen, denn das Großschach am Kuhtor haben wir fleißig genutzt. Bei den Veranstaltungen Team Adventure und den KIDS IN ACTION durften wir erneut unseren Verein präsentieren und versuchen, vor allem Kinder vom Schachspiel zu begeistern. Ein voller Erfolg waren unsere beiden Schach Camps für Kinder und Jugendliche. Da wir aus terminlichen Gründen nicht an den ONJK teilnehmen konnten, haben wir die Camps in Kempen ein weiteres Mal organisiert.

Schön war, dass auch unsere Traditionsveranstaltungen, das Sommerfest und der Nikolaus-Spieleabend, wieder stattfinden konnten. Somit wurde ein Aspekt, der uns enorm wichtig ist, auch wieder besser ausgelebt: die Gemeinschaft.

Offensichtlich haben wir uns gut präsentieren können. Oder wir sind aus anderen Gründen weiterhin attraktiv. Auf jeden Fall verzeichnen wir auch in diesem Jahr einen deutlichen Mitgliederzuwachs. Das freut uns ungemein! Ebenso freut uns das Engagement so vieler Menschen in unserem Verein. An dieser Stelle einmal ein herzliches Dankeschön an alle, die sich auf unterschiedlichste Weise in die Vereinsarbeit einbringen!

Im nun zuende gehenden Jahr überwogen sehr deutlich die positiven Aspekte und Momente. Wir hoffen und wünschen uns, dass es im nächsten Jahr in ähnlicher Form weitergeht. Wir glauben fest daran. Apropos wünschen:

Allen Vereinsmitgliedern, ihren Familien, Freunden und Besuchern unserer Website wünschen wir alles Gute für das gesamte Jahr 2023!
Viel Gesundheit und gutes Gelingen bei allem, was Euch beschäftigt!

(Ein Bonbon im nächsten Jahr haben wir bereits auf Lager. Noch sei darüber aber nichts verraten.)

Lasst uns schön Silvester feiern und mit Schwung und einer positiven Einstellung das neue Jahr begrüßen!

Schneller und einfacher zu den Schachfüchsen bei YouTube

Bislang konnten sich auf YouTube nur Kanäle ab einer gewissen Anzahl an Abonnenten einen aussagekräftigen Alias zulegen, um die Navigation zu diesem Kanal zu vereinfachen. Diese Beschränkung hat der Betreiber kürzlich aufgehoben. Daher sind wir bei YouTube nun auch unter der Adresse
https://www.youtube.com/@schachfuechse
zu erreichen.

Die URL haben wir bei unseren Social Media-Links ausgetauscht, die ganz oben auf unseren Seiten zu finden sind.

Seit einiger Zeit besitzen die Schachfüchse auch ein Konto bei Instagram. Den entsprechenden Social Media-Link haben wir heute hinzugefügt. Ein Klick darauf führt natürlich zu unserer Präsenz auf Instagram.

Wie früher

Von Louis Nopper

Am Samstag, den 27.08.2022, fand auf der Pfadfinderwiese in Kempen bei traumhaftem Wetter unser Sommerfest statt. Um 10 Uhr in der Früh war alles bereitet und so trafen die ersten Kinder mit ihren Eltern ein. Zu unser aller Freude waren auch Kinder anwesend, die (noch) nicht Mitglied bei uns im Verein sind. So konnten wir insgesamt knapp 40 Personen begrüßen.

Nach dem ersten lockeren Eintrudeln wurde ein 4-Gewinnt-Turnier veranstaltet, was traditionsgemäß bei keiner unserer Veranstaltungen fehlen darf. Die Turnierleitung wurde von unserem Jugendsprecher U14, Niels Bollow, übernommen, der das Turnier mit 16 Kindern hervorragend managte. Im Anschluss führten wir dann einen Stationenlauf durch. Dabei hatten die Kinder die Gelegenheit, Frisbee-Zielwurf, Rasselschach, Banana-Kick und noch vieles mehr zu spielen und auszuprobieren. Dabei waren sie mit Laufzetteln ausgestattet, auf denen die Stationen abgehakt wurden. Kinder, deren Laufzettel vollständig ausgefüllt waren, nahmen an einer Verlosung teil.

Zunächst kam es aber zu einer kurzen Unterbrechung durch das Grillen, da gegen 13 Uhr die ersten Würstchen fertig waren. Dazu gab es verschiedene Salate und Baguettebrot, so dass sich alle stärken konnten. Im Anschluss kam es dann zur erwähnten Verlosung, bei der es 3 T-Shirts, eine Rassel und ein Spiel-Set Banana-Kick zu gewinnen gab. Zeitgleich wurden zudem die Sieger des 4-Gewinnt-Turniers geehrt. Auf Grund des Turnierformats kam die ungewöhnliche Situation von 5(!) ersten Plätzen zustande!

Nachdem die großen Programpunkte hinter uns lagen, wurde dann noch Volleyball gespielt, und einige Schachfüchse versuchten sich am sogenannten „Team-Tower“, der sich als echte Herausforderung herausstellte. Ein Highlight bildete dann noch das Fußballspiel, was ebenfalls traditionsgemäß jedes Jahr beim Sommerfest ausgetragen wird.

Insgesamt können wir von einem gelungenen Sommerfest sprechen und hoffen, dass nächstes Jahr ein vergleichbares Event mit ähnlich vielen Gesichtern stattfinden kann!

[03.09.2022 Ergänzungen]
Von Erik Bollow

Gegen 16 Uhr trafen dann auch die erwachsenen Mitglieder der Schachfüchse ein. Für diese Runde wurde kein buntes Programm wie für die Kinder und Jugendlichen vorbereitet. Die Saisonvorbereitung der Erwachsenen erfolgte in den Disziplinen Schach, Fußball, Grillen und Quatschen. Diese Gruppe hatte ebenso einen vergnüglichen Nachmittag/frühen Abend. Insbesondere war es schön, dass einige Kinder und Jugendliche (nebst Eltern) auch in diesem zweiten Teil unseres Sommerfestes anwesend waren.

Sommerloch? Was uns aktuell beschäftigt

Kürzlich mussten wir unsere diesjährige Jahreshauptversammlung um eine weitere Sitzung ergänzen. Das Amtsgericht wollte unsere im letzten Jahr beschlossene Satzungsänderung nicht eintragen. Der Grund dafür bezog sich aber nicht auf den Inhalt, sondern offenbar gab es an der Form der Einladung zur letztjährigen JHV hinsichtlich der Ankündigung der Satzungsänderung etwas zu beanstanden. (Die Argumentation können wir allerdings nicht ganz nachvollziehen.) Sei’s drum, wir hoffen, dies mit der zweiten JHV in diesem Jahr korrigiert zu haben, so dass die Änderung der Satzung nun beim Gericht eingetragen werden kann.

Das größte Thema bei uns sind aktuell wohl – erfreulicherweise – die Mannschaftsaufstellungen für die kommende Saison. Bis zu dem jeweiligen Meldeschluss ist es zwar noch ein wenig hin, aber die Zeit vergeht ja doch immer schneller als man denkt… Ein klein wenig einfacher wird es diesmal wohl bei den Senioren, da wir ja nicht zwei Mannschaften in der gleichen Spielklasse stellen müssen. Die Anzahl der Jugendmannschaften ist noch nicht ganz klar; möglicherweise stellen wir hier eine neue Rekordanzahl für uns auf.

Unsere Jugendbetreuung läuft derzeit auf Hochtouren, das erste unserer beiden tollen Schachcamps steht in den Startlöchern. Ein zweites wird dann Anfang August folgen. Das hochmotivierte Team, das wieder einen bunten Strauß an Aktionen rund um das Schachspiel zusammengestellt hat, freut sich auf diese beiden Wochen mit vielen jungen Interessierten!

Bleibt noch ein großes internes Planungsthema: unser Sommerfest. Dies wird in diesem Jahr später als sonst stattinden. Normalerweise haben wir immer kurz vor oder am ersten Ferienwochenende zusammen gefeiert. Für dieses Mal haben wir aber den 27. August vorgesehen. Auch hierfür begeben wir uns nun in die inhaltliche Planung.

Also, nix mit Sommerloch; wir haben genug zu tun.

Wir können wieder nach draußen

Zwei größere Aktionen unter Schachfüchse-Regie oder mit Schachfüchse-Beteiligung werfen ihre Schatten voraus. Wie bereits angedeutet, werden wir in diesem Jahr wieder ein Schach Camp (oder besser gesagt: zwei) anbieten. Es ist für uns quasi ein Muss nach der Enttäuschung, dass die ONJK in diesem Jahr außerhalb unserer Sommerferien stattfinden werden. (Und so knapp, nur eine Woche hat gefehlt…) Übrigens, Borne heißt in diesem Jahr Enschede; die ONJK sind (zumindest in diesem Jahr) dorthin verlegt. Mal schauen, wie es 2023 aussehen wird. Und sofort ist der Trigger im Kopf angelaufen: Borne und Enschede sind nicht weit auseinander, die Unterkunft in unserem geliebten Pfadfinderlager wäre weiterhin möglich. Ach so, unsere Camps im Sommer: Sie werden vom 11.-15.07. (3. Ferienwoche) und vom 01.-05.08. (6. Ferienwoche) stattfinden. Aktuelle und weitergehende Informationen werden wir jeweils an prominenter Stelle auf unseren Seiten veröffentlichen.

Eine zweite Aktion ist bereits am 14. Mai. Dies ist das diesjährige Team Adventure, das nach zweijähriger pandemiebedingter Pause wieder stattfinden wird. Veranstaltungsort ist wie immer die Sportanlage an der Berliner Allee. Wir waren schon einige Male beim Team Adventure mit einer Station vertreten und werden auch in diesem Jahr den Teilnehmenden eine schöne sportliche Aufgabe anbieten.

Eins noch: Wir nutzen seit einiger Zeit gelegentlich das Großschach am Kuhtor. Vermutlich sind wir dort auch beim Altstadtfest Anfang Mai zu finden.

Also: Man sieht sich!

Nur ein kurzer Blick zurück – denn wir schauen eigentlich nach vorn

Traditionell fassen wir kurz vor Silvester das Jahr aus Sicht der Schachfüchse zusammen. Auch wenn 2021 wieder nur ein Thema alles überdeckte, so gab es doch einige Dinge, die für uns im wahrsten Wortsinn bemerkenswert waren und sind.

In dem nun zuende gehenden Jahr haben wir uns wieder deutlich mehr treffen können. Die betrifft zunächst einmal die schachlichen Aspekte. Über eine längere Phase hatten wir einen regulären Trainingsbetrieb in der Burse. Das Angebot eines Online-Trainings haben wir aber aufrecht erhalten. Viele Turniere und Spiele konnten auch wieder in Präsenz stattfinden. Es fühlt sich gut an, wieder an einem echten Brett zu sitzen! Überaus erfolgreich (um nur ein Beispiel zu nennen) verlief Mitte Dezember die Bezirkseinzel-Endrunde der Jugendlichen auf dem Wolfsberg. Von den zehn gestarteten jungen Schachfüchsen konnten sich sechs für die entsprechenden Verbandsmeisterschaften weiter qualifizieren.

Die diesjährigen Stadtmeister konnten auch ganz regulär ermittelt werden. Zu erwähnen bleibt noch, dass der Ligabetrieb der Saison 2021/2022 für die Erwachsenen und Jugendlichen ebenfalls gestartet worden ist.

Darüber hinaus haben wir uns aber auch außerhalb von Wettbewerben und Training in diesem Jahr wieder häufiger persönlich treffen können. So fand nach einem Jahr Pause wieder unser Sommerfest statt, was ein weiteres Mal viel Freude bereitet hat. Unsere Jahreshauptversammlung war im Gegensatz zum Vorjahr eine Präsenzveranstaltung. Der Vorstand wurde neu gewählt und zudem eine Satzungsänderung beschlossen, die vor allem zum Ziel hat, den Vorstand zu entlasten und eine gewisse Kontinuität in der Vorstandsarbeit sicherzustellen. An unserem Profil hat vor allem unsere Jugend zusammen mit der Sportjugend des Kreissportbundes gearbeitet. Tolle Ergebnisse von wunderbar engagierten Jugendlichen!

Seit dem Herbst besitzen die Schachfüchse einen Satz von zehn schönen Tablets! Zusätzlich ausgestattet mit Tastatur und Maus lassen sie sich komfortabel nicht nur über die Touchoberfläche bedienen. Die Einsatzzwecke sind vielfältig und sie wurden auch bereits fleißig genutzt, beispielsweise beim Training oder Online-Teamwettkämpfen. Die Finanzierung erfolgte größtenteils über einen Fördertopf.

Zwei besonders schöne Dinge möchten wir noch erwähnen:

Unsere Mitgliederzahlen sind kräftig gestiegen. Das hatten wir, vor allem nicht in diesem Maße, vor Jahresfrist nicht erwarten können. Offensichtlich gab es den Schachboom tatsächlich, der durch die Medien geisterte und dem wir auch einen Beitrag widmeten. Den Zusammenhang zu unserer offenbar ungebrochenen Attraktivität hatten wir ebenso beschrieben.

Immer mehr Menschen engagieren sich in irgendeiner Form in unserem Verein! Dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön! Vor allem sind es Jugendliche, aber auch erwachsene Mitglieder oder Eltern übernehmen flexibel die eine oder andere Aufgabe. Einerseits wirkt hier die Satzungsänderung: Wir haben ja mehr Menschen zur Mitarbeit rekrutiert. Andererseits ist das erhöhte Engagement vermutlich auch eine Folge des Mitgliederzuwachses. Diese Entwicklung ist sehr erfreulich. Die Organisation eines Vereins und dessen Aktivitäten bedeutet viel Arbeit. Es ist schön, wenn diese Arbeit auf viele Schultern verteilt werden kann.

Mit dieser positiven Stimmung möchten wir den Jahresrückblick beschließen. Wir hoffen und sind zuversichtlich, dass trotz der aktuell widrigen Umstände auch 2022 wieder ein schönes und gutes Schachfüchse-Jahr werden wird!

 

Unseren Mitgliedern, deren Familien und unseren Freunden wünschen wir für das kommende Jahr alles Gute!

Wir blicken gerne nach vorn

Weiter mit voller Kraft voraus

In der Saison 2021/2022 können wir weiterhin vier Mannschaften in den Spielbetrieb entsenden. Bei aller Bescheidenheit sind wir darauf auch ein klein wenig stolz! Wir können vermuten, dass andere Vereine an dieser Stelle offenbar mehr Schwierigkeiten hatten als wir. Dies wird an der im Vergleich zu den Vorjahren geringeren Zahl gemeldeter Mannschaften deutlich. Zudem haben für die kommende Saison manche Vereine vermehrt im Breitensport gemeldet; hier müssen ja nur 4er-Mannschaften aufgestellt werden, was sich natürlich einfacher gestaltet als bei der üblichen Mannschaftsstärke von acht Spielern. Eine Folge daraus ist, dass es im Bereich Mitte des Schachbezirks Linker Niederrhein keine Kreisliga geben wird. Unsere Vierte wäre aufgrund ihrer Spielstärke lieber dort als in der Bezirksklasse angetreten.

Allerdings dürfen wir nicht verhehlen, dass auch wir deutlich intensiver über die konkreten Mannschaftsaufstellungen sprechen mussten. Einer der Gründe war natürlich die nun ungünstige Konstellation, zwei Vertreter in der gleichen Spielklasse (Bezirksklasse Mitte) zu haben (Stichwort Ersatzstellungen). Es interressiert uns natürlich, wo die Stolpersteine bei anderen Vereinen lagen und liegen. Das werden wir dann sicherlich bei einem Kaffee an den Spieltagen mit unseren Schachfreunden aus den anderen Städten diskutieren können.

Im Jugendbereich werden wir mindestens drei Mannschaften ins Rennen schicken. Darunter wird auch erstmalig eine U14 sein. Für unsere in Teilen neu aufgestellte U20 schauen wir hoffnungsvoll in die kommende Saison. Gleiches gilt für die U12 mit ganz vielen neuen jungen Talenten.

Die aktuelle Zusammenstellung unserer Mannschaften werden wir wie immer erst auf unseren Seiten veröffentlichen, wenn diese auch auf dem Ergebnisportal einzusehen sind.

Passend zu dem hier Ausgeführten möchten wir etwas aufgreifen, das wir in der Vergangenheit bereits in der einen oder anderen Form thematisiert hatten: Stand jetzt können wir für das laufende Jahr einen Zuwachs der Mitgliedszahlen um etwa 10% verzeichnen! In der Mehrheit sind es Kinder und Jugendliche, aber auch erfahrene ältere Spieler haben den Weg zu uns gefunden. An dieser Stelle allen nochmals ein herzliches Willkommen! Einerseits zeigt dies die ungebrochene und erhöhte Attraktivität der Schachfüchse, andererseits sehen wir hier vermutlich tatsächlich einen Effekt des auch in vielen Medien publizierten Schachbooms. Wir hatten erst gestern wieder eine Anfrage zum „Schnuppern“…

Dieser Mitgliederzuwachs trägt einen Teil dazu bei, dass wir am Ende doch recht problemlos zumindest unsere üblichen Mannschaften aufstellen können. Zudem drängen spielstarke Jugendliche in die höherklassigen Seniorenmannschaften und füllen dort Lücken, die sich möglicherweise aufgetan haben. Für den weiteren „Nachschub“ sorgen dann die neuen hoffnungsvollen Talente.

Die Saison startet bald, wir freuen uns!

Ein voller Tag ist ein toller Tag!

Bereits vor einigen Wochen erlebten wir einen Samstag, der uns von morgens bis abends mit Schach ausfüllte. Morgens fand die Veranstaltung Kids in Action in der Jahn-Sporthalle statt. Etwa 100 Kinder im Grundschulalter konnten mit ihren Eltern die Sportvereine in Kempen kennenlernen. Wir Schachfüchse haben uns natürlich als Trendsportart (siehe Auflistung beim Stadtsportverband) ebenfalls vorgestellt und den Teilnehmenden die Schachregeln und einige Minispiele näher gebracht. Unsere Beachflag wehte und die Springer hüpften beim Pferdeäpfel-Spiel zig Male über das Brett.

Nicht nur sie waren am Nachmittag erschöpft, sondern auch die drei Schachfüchse Lucas, Louis und Armin. Doch der Tag war für sie auch mit dem Abbau der Schach-Station nicht zuende.

Gemeinsam zogen sie in die Burse weiter und wurden dort von weiteren jugendlichen Schachfüchsen erwartet. Die besondere Veranstaltung #3P wurde von Esther Feld, der Referentin der Sportjugend im Kreissportbund, moderiert. Acht Schachfüchsen wurde das Projekt Zeig dein Profil vorgestellt. Gemeinsam wurden Ideen und Verbesserungen diskutiert, um unsere Jugendarbeit, unser Profil, noch besser zu machen. Auch das durch die Coronazeit eingeschlafene Aktionsteam wurde wiederbelebt. Die Begriffe Profil und Projekte wurden übrigens durch Pizza essen ergänzt. Abgekürzt ergaben die Begriffe den Titel der Veranstaltung!

Herzlichen Dank an die Mitwirkenden für die tollen Gespräche und Gedanken: Michel, Tim, Lucas, Niels, Louis, Philip, Michael, Esther und (ich nehme mich einfach mal hinzu) Armin.

[Update 22.10.2021]
Wir haben auch Fotos von diesem Treffen in unserer Galerie abgelegt.
[Update Ende]

Nach etwa vier Stunden war diese besondere Veranstaltung zuende und die meisten Mitwirkenden machten sich auf den Heimweg. Doch nicht für alle war der Tag zuende. Michael, Louis, Lucas und Armin widmeten sich den neuen Schachtrainingsgeräten und richteten sie in einem ersten Schritt ein. Nach einer guten Stunde der Einrichtung war dann auch für sie der Tag zuende. Ein voller Tag! Ein toller Tag!

Die weitere Einrichtung übernahmen Michael und Erik. Doch das ist eine andere Geschichte…

JHV 2021: Turnusmäßige Wahl des Vorstands und Satzungsänderung

Nachdem wir im letzten Jahr unsere Jahreshauptversammlung online abhalten mussten, was einigermaßen gut funktionierte, konnten wir uns in diesem Jahr wieder in der Burse besprechen. Knapp 20 Mitglieder waren der Einladung am vergangenen Freitag gefolgt und trafen sich zu der Veranstaltung, natürlich unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen.

Vor allem war das Thema der beantragten und in der Sitzung verabschiedeten Satzungsänderung wichtig, die zwei Aspekte umfasst:

  1. Erweiterung des Vorstands um bis zu drei Beisitzer
    Der Vorstand wird um bis zu drei Beisitzer ohne festes Aufgabengebiet erweitert. Die Beisitzer werden allerdings nominell jeweils dem Vorsitzenden, Kassenwart und Spielleiter zugeordnet. Diese Änderung trägt dem Umstand Rechnung, dass wir mittlerweile eine Mitgliederzahl erreicht haben, die es notwendig macht, die hauptverantwortliche Organisation unseres Vereins auf mehr als drei bzw. vier Schultern zu stellen.
  2. Turnuswechsel der Vorstandswahl
    Die Wahl des Vorsitzenden, des Kassenwarts und des Spielleiters wird zukünftig so erfolgen, dass jährlich eine dieser Positionen neu gewählt wird. Die Amtsdauer beträgt (nach Realisierung dieser Turnusverschiebung) jeweils weiterhin drei Jahre. Wir erhoffen uns, auf diese Weise eine Kontinuität im Vorstand zu behalten, falls sich eines der Vorstandsmitglieder nicht zur Wiederwahl stellen möchte.

Die Vorstandswahlen führten zu folgendem Ergebnis: Göran Barz und Karl-Heinz Ruland wurden als Vorsitzender bzw. Kassenwart wiedergewählt. Bruno Rousselet kandidierte nicht mehr für den Posten des Spielleiters. Vielen Dank für Deine Mitarbeit in den letzten drei Jahren! Neues Vorstandsmitglied ist an dieser Stelle Fredi Ehlers. Allen Dreien auch an dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch zur Wahl!

Die drei neu geschaffenen Beisitzerposten konnten alle vergeben werden. Hier wurden Bernd Hauser, Dirk Hemmers und Udo Steingrobe von der Versammlung auf den Schild gehoben. Auch Euch gratulieren wir natürlich herzlich!

Abschließend diskutierten wir noch ausgiebig die Mannschaftsmeldungen für die nahende Saison. Zudem wurde bezüglich der kommenden Saison auch über die Festlegung der Bedingungen hinsichtlich Corona-Schutzmaßnahmen (beispielsweise 2G versus 3G) gesprochen. Hier hat jeder Verein ja einen gewissen Spielraum.