Nikolaus 2020 – zuhause genießen

In normalen Jahren hätten wir uns am “Nikolaus”-Freitag getroffen. Wir hätten die Siegerehrung und das Vier-Gewinnt-Turnier gemeinsam erlebt und dabei adventliches Gebäck genossen.

All das war bekanntlich nicht möglich. Und online lässt sich diese Atmosphäre auch nur wenig übertragen. Daher haben wir im Jugendvorstand beschlossen, diesen besonderen Abend in Form von kleinen Päckchen zu den Kindern und Jugendlichen zu bringen.

An dieser Stelle gilt es die Ergebnisse, Ehrungen und Danksagungen mitzuteilen:

Danke!
Fangen wir mit letzterem an, denn nur wenn viele Leute mitmachen, können wir auch viel schaffen. Und wir haben gemeinsam einige tolle Sachen im zurückliegenden Jahr geschafft!

Mein großer Dank geht dabei an Erik, Jules, Louis, Michael, Lucas, Niels und Karl-Heinz für ihr Mittun in der Jugendarbeit als Jugendtrainer, Mannschaftsführer oder Jugendvorstandsmitglied.


Ergebnisse
In der ersten Lockdown-Phase sind wir mit unserem Blitz-Grand-Prix zu Lichess gezogen. Bei 3 Turnieren konnten Punkte gesammelt werden.

Endtabelle des Online Blitz-GP
Platz Name GP-Pu.
1 Nopper, Louis 24
2 Hesse, Frederik 19
3 Lettko, Michael 18
4 Bollow, Jan Henrik 15
5 Montignies, Nodari 11
6 Bollow, Niels Fredrik 11
7 Hesse, Lucas 10
8 Kempkens, Mathilda 5
9 Hülbusch, Luca 4
10 Schalm, Jakob 4
11 Garbe, Emily 3
12 Hesse, Johannes 2

Die Abschlusstabelle zum Bronstein-Turnier gibt es bereits online.

Die Podestplätze gingen an:
1. Melot de Beauregard, Paul
2. Kempkens, Mathilda
3. Herx, Timo


Bei der Jugend-Stadtmeisterschaft hatten wir nicht nur mit dem Auslosungsprogramm zu kämpfen, sondern auch mit dem fiesen C-Virus. Daher haben wir schweren Herzens nach 3 Runden das Turnier abgebrochen.

Platz Name Punkte Buchh
1 Schalm, Jakob 3 3
2 Hesse, Lucas 2 7
3 Friemel, Tim 2 5
4 Kempkens, Mathilda 2 4,5
5 Bollow, Niels Fredrik 1,5 6,5
6 Hülbusch, Luca 1 6
7 Wetzels, Finn 1 4
8 Wiench, Noah 1 3,5
9 Kahlen, Insa 0,5 5
10 Heilmann, Theo 0,5 4
11 Hesse, Johannes 0 5,5
12 Ehrhard, Leon 0 4,5

Jugend-Stadtmeister 2020 wurde demnach Jakob Schalm. Herzlichen Glückwunsch!

Mitgliederehrungen
Für mehr- und langjährige Mitgliedschaft können wir in diesem Jahr folgende Schachfüchse hervorheben:

10 Jahre: Louis Nopper, Finn Wetzels, Gregor Poeth, Christoph Dalitz
20 Jahre: Helmut Holz, Jan Niedling, UIli Kasper
25 Jahre: Andreas Elsner
30 Jahre: Göran Barz, Christian Swemers

Im Jugendbereich heben wir dazu noch diejenigen hervor, die seit 3 Jahren dabei sind: Frederik Hesse.

Klasse, dass ihr dabei seid!
Weiterhin viel Spaß in unserem Verein.

[Lichess-Tipps] Beliebige Stellung als Partiebeginn

Bei Lichess ist es möglich, aus (nahezu) jeder Stellung loszuspielen – natürlich auch anonym. Kombiniert dazu die folgenden Ausführungen mit dem letzten Lichess-Tipp.

– Zuerst ruft ihr in Lichess das Analysebrett auf.
– Nun baut eine Stellung auf. Als Beispiel habe ich eine Stellung mit vier Figuren aufgebaut, um das Mattsetzen mit 2 Läufern zu üben.

Entscheidend ist die Zeile FEN unterhalb des Brettes. (Wer mehr zur Forsyth-Edwards-Notation erfahren möchte, der möge bei Wikipedia reinschauen.)
– Markiert „4bbk1/8/8/8/8/2K5/8/8 w – – 0 1“ und kopiert sie in die Zwischenablage (ohne Anführungszeichen).

Jetzt dürft ihr euch an den letzten Lichess-Tipp erinnern: Im Schritt b1) Ist als Variante nicht „Standard“ sondern „From Position“ auszuwählen. Sodann könnt ihr hier die FEN einfügen. Wenn ihr alles richtig gemacht hat, dann sollte die gewünschte Stellung in einem kleinen Diagramm angezeigt werden.

Viel Spaß beim Ausprobieren.

Etwas völlig verrücktes: Nutzt FEN: „RNBKQBNR/PPPPPPPP/8/8/8/8/pppppppp/rnbkqbnr w – – 0 1“ und fordert jemanden heraus.

Spoiler: Auf der Seite Grumbeerschach gibt es dazu einen kleinen Bericht.

Charity Shopping zum Dritten

Es soll ja tatsächlich Leute geben, die vieles online bei Amazon kaufen. Für diese haben wir uns im smile.amazon.de-Programm angemeldet.

Ab sofort könnt ihr durch eure Einkäufe unseren Schachverein unterstützen. Amazon schreibt 0,5% des Wertes eurer qualifizierten Einkäufe der von euch ausgewählten Organisation gut. Der Wert setzt sich aus dem für den Artikel bezahlten Preis, abzüglich Rabatte und exklusive Versand-, Bearbeitungs-, Geschenkverpackungsgebühren, Steuern oder Servicegebühren zusammen. Millionen von Produkten sind für smile.amazon.de qualifiziert. Qualifizierte Produkte werden mit der Kennzeichnung „Qualifiziert für smile.amazon.de“ auf ihren Produktdetailseiten angezeigt. Unter anderem sind wiederkehrende Spar-Abo-Käufe, und Abonnementverlängerungen derzeit nicht qualifiziert.

Denkt daran, dass nur Käufe bei smile.amazon.de (nicht www.amazon.de oder der mobilen App) AmazonSmile-Guthaben generieren.

Also, ruft smile.amazon.de auf, loggt euch mit euren Amazon-Daten ein, wählt beim ersten Besuch die Schachfüchse aus und bestellt wie sonst auch.

Sowohl für diese Unterstützung, als auch für den Einkauf über den Bildungsspender und für den Einkauf bei REWE gilt:

  • Denkt bitte an die lokalen Geschäfte in Kempen und überlegt, ob es sich lohnt, eure üblichen Geschäfte zu wechseln bzw. online einzukaufen.
  • Wenn jemand aber sowieso online viel einkauft, kann er ja vielleicht die skizzierten Wege wählen, um unseren Verein zu unterstützen.

[Lichess-Tipps] Jemanden zu einer Schachpartie herausfordern

Bekanntlich kann man auf unserem Lieblings-Schachserver Lichess angemeldet oder anonym Schach spielen. Falls man angemeldet ist, gibt es zwei Möglichkeiten, jemanden zu einer Schachpartie herauszufordern:

1) Wenn ihr den Lichess-Namen eures Spielpartners kennt, dann fordert ihn direkt über seine Profilseite über die gekreuzten Schwerter heraus.

2) Kennt ihr den Lichess-Namen eures Spielpartners nicht oder ihr findet das Profil und die gekreuzten Schwerter nicht, dann wählt gerne diese Möglichkeit, die auch funktioniert, wenn ihr bei Lichess nicht angemeldet seid:

a) Direkt auf der Hauptseite von Lichess findet ihr drei große Schaltflächen („Neue Partie“, „Spiele mit einem Freund“, „Spiele mit dem Computer“). Wählt die mittlere („Spiele mit einem Freund“) aus.

b) Dann öffnet sich das Fenster „Spiele mit einem Freund“ mit verschiedenen Auswahlmöglichkeiten:
b1) Variante: Standard ist das „normale“ Schach. Es gibt aber auch interessante andere Varianten, die man ausprobieren kann.
b2) Zeitkontrolle: Normale Bedenkzeit. Außerdem sind Fernschach und unbegrenzte Zeit auswählbar.
b3) Normale Bedenkzeit sorgt für die Einstellungen „Minuten pro Spieler“ und „Inkrement [je Zug] in Sekunden“. Je nach gewünschtem Tempo kann die Einstellung vorgenommen werden.
b4) Die Auswahlmöglichkeit „Ungewertet/Gewertet“ klappt nur bei angemeldeten Spielern.
b5) Die Farbwahl erfolgt durch Klicken auf einen der drei Könige.

c) Nach der Auswahl der Farbe öffnet sich das Fenster für die Einladung des Spielpartners. Hier habt ihr zwei Optionen – ich gehe nur auf die einfache ein: Ihr versendet die angegebene URL an euren Spielpartner, per E-Mail oder Chat. Dazu kopiert ihr die URL über das blaue Feld in die Zwischenablage und fügt sie dann in eure Nachricht ein.

d) Wenn ihr die Nachricht mit dem Link verschickt habt, heißt es warten. Öffnet euch ein Browserfenster mit der URL und wartet ab, dass euer Spielpartner auf den Link klickt. Dann geht’s los. Viel Spaß bei der Partie.

(Nach der Partie ist diese Herausforderungs-URL verbraucht und ihr müsst eine neue Herausforderung erstellen.)

Denkbar ist übrigens noch ein anderes Szenario für die gerade skizzierte Herangehensweise einer Herausforderung:

A) Stellt euch vor, dass ihr mit mehreren Spielpartnern spielen wollt. Dann sendet diese Nachricht an gleich mehrere potenzielle Spielpartner. Der oder die Erste, die auf den URL-Link klickt, ist in eurer Partie.

B) Besonders interessant ist das, wenn ihr euch mit mehreren gleichzeitig in einem Chat befindet. Wir können hier auf die positiven Chat-Erfahrungen von Jitsi und Senfcall hinweisen. Sendet die Herausforderung in den allgemeinen Chat.

Meldet euch bei technischen Fragen.

Unterstützt uns gern im Bildungsspender-Portal

Als ich vor fast 2 Monaten bei der Fortbildungsakademie der Dt. Schachjugend in Berlin war, habe ich als eine Finanzierungsmöglichkeit von Schachvereinen das Portal Bildungsspender.de kennengelernt. In der nächsten Vorstandssitzung wurde dann die Anmeldung nach kurzer Diskussion beschlossen. Nun sind wir im Portal und freuen uns über eure Unterstützung.

Was ist Bildungsspender.de?

Das Portal (im Folgenden: der Bildungsspender) vermittelt vorrangig den Einkauf bei Online-Shops. Durch die Vermittlung erhält der Bildungsspender eine Provision, die er an die angemeldeten gemeinnützigen Organisationen weitergibt. Ein kleiner Teil wird für die Verwaltung einbehalten. Besonders positiv bewerte ich die Transparenz, die der Betreiber hier walten lässt, indem er die Jahresabschlüsse und Jahresberichte veröffentlicht! Außerdem kann man über den Bildungsspender den Schachfüchsen (auch anonym) eine Spende zukommen lassen.

Weitere Infos zu dem Modell des Charity Shoppings findet ihr im Internet, z. B. bei Wikipedia. Eine kurze Einleitung findet ihr im Flyer des Bildungsspenders.

Kritik!? Ja, aber…!
  • Dieses ganze Online-Bestellen kann man kritisch betrachten, denn es schadet dem lokalen Handel. Leider bietet der Bildungsspender in unserer Region keine lokalen Partner. Das ist in anderen Regionen anders. Aber: Es gibt bei den genannten über 6.700 Online-Partnern auch Shops, die man lokal vergeblich sucht. Auf meiner Liste der Lieblingsshops stehen z. B.mit check24, AfB social&green IT und rebuy drei Seiten, die ich im lokalen Bereich nicht finde und sowieso schon online nutze.
  • Um etwas mal eben online zu bestellen, ist der Bestellvorgang aber komplizierter.Das ist eigentlich nur beim ersten Mal der Fall, wenn man ein Kundenkonto anlegt. Das Kundenkonto ist notwendig, weil hierüber die unterstützte Organisation (gerne: wir) angegeben wird. Der Ablauf bei einer Bestellung über das Portal: Anmelden im Portal, in Frage kommenden Shop auswählen, gewohnt einkaufen.
  • Es werden Cookies gesetzt! Damit der Shop die Provision an den Bildungsspender überweisen kann, muss der Shop wissen, dass der Bildungsspender auf den Shop hingewiesen hat. Mein Vorschlag: Nutzt im Internet zwei unterschiedliche Browser. Für das normale Surfen und Arbeiten im Internet stellt eure Datenschutz-Einstellung restriktiv ein (z. B. Firefox). Wenn ihr den Bildungsspender nutzt, dann nutzt dazu einen zweiten Browser (z. B. Edge), der das Speichern von Cookies zulässt. In regelmäßigen Abständen könnt ihr die gespeicherten Cookies löschen oder beim Beenden des Browsers automatisch löschen lassen.
Viele Möglichkeiten der Unterstützung
  • Online einkaufen, besonders bei den Büromaterial-Shops gibt es hohe Provisionen. Vielleicht bestellen Selbständige demnächst ja über den Bildungsspender ihr Büromaterial und begünstigen unseren Schachverein ohne für sie zusätzliche Kosten. Die Anzahl der Shops umfasst eine sehr große Bandbreite an Dienstleistungen und Produkten. Für jeden, der sowieso online viel einkauft, ist hier etwas dabei.
  • Wer eine (kostenlose) Kreditkarte benötigt, findet hier eine besonders gute Möglichkeit, den Verein zu unterstützen. Nicht nur der Antrag auf die Karte wird mit einer Provision an den Verein belohnt, auch die Zahlungen mit der Karte. Das können sowohl Zahlungen im lokalen Einkauf als auch im Onlinehandel sein. Eine Einbindung bei PayPal und anderen Zahlungsdiensten ist möglich. (In den häufigen Fragen wird die Abrechnung mit dem Anbieter der Kreditkarte ausführlich dargestellt.)
  • Der Bildungsspender stellt ein individuelles Spendenformular für die Schachfüchse zur Verfügung.
  • Per SMS die Schachfüchse unterstützen, klappt mit einer Charity-SMS mit dem Text „GIB5 SCHACHFUECHSE“ an die 81190. Weitere Infos in den FAQ der Bildungsspender-Seiten.
Mein Vorschlag:

Probiert den Bildungsspender gerne aus und unterstützt ohne zusätzlichen Kosten die Schachfüchse. Für jeden Euro sind wir euch dankbar!

[Lichess-Tipps] Das Schachfuchs-Logo im Profil

Wollt ihr das Logo der Schachfüchse in eurem Lichess-Profil führen?
Wenn nein, warum nicht?

Wenn ja, dann versucht es mit Hilfe der folgenden Anleitung:

  1. Ruft die Seite lichess.org auf und loggt euch mit euren Daten dort ein.
  2. Oben rechts, hinter eurem Name befindet sich der Menüpunkt „Einstellungen„.
  3. Im Eingabefeld „Profiltext“ tragt bitte den Link „https://i.imgur.com/tCVKHCd.png“ ein.
  4. Ihr könnt weitere Angaben machen oder aber direkt…
  5. Eure Eingaben durch die Schaltfläche „Anwenden“ speichern.

Habt ihr andere Fragen zu Lichess, dann lasst sie mich wissen.

Vor dem Teil-Lockdown noch schnell Schach gespielt

Am Samstag vor dem neuerlichen Teil-Lockdown, also am 31.10.2020 fanden im Vereinsheim von Turm Krefeld die Vorrunden der BJEM im Bereich Mitte statt.

Bei herrlichem Sonnenschein waren 14 Kinder und Jugendliche vor Ort und spielten ein ruhiges Turnier ohne Proteste.

Seitens der Schachfüchse waren neben Maria und Armin, die für die reibungslose Durchführung der Turniere verantwortlich zeichneten, noch Johannes, Frederik, Mathilda, Insa, Niels, Nodari und Tim dabei. Louis konnte sich vorab einen Platz in seiner Altersklasse sichern. Und Lucas bekam leider am Vortag häusliche Isolation aufgebrummt, da in seiner Klasse ein Corona-Befund positiv war.

Es war ein kleines aber feines Schachturnier am Samstag! Auch in den Pausen hatten unsere Schachfüchse viel Spaß.

Alle gemeldeten Schachfüchse konnten sich auch für die Endrunde qualifizieren. Leider wurde diese Meisterschaft zwischenzeitlich abgesagt. Wir hoffen darauf, dass sie nachgeholt wird, wenn sich die Lage etwas entspannt.

Ergebnisse gibt es auf der Seite der Schachjugend Linker Niederrhein.

Empfehlungen für gute Spielgemeinschaften bei Lichess

Nicht nur in der realen Welt – auch auf der Lichess Homepage kann man sich einer Spielgemeinschaft anschließen und mit Gleichgesinnten Schach spielen. Eine solche Spielgemeinschaft kann ein Verein, eine Schulschachmannschaft, ein Fanclub oder irgendeine andere Art von Gruppe sein.

Bei Lichess heißen solche Spielgemeinschaften Teams. Es ist möglich, sich mehreren Teams anzuschließen. Im Folgenden möchte ich euch folgende Teams empfehlen:

Schachfüchse Kempen: Auch unser Schachverein ist natürlich bei Lichess vertreten. Bei entsprechender Nachfrage könnten wir mit dem Team an Mannschaftskämpfen teilnehmen oder teaminterne Turniere veranstalten. Ins Team darf jeder, der Vereinsmitglied bei uns ist oder war oder werden möchte. Erste Empfehlung natürlich!

DSJ Grundschulturniere: Eine neue Initiative der Deutschen Schachjugend, die sich vor allem an die jüngeren Schachspieler wendet. Damit auch wirklich nur Grundschüler in der Gruppe sind, muss man sich auf der Homepage der DSJ (hier) nochmal extra anmelden. Geleitet wird das Team von Helge Frohwein, einem ausgewiesenen Schulschach-Experten. Angeboten werden derzeit zwei Schnellschachturniere wöchentlich (Mittwoch Nachmittag und Samstag Nachmittag). Gerade für die jüngeren Schachfüchse, die noch in der Grundschule sind, empfehle ich dieses Team.

Lichess Swiss: Als die Schachvereine im März auf die Homepage von Lichess kamen, war der Turniermodus Arena für viele nicht nur ungewohnt, sondern er wurde von manchen auch strikt abgelehnt. Nach mehreren Wochen wurde das in Vereinen bekannte Schweizer System bei Lichess eingeführt. Erst kürzlich habe ich entdeckt, dass Lichess regelmäßige Turniere im Schweizer System anbietet. Teilnahmevoraussetzung ist die Mitgliedschaft im Lichess-Swiss-Team.

Schachbezirk Linker Niederrhein: Jeder, der ordentliches Vereinsmitglied im Schachbezirk ist, darf Teammitglied werden. Das Team dient bezirksinternen Turnieren.

The Big Greek-Aficionados: Internationaler Meister Georgius Souleidis ist nicht nur ein bekannter Schach-Youtubber, sondern auch der Initiator von samstäglichen Turnieren, die sich an das breite Schachpublikum wendet. Diese Sparta-Arenen erfreuen sich auch bei einigen Schachfüchsen einer großen Beliebtheit. Um dort mitzuspielen, muss man im Freundeskreis-Team des großen Griechen sein.

SJNRW: Die Schachjugend NRW hat ebenfalls ein Team. Mitglied werden darf jeder, der sich der Schachjugend NRW verbunden fühlt. Ziel des Teams war die Ausrichtung von teaminternen Turnieren und die Teilnahme an der bundesweiten Länderliga.

Sicher gibt es noch viele andere gute Teams bzw. Spielgemeinschaften bei Lichess. Und sicher wird es hier noch einige Bewegung geben. Testet gerne die Teammitgliedschaften. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und relativ unverbindlich, d. h. eine Kündigung erfolgt mit einem Mausklick umgehend.

Jugendtermine in Corona-Zeiten

Wie im vorherigen Blog-Beitrag angekündigt, geht es langsam mit Schach am Brett („Fachsprech“: Over-The-Board) wieder los.

Am 29.08. fanden bereits die NRW Einzel-Meisterschaften der U10 statt. Hier spielten Frederik und Mathilda mit. Frederik belegte den 20. Platz bei 26 Jungs. Bei den 17 Mädchen wurde Mathilda Achte!

Am 24.10. spielt die Zweite Jugend auswärts um 12 Uhr in Uedem gegen deren Zweite Jugend.

Am 25.10. spielt die Erste Jugend ihre Nachholpartie gegen Heinsberg, auswärts um 11 Uhr.

Am 31.10. findet die BJEM Vorrunde Mitte in Krefeld statt:
U18 – hier duelliert sich Louis mit Sidney Panjer in einer Langzeitpartie.
U16 – Tim spielt gegen Ardan Bayram, ebenfalls mit langer Bedenkzeit.
(Tim und Louis sind bereits für die Endrunde qualifiziert.)
U14 – hier spielen Niels und Lucas gegen zwei andere Jungs um die beiden Qualifikationsplätze für die Endrunde.
U12 – im größten Turnier spielen: Nodari, Mathilda, Noah, Frederik und Johannes. Bei 10 Teilnehmern qualifizieren sich vier Jungs und mind. zwei Mädchen.

Am 08.11. spielt unsere U10 Mannschaft bei der NRW Meisterschaft mit. Beginn ist um 11 Uhr. Der Ort ist noch unklar.

Am 21.11. findet das letzte Spiel der Ersten Jugendmannschaft daheim in der Burse gegen die Xantener Schachjugend statt. Anzug ist um 15 Uhr. Ebenfalls an diesem Termin und am gleichen Ort spielt die Zweite Jugend gegen die Zweite Jugend aus Kleve.

Gegen den Mitgliederschwund und bundesweite Top10-Platzierung

2020 war das Jahr, als Corona kam und uns herausforderte! Wir nahmen den Fehdehandschuh auf und verlagerten nach Schließung der Burse unsere Aktivitäten ins Internet. Bereits vor dem Lockdown haben wir uns auf dem Schachserver lichess.org ausprobiert und spontan ein Blitzturnier ausgetragen. Nun ging es aber darum, ein möglichst niedrigschwelliges Jugendtraining anzubieten, um weiterhin Kontakt zueinander zu halten und dabei Schach zu spielen. Das gelang uns ganz gut, so dass wir im Vergleich zu anderen Schachorganisationen keinen Mitgliederschwund verzeichnen mussten und nach Wiederaufnahme des Spieleabends wieder „ein volles Haus“ erleben. Außerdem konnten wir sogar unseren Mitgliederbestand (erstmals?) auf über 70 SpielerInnen steigern!

Nicht nur wir, auch alle anderen Vereine, mussten sich mit Corona auseinandersetzen, so dass der Deutsche Schachbund den Wettbewerb Schach dem Virus ausrief, um Blaupausen für andere Vereine zu erhalten. Wir teilten unser Wissen und beschrieben den Ablauf sehr kleinschrittig. Außerdem erstellten wir zwei Handreichungen, die Einblicke in die beiden Werkzeuge lichess.org und Jitsi gaben und für unsere Schachfüchse Hilfestellung geben können.

Als es nun zur Siegerehrung im o.g. Wettbewerb kam, wurden wir mit einem geteilten 4.-10.Platz ausgezeichnet und durften uns damit über einen kleinen Zuschuss von 100 Euro für die Vereinskasse freuen. Auch bei der gerade beendeten Fortbildungsakademie der Deutschen Schachjugend wurden wir lobend erwähnt.

Lob und Preisgeld sind jedoch sekundär. Viel wichtiger ist, dass wir gut über den ersten Lockdown gekommen sind und bei einem neuerlichen Lockdown auf eine erprobte Lösung ausweichen können, um dem geselligen Schachspiel zu frönen.