Erster Saisonerfolg: unsere U10

Die U10 der Schachfüchse hat (und bereitet) seit einiger Zeit sehr viel Spaß! Gestern spielte unsere Mannschaft die letzten drei Runden der Meisterschaft auf Verbandsebene (SJNR). Hier gelang es, auf dem fünften Platz abzuschließen, welcher zur Teilnahme auf NRW-Ebene berechtigt. Ein wirklich großer Erfolg für unsere jüngsten Spielerinnen und Spieler Theo, Elsa, Johannes, Joel und Laurenz! Herzliche Gratulation und: Weiter so!

Die NRW-Meisterschaft findet schon in zwei Wochen am 25. September in Neuss statt. Wir drücken auf jeden Fall die Daumen!

Wieder voll da: KIDS IN ACTION

Am vergangenen Wochenende war an der Ludwig-Jahn-Sportanlage in Kempen wieder mächtig viel los, sowohl in der Außenanlage als auch in der Sporthalle. Es fand dort der Sportinformationstag KIDS IN ACTION für Grundschulkinder statt, der wie üblich vom Stadtsportverband Kempen in Kooperation mit dem Kreissportbund Viersen organisiert wurde. Die Schachfüchse waren wieder gerne mit einem Stand dabei.

Man kann ohne Umschweife behaupten, dass es eine sehr schöne und (vermutlich für alle teilnehmenden Vereine) wohl auch eine erfolgreiche Verstaltung war. Es waren in diesem Jahr vergleichsweise viele interessierte und (im besten Sinne) neugierige Kinder vor Ort, die mit großem Spaß die von den Vereinen vorbereiteten Aktionen ausprobiert haben. Alle Stände wurden gleichermaßen gut besucht. Auch wenn naturgemäß bei uns im Gegensatz zu den Sportarten der anderen Vereine keine körperliche Aktivität im Vordergrund steht, passte unser Angebot ganz hervorragend in das Bild, das sich in der Sporthalle bot. Mit unseren an Schach orientierten Spielchen und Aufgaben konnten wir den Kindern offenbar einen interessanten Einblick in das Schachspiel verschaffen. Die Kinder blieben die ganze Zeit hoch konzentriert bei der Sache. Eine Begebenheit möchten wir an dieser Stelle besonders erwähnen, als ein Elternteil seine Tochter mehrfach zum Weitergehen aufforderte, diese aber partout nicht vom Spieltisch weg zu bewegen war. Diese Beobachtung hat uns natürlich irgendwie gefreut.

Wir haben schon die KIDS IN ACTION im kommenden Jahr im Hinterkopf.

Wie früher

Von Louis Nopper

Am Samstag, den 27.08.2022, fand auf der Pfadfinderwiese in Kempen bei traumhaftem Wetter unser Sommerfest statt. Um 10 Uhr in der Früh war alles bereitet und so trafen die ersten Kinder mit ihren Eltern ein. Zu unser aller Freude waren auch Kinder anwesend, die (noch) nicht Mitglied bei uns im Verein sind. So konnten wir insgesamt knapp 40 Personen begrüßen.

Nach dem ersten lockeren Eintrudeln wurde ein 4-Gewinnt-Turnier veranstaltet, was traditionsgemäß bei keiner unserer Veranstaltungen fehlen darf. Die Turnierleitung wurde von unserem Jugendsprecher U14, Niels Bollow, übernommen, der das Turnier mit 16 Kindern hervorragend managte. Im Anschluss führten wir dann einen Stationenlauf durch. Dabei hatten die Kinder die Gelegenheit, Frisbee-Zielwurf, Rasselschach, Banana-Kick und noch vieles mehr zu spielen und auszuprobieren. Dabei waren sie mit Laufzetteln ausgestattet, auf denen die Stationen abgehakt wurden. Kinder, deren Laufzettel vollständig ausgefüllt waren, nahmen an einer Verlosung teil.

Zunächst kam es aber zu einer kurzen Unterbrechung durch das Grillen, da gegen 13 Uhr die ersten Würstchen fertig waren. Dazu gab es verschiedene Salate und Baguettebrot, so dass sich alle stärken konnten. Im Anschluss kam es dann zur erwähnten Verlosung, bei der es 3 T-Shirts, eine Rassel und ein Spiel-Set Banana-Kick zu gewinnen gab. Zeitgleich wurden zudem die Sieger des 4-Gewinnt-Turniers geehrt. Auf Grund des Turnierformats kam die ungewöhnliche Situation von 5(!) ersten Plätzen zustande!

Nachdem die großen Programpunkte hinter uns lagen, wurde dann noch Volleyball gespielt, und einige Schachfüchse versuchten sich am sogenannten „Team-Tower“, der sich als echte Herausforderung herausstellte. Ein Highlight bildete dann noch das Fußballspiel, was ebenfalls traditionsgemäß jedes Jahr beim Sommerfest ausgetragen wird.

Insgesamt können wir von einem gelungenen Sommerfest sprechen und hoffen, dass nächstes Jahr ein vergleichbares Event mit ähnlich vielen Gesichtern stattfinden kann!

[03.09.2022 Ergänzungen]
Von Erik Bollow

Gegen 16 Uhr trafen dann auch die erwachsenen Mitglieder der Schachfüchse ein. Für diese Runde wurde kein buntes Programm wie für die Kinder und Jugendlichen vorbereitet. Die Saisonvorbereitung der Erwachsenen erfolgte in den Disziplinen Schach, Fußball, Grillen und Quatschen. Diese Gruppe hatte ebenso einen vergnüglichen Nachmittag/frühen Abend. Insbesondere war es schön, dass einige Kinder und Jugendliche (nebst Eltern) auch in diesem zweiten Teil unseres Sommerfestes anwesend waren.

Ferienhighlight: Unsere Schachcamps 2022

Von Philipp Engelen

„Schach rockt.“ So lapidar wie wahr begleitet diese bündige Weisheit und optimistische Dauerbotschaft die insgesamt 20 Teilnehmer aus zwei Wochen karierten Enthusiasmus auf ihren weiteren Wegen. Hauptsächlich, wenn sie das Brett noch einmal zur Hand nehmen sollten, auf dessen Rückseite wir sie angebracht hatten, und das jedem einzelnen sichtlich erfreuten Camp-Teilnehmer am Ende der je absolvierten Woche samt nicht minder professionellen Figuren als Abschiedsgeschenk diente. In Woche zwei (genauer gesagt jene sechste der Sommerferien, jedoch kalendarischer Rahmen für das diesjährige Camp B) wurde uns fünf Teamern Armin, Louis, Michel, Tim und Philipp die Ehre zuteil, bis zu 14 Kinder in die aufregenden und faszinierenden Geheimnisse des königlichen Spiels einzuführen bzw. sie darin fortzubilden. Diese Aktion sollte nicht nur der aufgrund des omnipräsenten Coronavirus neuerlich ausgefallenen Turnierfahrt nach Borne (NL) nach dem Vorbild von 2020 eine Alternative bieten; der damalige Erfolg animierte uns zu einer Doppelneuauflage. Ihr spezieller Vorteil liegt in der bunten Mischung von Vereinsveteranen und “externen” Interessierten, die gleichermaßen die Möglichkeit hatten, ihre Begeisterung für Schach zu intensivieren, mit einem Vereinsbeitritt zu liebäugeln und/oder sich einfach eine Ferienwoche (bei dem ein oder anderen auch zwei) auf anregende Weise die Zeit zu vertreiben, was zur Folge hatte, dass uns stets eine energiegeladene und motivierte Atmosphäre beschert wurde, zeigten alle doch sowohl vor als auch neben dem Schachbrett vollen Einsatz. Ob im Blitzen, diversen tendenziell aberwitzigen Varianten, mit längerer Bedenkzeit, beim traditionellen Vier-Gewinnt-Turnier, zur anfänglichen Einordnung oder dem gemeinsamen Abschluss konnten sie sich in entsprechenden Formaten oder Teamwettkämpfen durchweg messen.

Buchstäblich langer Atem war vor allem am Dienstag gefragt, als das Riesenschachspiel gleich neben dem Kuhtor Schauplatz einer Mischung aus Leichtathletik- und Beratungsduell wurde. Auf den dazugehörigen Sprintdistanzen verdienten sich die eifrigen Rätsler das Eis danach in der Innenstadt redlich.

Zwischen den kompetitiven Einheiten streuten wir immer wieder kurze Vorträge und Lektionen ein, die das richtige Verhalten in den drei Phasen einer Schachpartie, das taktische Vorgehen und idealerweise Orientierungspunkte zum Überlegen und Rechnen zum Thema hatten. Natürlich durfte ein kurzer Impuls zum Fairplay durch ein unterhaltsames und zeitloses Gedicht ebenso nicht fehlen. Hier Erlerntes brachten wir dann in der anschließenden Praxis zur Anwendung. Mittwochs stellten wir die grauen Zellen auf eine Probe der etwas anderen Art, wobei die Facetten des Schachs im Zuge der sog. Lasker-Rallye im Stationenlauf um die gleich neben der historischen sog. Burse, dem Pfarrheim und Zentrum unserer Vereinsarbeit, gelegenen Marienkirche neu entdeckt wurden.

Da Schach schon immer nicht wenige Menschen anzog und elektrisierte, entsprechend auf vielfältige Arten rezipiert, bspw. in bannender Form verfilmt wurde, wollten wir einen vergnüglichen donnerstäglichen Kinonachmittag verbringen, bei dem wir das Epos „Lang lebe die Königin“ genossen, des Weiteren eine Biographie des Phänomens und Noch-Weltmeisters Magnus Carlsen. Freitags komplettierten wir die Woche mit einem finalen Turnier, schossen einige denkwürdige Fotos (eine Auswahl davon ist neben anderen visuellen Meisterwerken, die in den beiden Camp-Wochen entstanden sind, ebenfalls auf unserer Homepage eingestellt) und verteilten die Urkunden. Den Mienen derer, die darauf sukzessive den Ort des Geschehens verließen, nach zu urteilen, sollte eine erneute Fortsetzung von Unternehmungen dieser Art nicht die schlechteste Idee sein. Ein paar dieser Mienen (samt ihrer Besitzer versteht sich) durften wir ja zu unserer Freude bereits auf unserem angestammten Sommerfest wieder begrüßen. Wir blicken gespannt in die Zukunft und hoffen auf weitere spaßige, herausfordernde Partien mit euch sowie schöne Stunden rund herum.

In diesem Sinne: Schach rockt!

Tolles Ergebnis bei den DVM U10

Ihr habt die Schachfüchse in allerbester Manier vertreten

Vom 12-14.08.2022 fand die Deutsche Vereinsmeisterschaft U10 in Düsseldorf statt. Es war das Nachholturnier von 2021, das wegen Corona auf dieses Jahr verschoben werden musste. Die Schachfüchse waren mit fünf spielbegeisterten Kindern vertreten: Theo, Elsa, Johannes, Joel und Laurenz. Direkt am Rhein und bei gutem Wetter durften sie sich mit den besten Kindern aus Deutschland messen. Insgesamt spielten 40 Mannschaften zu je 4 bis 5 Kindern mit viel Spaß und Konzentration mit.

Schachlich war es ganz und gar nicht einfach, insbesondere an den ersten Brettern, an denen die Kinder wegen des Nachholtermins auch zum Teil ein oder zwei Jahre älter waren und dort teils mit einer deutlich höheren DWZ auftauchten als unsere Vertreter. Gespielt wurden 7 Runden mit dem Zeitmodus 55+5 Sek. Am Ende errang unsere Mannschaft den hervorragenden 22. Platz und war damit 17 Plätze besser als gesetzt. Die Kinder sind zurecht stolz auf ihre sehr gute Leistung und freuen sich über eine deutliche Verbesserung ihrer DWZ von bis zu 121 Punkten.

Aber schon am 28.08.2022 beginnt für die U10 die neue Saison mit den Mannschaftsmeisterschaften auf Verbandsebene (Schachjugend Niederrhein). Wir wünschen wieder viel Erfolg!

Stadtmeister 2022 ist Bruno Rousselet

Am 24. Juni fand in der Burse die abschließende 6. Runde der Offenen Kempener Stadtmeisterschaft 2022 statt. Am Ende des Tages durfte sich Bruno Rousselet mit 5 Punkten über den Titel freuen. Herzliche Gratulation, gut gemacht! Darüber hinaus verbesserte er mit diesem Turnier seine DWZ um satte 60 Punkte. Udo Steingrobe wurde mit 4,5 Punkten Zweiter in der Schlusswertung. Über den dritten Platz kann sich Fredi Ehlers freuen. Punktgleich (3,5) mit dem Viertplatzierten, aber einen Hauch besser in der Feinwertung, konnte er einen Platz auf dem Treppchen ergattern.

Die vollständige Abschlusstabelle (zum Vergrößern klicken):

Es war ein schönes kleines Turnier. Ein großer Dank geht dabei an alle Spielerinnen und Spieler! Erwähnenswert ist, dass 5 der insgesamt 14 Teilnehmer keine Schachfüchse waren. Wir freuen uns auf die Neuauflage im nächsten Jahr. Vielleicht spielen dann noch mehr Vereinsmitglieder und Vereinsfremde mit? Das wäre schön.

Nochmals sei dem Titelträger Bruno sowie den beiden Platzierten herzlich gratuliert!

Ui, das war knapp

Am vergangenen Sonntag endete auch für unsere erste Mannschaft – mit einem Happy End – die Saison. In einem vorangegangenen Post haben wir uns mit der Behauptung, dass sie die Klasse wahrscheinlich hält, fast etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt. Am Ende war es dann doch denkbar knapp!

Die beiden Schlussrunden im Juni gegen Dinslaken und Duisburg wurden verloren. Gerettet hat uns Moers, die Ratingen schlagen konnten. In dem breiten Mittelfeld (je 7 Mannschaftspunkte) lief die Erste dann mit 3,5 Brettpunkten Vorsprung am Ende auf dem 5. Platz ein, der vor dem Abstieg bewahrte:

Die letzten beiden Mannschaftkämpfe liefen unglücklich für die Mannschaft. Mehrere Partien waren klar in der Gewinnzone, die dann noch verloren wurden oder dann wenigstens ein Remis geholt wurde. Wenn alles perfekt gelaufen wäre, hätte die Erste auch beide Mannschaftskämpfe gewinnen können, in der Tabelle den 2. Platz belegt und einen Relegationskampf um den Aufstieg in die NRW-Klasse ausfechten können. Das wäre aber sicherlich etwas des Guten zuviel gewesen, wir sollten nicht meckern. Insgesamt war es für unsere erste Mannschaft nämlich eine sehr gute Saison. Mit dem 5. Platz ist sie mehr als zufrieden.

Die Nächste, bitte!

Tschakka, unser dritter Streich in dieser Saison! Auch die Schachfüchse Kempen 2 werden in ihrer Klasse Meister und steigen von der Bezirksliga in die Verbandsklasse auf! (Das ist auch gut so, da ja unsere Dritte in eben diese Bezirksliga aufrückt.) Unsere zweite Mannschaft erreichte das Ziel ohne einen Punktverlust in äußerst souveräner Manier. Sehr bemerkenswert.

Wir freuen uns und gratulieren ganz herzlich! Super gemacht!

Obwohl unsere Erste noch zwei Spiele hat (und aller Voraussicht nach in der Regionalliga bleibt), können wir jetzt schon festhalten, dass die Schachfüchse auch die erste Fast-aber-noch-nicht-ganz-nach-Pandemie-Saison wieder sehr erfolgreich gespielt haben und der Aufwärtstrend anhält.

 

Die Schachfüchse Kempen 2 nach dem letzten Spieltag: Louis Nopper, Michael Lettko, Bernd Roosen, Dirk Hemmers, Armin Hesse, Detlef Gotthardt, Bruno Rousselet, Fredi Ehlers, Wolfgang Thieme

Meister in der Bezirksklasse Mitte: unsere Dritte

Am letzten Spieltag der Bezirksklasse Mitte musste unsere dritte Mannschaft als Tabellenzweiter zum führenden WSB nach Krefeld. Die Krefelder hatten einen Mannschaftspunkt Vorsprung. Ihnen hätte also ein Unentschieden im Mannschaftskampf gereicht, um den ersten Tabellenplatz zu verteidigen. Die Aussichten auf einen Erfolg unsererseits waren nicht berauschend – der Vergleich mit dem WSB ist für uns sportlich immer eine Herausforderung. Umso größer war der Jubel und die Freude nach dem Sieg mit 4,5 zu 3,5; das knappste aller möglichen Ergebnisse, um doch noch die Tabellenspitze zu erobern!

Herzlichen Glückwunsch an unsere Dritte zum Meistertitel und Aufstieg in die Bezirksliga!

Nach dem Aufstieg unserer ersten U20 der zweite tolle Erfolg einer unserer Mannschaften in dieser Saison. Cool. 😎

Oh, wie ist das schön

Jubelgesang! Die sportliche Erfolgsserie unserer Mannschaften, vor allem im Jugendbereich, hält weiter an. Am vergangenen Samstag fand für unsere erste U20 die 4. Runde in der Jugend-Regionalliga statt. Bereits nach diesem vorletzten Spieltag ist das Team der Schachfüchse nicht mehr vom ersten Platz zu verdrängen. Was bedeutet das? Unsere erste U20 konnte damit vorzeitig den Titel Niederrhein-Jugendmannschaftsmeister erringen! Und zur Belohnung darf sie in der nächsten Saison in der NRW Jugendliga spielen. Das ist großartig. Somit schwingt sich diese Mannschaft mal wieder in bislang unerreichte Sphären auf, denn in die NRW-Liga hat es bis jetzt noch keine Schachfüchse-Mannschaft geschafft. Wir übermitteln an dieser Stelle die herzlichsten Glückwünsche zu diesem hervorragenden Erfolg!

Bisher spielten in dieser Saison in der U20 Schachfüchse Kempen 1:
Mannschaftsführer Louis Nopper, Tim Friemel, Jan Bollow, Michel Loheide, Lucas Hesse, Philipp Engelen, Jakob Schalm, Finn Wetzels, Theo Heilmann.

Fast schon traditionell bereitet uns aber auch die U12 wieder viel Freude: Ganz aktuell erreicht uns die Nachricht, dass der erlangte dritte Platz unserer Mannschaft in der Qualifikationsrunde die Teilnahme auf NRW-Ebene erlaubt. Hier geht die Reise in dieser Saison also weiter. Wie in den letzten Jahren, ein tolles Ergebnis!

Für die U12 spielten in der Qualifikationsrunde:
Frederik Hesse, Theo Heilmann, Johannes Hesse, Mathilda Kempkens, Moritz Schwind, Elsa Heilmann.

Oh, wie ist das schön…