11 Mannschaften müsst ihr sein

Was soll man sagen, terminlich wird es in der kommenden Saison äußerst eng. Allein der Ligabetrieb füllt unseren Kalender ziemlich aus. Hinzu kommen noch diverse (Tages-)Turniere und die Einzelmeisterschaften, vor allem im Jugendbereich.

Der Trend zu immer neuen Rekorden in unserem Verein hält an, diesmal ist es die Anzahl der Mannschaftsmeldungen für die nächste Saison. Nicht weniger als 11 (in Worten: elf) Teams schicken die Schachfüchse in das kommende Liga-Geschehen! Wow!

Bei den Erwachsenen können wir fünf Mannschaften bilden, zwei auf Verbandsebene (Regionalliga und Verbandsklasse) und drei auf der Bezirksebene (Bezirksliga, Bezirksklasse und Kreisliga). Ein Umstand macht es den Vereinen diese Saison leichter, Mannschaften aufzustellen: Ab Bezirksklasse abwärts werden nunmehr nur sechs Spielerinnen und Spieler benötigt. Wir haben allerdings sehr viele spielwillige Mitglieder. Daher wäre die Benennung von 8er-Mannschaften in der Bezirksklasse und Kreisliga für uns vermutlich auch möglich gewesen.

Unser Jugendbereich steht mit sechs Mannschaften natürlich ganz toll da. Gleich drei Mal gibt es eine U20: Jugendliga (NRW-Ebene), Jugendverbandsliga und Jugendbezirksklasse. Besonders viel Glück wünschen wir natürlich unserer ersten U20, die mit ihrem Aufstieg in die Jugendliga neue Sphären erreicht hat. Auf Verbandsebene sind darüber hinaus je eine U14, U12 und U10 aufgestellt. Eine U14 schicken wir dabei erst das zweite Mal ins Rennen.

Allen Spielerinnen und Spielern unserer Mannschaften drücken wir für die kommende Spielzeit ganz fest die Daumen!

Tolles Ergebnis bei den DVM U10

Ihr habt die Schachfüchse in allerbester Manier vertreten

Vom 12-14.08.2022 fand die Deutsche Vereinsmeisterschaft U10 in Düsseldorf statt. Es war das Nachholturnier von 2021, das wegen Corona auf dieses Jahr verschoben werden musste. Die Schachfüchse waren mit fünf spielbegeisterten Kindern vertreten: Theo, Elsa, Johannes, Joel und Laurenz. Direkt am Rhein und bei gutem Wetter durften sie sich mit den besten Kindern aus Deutschland messen. Insgesamt spielten 40 Mannschaften zu je 4 bis 5 Kindern mit viel Spaß und Konzentration mit.

Schachlich war es ganz und gar nicht einfach, insbesondere an den ersten Brettern, an denen die Kinder wegen des Nachholtermins auch zum Teil ein oder zwei Jahre älter waren und dort teils mit einer deutlich höheren DWZ auftauchten als unsere Vertreter. Gespielt wurden 7 Runden mit dem Zeitmodus 55+5 Sek. Am Ende errang unsere Mannschaft den hervorragenden 22. Platz und war damit 17 Plätze besser als gesetzt. Die Kinder sind zurecht stolz auf ihre sehr gute Leistung und freuen sich über eine deutliche Verbesserung ihrer DWZ von bis zu 121 Punkten.

Aber schon am 28.08.2022 beginnt für die U10 die neue Saison mit den Mannschaftsmeisterschaften auf Verbandsebene (Schachjugend Niederrhein). Wir wünschen wieder viel Erfolg!

Stadtmeister 2022 ist Bruno Rousselet

Am 24. Juni fand in der Burse die abschließende 6. Runde der Offenen Kempener Stadtmeisterschaft 2022 statt. Am Ende des Tages durfte sich Bruno Rousselet mit 5 Punkten über den Titel freuen. Herzliche Gratulation, gut gemacht! Darüber hinaus verbesserte er mit diesem Turnier seine DWZ um satte 60 Punkte. Udo Steingrobe wurde mit 4,5 Punkten Zweiter in der Schlusswertung. Über den dritten Platz kann sich Fredi Ehlers freuen. Punktgleich (3,5) mit dem Viertplatzierten, aber einen Hauch besser in der Feinwertung, konnte er einen Platz auf dem Treppchen ergattern.

Die vollständige Abschlusstabelle (zum Vergrößern klicken):

Es war ein schönes kleines Turnier. Ein großer Dank geht dabei an alle Spielerinnen und Spieler! Erwähnenswert ist, dass 5 der insgesamt 14 Teilnehmer keine Schachfüchse waren. Wir freuen uns auf die Neuauflage im nächsten Jahr. Vielleicht spielen dann noch mehr Vereinsmitglieder und Vereinsfremde mit? Das wäre schön.

Nochmals sei dem Titelträger Bruno sowie den beiden Platzierten herzlich gratuliert!

Sommerloch? Was uns aktuell beschäftigt

Kürzlich mussten wir unsere diesjährige Jahreshauptversammlung um eine weitere Sitzung ergänzen. Das Amtsgericht wollte unsere im letzten Jahr beschlossene Satzungsänderung nicht eintragen. Der Grund dafür bezog sich aber nicht auf den Inhalt, sondern offenbar gab es an der Form der Einladung zur letztjährigen JHV hinsichtlich der Ankündigung der Satzungsänderung etwas zu beanstanden. (Die Argumentation können wir allerdings nicht ganz nachvollziehen.) Sei’s drum, wir hoffen, dies mit der zweiten JHV in diesem Jahr korrigiert zu haben, so dass die Änderung der Satzung nun beim Gericht eingetragen werden kann.

Das größte Thema bei uns sind aktuell wohl – erfreulicherweise – die Mannschaftsaufstellungen für die kommende Saison. Bis zu dem jeweiligen Meldeschluss ist es zwar noch ein wenig hin, aber die Zeit vergeht ja doch immer schneller als man denkt… Ein klein wenig einfacher wird es diesmal wohl bei den Senioren, da wir ja nicht zwei Mannschaften in der gleichen Spielklasse stellen müssen. Die Anzahl der Jugendmannschaften ist noch nicht ganz klar; möglicherweise stellen wir hier eine neue Rekordanzahl für uns auf.

Unsere Jugendbetreuung läuft derzeit auf Hochtouren, das erste unserer beiden tollen Schachcamps steht in den Startlöchern. Ein zweites wird dann Anfang August folgen. Das hochmotivierte Team, das wieder einen bunten Strauß an Aktionen rund um das Schachspiel zusammengestellt hat, freut sich auf diese beiden Wochen mit vielen jungen Interessierten!

Bleibt noch ein großes internes Planungsthema: unser Sommerfest. Dies wird in diesem Jahr später als sonst stattinden. Normalerweise haben wir immer kurz vor oder am ersten Ferienwochenende zusammen gefeiert. Für dieses Mal haben wir aber den 27. August vorgesehen. Auch hierfür begeben wir uns nun in die inhaltliche Planung.

Also, nix mit Sommerloch; wir haben genug zu tun.

Ui, das war knapp

Am vergangenen Sonntag endete auch für unsere erste Mannschaft – mit einem Happy End – die Saison. In einem vorangegangenen Post haben wir uns mit der Behauptung, dass sie die Klasse wahrscheinlich hält, fast etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt. Am Ende war es dann doch denkbar knapp!

Die beiden Schlussrunden im Juni gegen Dinslaken und Duisburg wurden verloren. Gerettet hat uns Moers, die Ratingen schlagen konnten. In dem breiten Mittelfeld (je 7 Mannschaftspunkte) lief die Erste dann mit 3,5 Brettpunkten Vorsprung am Ende auf dem 5. Platz ein, der vor dem Abstieg bewahrte:

Die letzten beiden Mannschaftkämpfe liefen unglücklich für die Mannschaft. Mehrere Partien waren klar in der Gewinnzone, die dann noch verloren wurden oder dann wenigstens ein Remis geholt wurde. Wenn alles perfekt gelaufen wäre, hätte die Erste auch beide Mannschaftskämpfe gewinnen können, in der Tabelle den 2. Platz belegt und einen Relegationskampf um den Aufstieg in die NRW-Klasse ausfechten können. Das wäre aber sicherlich etwas des Guten zuviel gewesen, wir sollten nicht meckern. Insgesamt war es für unsere erste Mannschaft nämlich eine sehr gute Saison. Mit dem 5. Platz ist sie mehr als zufrieden.

Die Nächste, bitte!

Tschakka, unser dritter Streich in dieser Saison! Auch die Schachfüchse Kempen 2 werden in ihrer Klasse Meister und steigen von der Bezirksliga in die Verbandsklasse auf! (Das ist auch gut so, da ja unsere Dritte in eben diese Bezirksliga aufrückt.) Unsere zweite Mannschaft erreichte das Ziel ohne einen Punktverlust in äußerst souveräner Manier. Sehr bemerkenswert.

Wir freuen uns und gratulieren ganz herzlich! Super gemacht!

Obwohl unsere Erste noch zwei Spiele hat (und aller Voraussicht nach in der Regionalliga bleibt), können wir jetzt schon festhalten, dass die Schachfüchse auch die erste Fast-aber-noch-nicht-ganz-nach-Pandemie-Saison wieder sehr erfolgreich gespielt haben und der Aufwärtstrend anhält.

 

Die Schachfüchse Kempen 2 nach dem letzten Spieltag: Louis Nopper, Michael Lettko, Bernd Roosen, Dirk Hemmers, Armin Hesse, Detlef Gotthardt, Bruno Rousselet, Fredi Ehlers, Wolfgang Thieme

Meister in der Bezirksklasse Mitte: unsere Dritte

Am letzten Spieltag der Bezirksklasse Mitte musste unsere dritte Mannschaft als Tabellenzweiter zum führenden WSB nach Krefeld. Die Krefelder hatten einen Mannschaftspunkt Vorsprung. Ihnen hätte also ein Unentschieden im Mannschaftskampf gereicht, um den ersten Tabellenplatz zu verteidigen. Die Aussichten auf einen Erfolg unsererseits waren nicht berauschend – der Vergleich mit dem WSB ist für uns sportlich immer eine Herausforderung. Umso größer war der Jubel und die Freude nach dem Sieg mit 4,5 zu 3,5; das knappste aller möglichen Ergebnisse, um doch noch die Tabellenspitze zu erobern!

Herzlichen Glückwunsch an unsere Dritte zum Meistertitel und Aufstieg in die Bezirksliga!

Nach dem Aufstieg unserer ersten U20 der zweite tolle Erfolg einer unserer Mannschaften in dieser Saison. Cool. 😎

Wir können wieder nach draußen

Zwei größere Aktionen unter Schachfüchse-Regie oder mit Schachfüchse-Beteiligung werfen ihre Schatten voraus. Wie bereits angedeutet, werden wir in diesem Jahr wieder ein Schach Camp (oder besser gesagt: zwei) anbieten. Es ist für uns quasi ein Muss nach der Enttäuschung, dass die ONJK in diesem Jahr außerhalb unserer Sommerferien stattfinden werden. (Und so knapp, nur eine Woche hat gefehlt…) Übrigens, Borne heißt in diesem Jahr Enschede; die ONJK sind (zumindest in diesem Jahr) dorthin verlegt. Mal schauen, wie es 2023 aussehen wird. Und sofort ist der Trigger im Kopf angelaufen: Borne und Enschede sind nicht weit auseinander, die Unterkunft in unserem geliebten Pfadfinderlager wäre weiterhin möglich. Ach so, unsere Camps im Sommer: Sie werden vom 11.-15.07. (3. Ferienwoche) und vom 01.-05.08. (6. Ferienwoche) stattfinden. Aktuelle und weitergehende Informationen werden wir jeweils an prominenter Stelle auf unseren Seiten veröffentlichen.

Eine zweite Aktion ist bereits am 14. Mai. Dies ist das diesjährige Team Adventure, das nach zweijähriger pandemiebedingter Pause wieder stattfinden wird. Veranstaltungsort ist wie immer die Sportanlage an der Berliner Allee. Wir waren schon einige Male beim Team Adventure mit einer Station vertreten und werden auch in diesem Jahr den Teilnehmenden eine schöne sportliche Aufgabe anbieten.

Eins noch: Wir nutzen seit einiger Zeit gelegentlich das Großschach am Kuhtor. Vermutlich sind wir dort auch beim Altstadtfest Anfang Mai zu finden.

Also: Man sieht sich!

Oh, wie ist das schön

Jubelgesang! Die sportliche Erfolgsserie unserer Mannschaften, vor allem im Jugendbereich, hält weiter an. Am vergangenen Samstag fand für unsere erste U20 die 4. Runde in der Jugend-Regionalliga statt. Bereits nach diesem vorletzten Spieltag ist das Team der Schachfüchse nicht mehr vom ersten Platz zu verdrängen. Was bedeutet das? Unsere erste U20 konnte damit vorzeitig den Titel Niederrhein-Jugendmannschaftsmeister erringen! Und zur Belohnung darf sie in der nächsten Saison in der NRW Jugendliga spielen. Das ist großartig. Somit schwingt sich diese Mannschaft mal wieder in bislang unerreichte Sphären auf, denn in die NRW-Liga hat es bis jetzt noch keine Schachfüchse-Mannschaft geschafft. Wir übermitteln an dieser Stelle die herzlichsten Glückwünsche zu diesem hervorragenden Erfolg!

Bisher spielten in dieser Saison in der U20 Schachfüchse Kempen 1:
Mannschaftsführer Louis Nopper, Tim Friemel, Jan Bollow, Michel Loheide, Lucas Hesse, Philipp Engelen, Jakob Schalm, Finn Wetzels, Theo Heilmann.

Fast schon traditionell bereitet uns aber auch die U12 wieder viel Freude: Ganz aktuell erreicht uns die Nachricht, dass der erlangte dritte Platz unserer Mannschaft in der Qualifikationsrunde die Teilnahme auf NRW-Ebene erlaubt. Hier geht die Reise in dieser Saison also weiter. Wie in den letzten Jahren, ein tolles Ergebnis!

Für die U12 spielten in der Qualifikationsrunde:
Frederik Hesse, Theo Heilmann, Johannes Hesse, Mathilda Kempkens, Moritz Schwind, Elsa Heilmann.

Oh, wie ist das schön…

Schnief

Nein, kein Schnupfen. Vielmehr ist dies die Gemütslage unserer Jugendlichen und derjenigen, die sich in unserem Jugendbereich engagieren. Es ist der Ausdruck einer gewissen Traurigkeit bezüglich der Turnierfahrt, die eigentlich seit Jahren den Höhepunkt unserer Aktionen darstellt: Die Fahrt zu den ONJK, den Offenen Niederländischen Jugendmeisterschaften. Oder intern kurz: Borne.

Kürzlich hatten wir Kontakt zu Regobert Eijkelkamp, seines Zeichens einer der Hauptorganisatoren der ONJK, um uns hinsichtlich der diesjährigen Planungen zu erkundigen. Er teilte uns mit, dass die Meisterschaften nach zwei Jahren Zwangspause 2022 wohl stattfinden werden. Das klingt zunächst einmal großartig, oder? Leider bestätigte er in gleicher Mail unsere Befürchtungen, dass der Zeitpunkt für uns in NRW vermutlich so ungünstig liegt, dass eine Teilnahme nicht möglich ist. In diesem Jahr vermasselt die Konstellation der frühen Ferien bei uns und den späten Ferien in den Niederlanden unsere heißgeliebte, grandiose Turnierfahrt. Wir sind sehr betrübt. Das Schnief der Überschrift ist also eher ein Seufz.

Ketzerisch könnte man vermuten, dass der Veranstalter die Anzahl der Teilnehmer auf diese Weise reduzieren möchte. Immerhin kommt in der Regel ein nennenswerter Anteil aus Deutschland, wobei die Schachfüchse an dieser Stelle oftmals die größte Gruppe bilden. Aber natürlich ist dies kein ernsthafter Gedanke, denn wir wissen, dass wir bei den ONJK äußerst willkommen sind.

Nun machen wir uns – mit einer gewissen Erfahrung – Gedanken um eine lokale Alternative. Hier kommt sofort das Stichwort SchachCamp in Kempen in den Sinn. Mal sehen. Wenn wir unsere Planungen abgeschlossen haben, werden wir die Aktionen natürlich entsprechend bewerben. So, stay tuned.