Wenn’s schnell gehen muss: In Kempen wurde geblitzt

Unserem Vereinsmitglied Nick Kleinmanns, der sich nun stärker auf der Jugend-Bezirksebene engagiert, oblag es, die diesjährigen Jugend-Bezirks-Blitzmeisterschaften (Einzel und Mannschaft) auszurichten. Diese Veranstaltung fand in der Kempener Burse statt, direkt im Anschluss an die KIDS IN ACTION.

Es waren zwei sehr gute Turniere mit guten Platzierungen der Schachfüchse. Insbesondere in der Mannschaft waren wir nicht zu bremsen!

Nick meint selbst:
„Am vergangenen Samstag fand die Bezirks-Jugend-Blitz-Einzel- und Mannschaftsmeisterschaft statt.

Nach ein paar Unstimmigkeiten bei der Anmeldung, die aber geregelt werden konnten, wurde um Punkt 15.00 Uhr mit den Spielen begonnen.

Zuerst war das Einzel an der Reihe. Hier wurden 10 Runden nach Schweizer System gespielt. Die Ergebnisse der einzelnen Gruppen und das Gesamtergebnis entnehmt ihr bitte untenstehenden Dateien.

Nach knapp 2,5 Stunden waren die Einzelrunden beendet und Benedikt Dückers hat sich mit 9 aus 10 Punkten durchgesetzt. Nun waren die Mannschaften an der Reihe. Nach kurzer Besprechungszeit standen die Aufstellungen und es konnte auch schon losgehen.

Aufgrund der bereits vorangeschrittenen Zeit wurde sich hier für ein Rundenturnier ohne Rückrunde entschieden. Dieses war mit nur 3 Begegnungen pro Team und 4 Teams natürlich schnell beendet und so konnten bereits um 18 Uhr die Spieler der Schachfüchse Kempen siegreich nach Hause fahren.

Alles in allem ist das Turnier ohne große Hindernisse abgelaufen und hat laut Rückmeldungen nicht nur mir, sondern auch den Spielern viel Spaß bereitet. Ich freue mich darauf, nächstes Jahr vielleicht noch mehr Jugendliche begrüßen zu dürfen.”

Hier die Dateien, die Nick angesprochen hat:

Ergebnisse Einzel (nach Altersgruppe)
Ergebnisse Einzel (gesamt)
Ergebnisse Mannschaft

Ausflug nach Rheydt – 2 Pokale mitgenommen

Kurz nach den Sommerferien, aber schon in der neuen Saison angekommen, machten sich vier junge Schachfüchse mit ihren beiden Begleitern auf den Weg nach Rheydt. Zwei von ihnen waren an der Qualifikation der U12-Mannschaft beteiligt, hatten also in der jungen Saison etwas Spielpraxis. Moment! Hatte ich neue Saison geschrieben? Vom Datum her war die neue Saison schon begonnen, von den Altersklassen aber noch nicht – es wurde nämlich noch in den Altersklassen der vergangenen Saison gespielt, schließlich waren diese so ausgeschrieben.

Leider nicht optimal verlief der Beginn des Turniers, da der zeitraubende Abgleich der anwesenden Teilnehmer und die Auslosung vermeidbar gewesen wäre. Sei’s drum. Schauen wir auf die Leistung der Schachfüchse.

Es wurde in zwei Gruppen gespielt: In der Gruppe der Über-Zehnjährigen (U12-U20) spielten 16 Jugendliche um die Pokale. Johannes, in der Startrangliste an Elf gesetzt, konnte sich nach sieben Runden über einen guten achten Platz in der Gesamtgruppe freuen und am Ende sogar über den Pokal für den Besten in der Altersgruppe U16!

Die übrigen Schachfüchse spielten in der Altersgruppe U10 (+ U8) mit. Hier konnte sich Lucas mit guten 6 Punkten durchsetzen. Hätte er in der dritten Runde nicht einzügig seine Partie eingestellt, was absolut vermeidbar war, wäre die Anspannung sicher eine andere gewesen. Diese Anspannung sorgte aber bestimmt dafür, dass Lucas gegen seine Konkurrenten um die Spitzenplätze über sich hinaus gewachsen ist und gegen sie gewinnen konnte.

Niels belegte mit 3 Punkten den 14. Platz und Frederik mit 2,5 Punkten den 19. Platz. Hier spielten 22 Teilnehmer mit.

Zwischen den Runden konnten die Schachfüchse sich nicht nur im Kickern mit den anderen Teilnehmern messen, auch Fußball und Tischtennis wurden gespielt. Der Ausrichter sorgte für Verpflegung zu kindgerechten Preisen. Außerdem bekam jeder Teilnehmer einen Sachpreis und niemand musste mit leeren Händen nach Hause fahren.

Das obligatorische Gruppenfoto beherrschten unsere Schachfüchse noch nicht so gut. Hier darf also noch etwas geübt werden:

U12-Jugendmannschaft für die Verbands-Endrunde qualifiziert

Gelungener Start für die Schachfüchse in die noch sehr junge Saison: Etwas überraschend, aber höchst erfreulich, qualifizierte sich unsere U12-Jugendmannschaft am letzten Sonntag für die Verbands-Endrunde! Damit konnte wahrlich nicht unbedingt gerechnet werden.

Da sich in diesem Jahr sehr viele Mannschaften angemeldet hatten, wurde ein Qualifikationsturnier (7 Runden Schnellschach, 20 Min. Bedenkzeit) notwendig. Dies fand am 03.09. im Vereinsheim des Turm Krefeld statt. Vielen Dank an dieser Stelle an den Turm.

Von den 15 teilnehmenden Mannschaften konnten sich die ersten sechs qualifizieren. Unsere Jungs traten in einer neuen Konstellation an: Lucas Hesse, Julien Nowak, Niels Bollow und Kaan Yüce. Gleich im zweiten Spiel überraschten sie den Mannschaftsführer, indem alle Bretter gegen Rheinhausen gewonnen wurden. Im Spiel gegen Ratingen hatten wir ein wenig Glück, dass die Ratinger nur mit drei Spielern anreisen konnten; es wäre sonst insgesamt ein Unentschieden geworden. Gegen die starke Truppe aus Vonkeln konnten wir in der Tat ein gutes Unentschieden einsacken. Die sechste Runde bescherte uns Alpen, gegen die wir in den Vorjahren nie besonders gut aussahen. Aber diesmal gelang uns der Sieg. Vor der letzten Runde lagen wir auf Platz 9 – ganz ok. Kaarst war der abschließende Gegner, sollte wohl schwer werden. Aber auch hier waren die U12-Schachfüchse erfolgreich, so dass letztendlich der sechste Platz und damit die Teilnahme an der Endrunde heraussprang!

Diesen Erfolg haben wir natürlich zünftig gefeiert – mit Eiscreme.

Die erfahrenen Spieler Lucas und Julien waren an diesem Tag eine Bank. Niels und Kaan (beide ja noch U10) benötigen noch etwas Spielpraxis, ihre Spiele waren ein wenig schwankend.

Die Endrunde wird schwer, aber zumindest lehrreich.

Alle Ergebnisse zum Download:

Fortschrittstabelle
Kreuztabelle
Einzelergebnisse

Das waren die ONJK 2017

Zum dritten Mal sind wir als Verein zu den ONJK, den Offenen Niederländischen Jugend-Schachmeisterschaften, nach Borne gefahren. In acht Alterklassen (Gruppen A bis H) kämpfen dort Kinder und Jugendliche aus vielerlei Ländern um den Titel. Das schachliche Niveau ist hoch. Das Rahmenprogramm ist vielfältig und nett umgesetzt. In diesem Jahr gab es an einem Tag sogar (kostenlos) Popcorn und Zuckerwatte für die Kinder.

Das Turnier fand vom 07. bis 12. August statt. Diesmal sind wir aber bereits am Sonntag (06.08.) angereist. Wir haben festgestellt, dass eine Anreise am ersten Spieltag aus mehreren Gründen unvorteilhaft ist. Dies war eine gute Neuerung! Als Unterkunft haben wir zum zweiten Mal nach 2016 die Pfadfinderhütten gewählt. Sie liegen nicht allzu weit vom Spielort entfernt (5 Autominuten bzw. 30 Minuten zu Fuß) und bieten alles, was für die Woche benötigt wird. Eine Hütte wird als Schlafsaal genutzt, die andere für alle gemeinschaftlichen Aktivitäten. Der Wunsch, wieder diese Unterkunft zu wählen, ging sehr stark von den Jugendlichen aus. Wir als Betreuer konnten dies absolut unterstützen. Unsere neue Schachfüchse-Flagge machte am Fahnenmast einen äußerst guten Eindruck. Leider hatten wir oft nicht genügend Wind.

Die ONJK rekrutieren auch aus Deutschland immer mehr Teilnehmer. Insgesamt waren gut 330 Kinder und Jugendliche im Turnier, davon kamen etwa 40 aus Deutschland. Von uns Schachfüchsen waren Jakob Schalm (Gruppe B), Louis Nopper (C), Finn Wetzels (C), Jan Henrik Bollow (D), Julien Nowak (D) und Lucas Hesse (E) dabei. Als Gastfuchs war auch noch Frederik Hesse (H) vor Ort, der wegen der Gruppengröße ein kombiniertes GH-Turnier spielte.

Das Turnier und die Organisation selbst waren wie üblich äußerst gut. Bis auf die nicht immer stabile Internetanbindung gab es eigentlich nichts zu beanstanden. Insgesamt ist es eine in sich stimmige Veranstaltung, das Rahmenprogramm trägt enorm dazu bei. Ein Tandem-Blitz am letzten Tag verkürzt die Wartezeit auf die Siegerehrung.

In diesem Jahr haben wir die Abende noch mehr für die Analyse der Partien des Tages genutzt. Auch hierbei half eine Neuerung unsererseits: Mit Hilfe von Beamer und entsprechender Software (auf lichess) konnten die Analysen deutlich intensiver und einfacher durchgeführt werden als mit dem Analysebrett in den vergangenen Jahren.

Bezogen auf das Turnier war allen Beteiligten klar, dass keine Platzierungen im vordersten Teil der Tabelle erwartbar waren. Dafür sind die ONJK zu stark besetzt. Warum fährt man dann also dorthin? Jeder Schachfuchs, der in den letzten Jahren an den ONJK teilgenommen hatte, hat seine Spielstärke merklich steigern können. Die in Borne gemachten Erfahrungen sind demnach offenbar äußerst wertvoll.

Die Zusammensetzung und der Zusammenhalt der Reisegruppe war sehr gut. Es hat insgesamt enorm gut gepasst. Wir waren eine tolle Truppe! Neben dem schachlichen Aspekt ist auch dies stets eine sehr gute Erfahrung der Borne-Fahrer. Die Betreuer Armin Hesse und Erik Bollow bringen die Woche auf folgende kurze Formel: „Es war anstrengend, hat aber riesigen Spaß gemacht.”

Harte Zahlen, harte Fakten… (Dürfen natürlich nicht fehlen.) Das Abschneiden der Teilnehmer stellt sich wie folgt dar:

Gruppe B (46 Teilnehmer)
45. Jakob – 0 0 0 0 0 0 1 0 ½ – 1½ Punkte

Gruppe C (74 Teilnehmer)
60. Louis – 0 1 0 ½ ½ 0 1 0 ½ – 3½ Punkte
69. Finn – 0 0 0 0 1 0 1 ½ ½ – 3 Punkte

Gruppe D (64 Teilnehmer)
54. Jan Henrik – 0 1 1 0 0 0 1 0 0 ½ 1 0 ½ – 5 Punkte
55. Julien – 0 0 1 0 1 0 1 0 1 0 0 0 1 – 5 Punkte

Gruppe E (32 Teilnehmer)
15. Lucas – 1 0 1 1 0 1 0 0 0 0 1 1 1 – 7 Punkte

Gruppe GH (32 Teilnehmer)
29. Frederik – 0 0 0 1 0 0 0 1 1 – 3 Punkte

Insgesamt gesehen hat sich das Unternehmen wieder absolut gelohnt. In diesem Jahr haben wir einige Verbesserungen vorgenommen, dabei kamen einige Vorschläge auch aus den Reihen der Jugendlichen. Für das nächste Jahr gibt es wieder Dinge, die wir ein wenig anders gestalten möchten. Die nahezu täglichen kurzen Retrospektiven waren hier sehr hilfreich.

Wir freuen uns auf die ONJK 2018!
Dank je wel en groeten uit Duitsland!

Super: Lucas Hesse gewinnt die U10 in Essen-Werden

Eine Woche war seit Erkrath vergangen, schon folgte das nächste schwere Turnier für unsere jungen Schachfüchse. Gestern fanden die 4. Werdener Jugend-Open statt, die von den Schachfreunden Essen-Werden veranstaltet wurden. Wir haben uns mit sieben Spielern nach Essen begeben: Louis Nopper und Finn Wetzels (U14), Jan Henrik Bollow und Julien Nowak (U12), sowie Lucas Hesse, Niels Bollow und Dorian Ebus in der U8.

Austragungsort des Turniers war die Turnhalle der Goetheschule. Mit insgesamt rund 150 Teilnehmern war die Halle gut gefüllt, aber die Spieler saßen keineswegs beengt. Zudem fanden auch die Betreuer und Eltern noch ausreichend Platz. Allerdings fehlten ein wenig die Sitzgelegenheiten bzw. Tische. Es wirkte zuweilen auch etwas unruhig, was die Spieler aber offenbar nicht störte.

Wir wussten im Vorfeld, dass dieses Turnier gut besetzt sein würde. Dies hat sich dann vor Ort auch bewahrheitet. Eine Platzierung auf den ganz vorderen Plätzen war eigentlich nicht zu erwarten. Umso überraschender war natürlich das, was Lucas in der U10 aufs Brett gezaubert hat! Die ersten sechs Partien hat er in bravouröser Manier gewinnen können. Vor der entscheidenden siebten Partie lag er einen Punkt vor dem Zweitplatzierten. In der Buchholz-Wertung war er zwar einen halben Punkt hinten, aber es sollte doch reichen, oder? Mindestens ein Remis musste also her. Und Lucas – patzte. Die letzte Partie gab er leichtfertig her! Bis zur Siegerehrung wussten wir nicht, zu welcher Platzierung es gereicht hat; wir waren eher skeptisch. Aber offenbar spielten seine vorherigen Gegner für ihn, denn am Ende lag er mit 2,5 Buchholz-Punkten vorne. Herzlichen Glückwunsch! In der gleichen Klasse spielte Niels ein sehr ordentliches Turnier. Er konnte 3,5 Punkte sammeln, was für den 18. Platz (von 34) reichte. Dorian ergatterte bei seinem dritten Turnier 2 Punkte (30. Platz).

In der U12 gab es 35 Teilnehmer. Hier mussten Jan und Julien ihre Gegner jenseits der 1300 DWZ natürlich ziehen lassen. Trotzdem hielten sie recht gut mit. Jan erspielte sich 4 Punkte (16.) und Julien wurde mit einem Punkt weniger 22. Louis (16.) und Finn (21.) landeten im Mittelfeld der 34 Teilnehmer in der U14. Auch sie konnten mit ihren 3,5 bzw. 3 Punkten angesichts der Konkurrenz sehr zufrieden sein.

Insgesamt haben sich unsere Spieler somit sehr gut geschlagen; auch hier stand für die meisten die Vorbereitung auf die ONJK in Borne im Vordergrund. Wir werden sicherlich im nächsten Jahr wiederkommen.

Abschließend die Punkteentwicklung:
Louis – 1 0 1 1 0 0 r – 3,5 Punkte
Finn – 0 1 0 1 1 0 0 – 3 Punkte
Jan – 0 1 0 1 0 1 1 – 4 Punkte
Julien – r 1 0 0 1 r 0 – 3 Punkte
Lucas – 1 1 1 1 1 1 0 – 6 Punkte
Niels – 0 r 1 0 1 0 1 – 3,5 Punkte
Dorian – 0 0 1 0 0 + 0 – 2 Punkte

22x Jugendturnier in Erkrath – fünf Schachfüchse schwitzen

Nach einem beschaulichen Turnier in Herzogenrath ging es gestern für einige Schachfüchse ins Neandertal nach Erkrath. Knapp 230 Teilnehmer und 9 Runden Schnellschach boten einen Kontrast zum vorherigen Turnier. Auch die sonst bei Turnieren entschärfte Regel, dass falsche Züge nicht sofort verlieren, galt nur für die jüngste Altersklasse. Schade, dass hierdurch bereits in den ersten Sekunden(!) viele Partien beendet wurden.

Auch Dorian musste sich auf dieser Weise von seinem ersten Punkt verabschieden. Für ihn war es das zweite Turnier überhaupt. Am Ende wurde er in seiner Altersklasse U10 mit 3 Punkten 47.

Ebenfalls in der U10 spielte Lucas. Nach neun Runden konnte er 5 Punkte verzeichnen und belegte den 18. Platz. Positiv muss man übrigens die sehr günstigen Preise für Getränke und Verpflegung herausheben. Ebenfalls positiv war die Anwesenheit von Jürgen Daniel, der mit einem Verkaufsstand zugegen war.

In der Altersklasse U16 vertrat Jules die Farben der Schachfüchse. Mit 4 Punkten belegte er den 18. Platz. In der Altersklasse U14 spielten Louis und Finn mit. Während Louis nach 5 Runden und 3 Punkten leider keine Partie mehr gewann (Platz 25), hat sich Finn mit insgesamt 4 Remis und 3 Siegen stetig nach vorne gekämpft: 5 Punkte und Platz 14.

Insgesamt kamen wir nur auf 20 Punkte (bei 45 möglichen) – also kein optimales Ergebnis. Das Turnier hat jedoch den Bornefahrern geholfen, ihren Standort zu bestimmen, um ihr Training entsprechend anzupassen.

DEF Cup erfolgreich besucht

Bei sonnigen Wetter sind 4 Schachfüchse mit dem Jugendwart gen Herzogenrath gefahren. Das DEF- Turnier war das Ziel. In diesem Jahr waren ca. 80 Kindern angereist, die meisten aus der näheren Umgebung, einige wenige jedoch auch von weiter her.

Bekannt und bei uns beliebt ist das Turnier für seine angenehm entspannte Atmosphäre. Und das traf auch auf das diesjährige Turnier zu. Wenn es nächstes Jahr terminlich passt, sind wir gerne wieder zu Gast. Liebe Schachfreunde aus Herzogenrath, ihr seid tolle Gastgeber!

Nun zum sportlichen Aspekt des Turniers:

Timo hatte leider einen schwarzen Tag. Lediglich 1 Punkt stand am Ende zu Buche und damit der 26. Platz in der Altersklasse U12. Besser erging es Lucas in der U10. Wurde er vor zwei Jahren noch dritter, so reichte es durch eine Spitzenleistung in der letzten Runde mit einem Sieg noch zum zweiten Platz! Durchwachsen war die Leistung von Finn. Mit drei Punkten belegt er den 14. Platz in der U14 bei 22 Teilnehmern. Den Spitzenplatz in dieser Altersklasse erkämpfte sich Louis mit eindrucksvollen sechs Punkten bei sieben Runden

Damit konnten wir zwei Podestplätze belegen und mit einem Pokal die Rückreise antreten.

Sieger U10

Sieger U14

Nun wurde auch die Kempener Jugend-Stadtmeisterschaft 2017 ausgespielt

Am 12. und 26. Mai wurden nun auch die Stadtmeister im Jugendbereich ermittelt. Wie bei den Senioren war dieser Wettbewerb ein Schnellschachturnier. Am ersten Termin wurden zwei, am gestrigen letzten Tag drei Runden gespielt.

Unser Glückwunsch gilt Nick Kleinmanns, dem Jugendstadtmeister im Schach 2017! Ebenso gratulieren wir den Platzierten Jakob Schalm und Finn Wetzels! Der Kampf um den Sieg war enorm spannend, die Plätze eins und zwei trennt nur ein Buchholz-Punkt.

Der von den Senioren übernommene Modus wurde ebenso als gut bewertet. Auch hier wurde die gesamte Meisterschaft an zwei Spieltagen komplett durchgespielt. Mit der Teilnehmerzahl können wir durchaus zufrieden sein. Es war allerdings schade, dass nicht alle Spieler an beiden Tagen dabei sein konnten.

Die Abschlusstabelle:

Pl.NamePunkteBuchh.SoBerg.Bemerkung
1Nick Kleinmanns4,013,09,00
2Jakob Schalm4,012,09,00
3Finn Wetzels2,514,04,50
4Daniel Badermann2,017,05,00(4 Spiele)
5Luca Hülbusch2,012,03,00
6Jan Henrik Bollow2,010,02,00(3 Spiele)
7Timo Fröhlich1,515,55,25(2 Spiele)
8Louis Nopper1,011,51,50(2 Spiele)
9Jules Brachmann1,011,51,50(2 Spiele)
10Lucas Hesse1,011,50,00(2 Spiele)
11Niels Fredrik Bollow1,010,00,00(3 Spiele)
12Jack Czechowski0,014,00,00

Jugend-Schnellschachturnier in Kempen – es hat Spaß gemacht

Begrüßung durch den Schulleiter der Gesamtschule Uwe Hötter und Karl-Heinz Ruland von den Schachfüchsen

Nun ist es schon wieder rum, das Jugend-Schnellschachturnier, das wir zusammen mit der Gesamtschule veranstalten. Zum zweiten Mal trafen sich junge Spielerinnen und Spieler in Kempen in der Aula der Gesamtschule zum sportlichen Wettstreit.

Wir hatten in diesem Jahr 116 Teilnehmer, das bedeutet einen Zuwachs um knapp 50% im Vergleich zum Premierenturnier im Vorjahr! Außerdem konnten wir auch Gäste begrüßen, die ihren Wohnort nicht „kurz um die Ecke“ hatten. Es freut uns sehr, dass es sich offenbar herumgesprochen hat, dass wir im letzten Jahr ein schönes Turnier ausgerichtet haben. Wir glauben, dass es uns auch diesmal gelungen ist. Natürlich sind uns auch Dinge aufgefallen, die wir noch besser hinkriegen können. Das machen wir dann im nächsten Jahr.

Herrlicher Anblick von der Bühne bei der Siegerehrung

In unseren Augen ist eine grundlegende Aufgabe eines solchen Turniers, dass die Spielerinnen und Spieler gerade in den ganz jungen Klassen viel Spaß haben. Daneben ist aber auch wichtig, viele gute und ambitionierte Spieler im Feld zu wissen, um eben eine gewisse „Klasse“ zu bieten. Letzteres konnte man an den niedrigen Brettnummerner erleben, ersteres war überall zu sehen.

Uns hat es sehr viel Freude bereitet, Euch dieses Turnier anzubieten. Wir hoffen, viele von Euch im nächsten Jahr wieder bei uns in Kempen spielen zu sehen!

Die Sieger in diesem Jahr

U14

17 Teilnehmer

1. Katharina Ricken (Turm Krefeld)
2. Niklas Noever (Turm Krefeld)
3. Lam Phuc Doan (OSC Rheinhausen)

Bestes Mädchen:
8. Sonja Osten (ESK Wedau)

Schachfüchse:
4. Louis Nopper
11. Finn Wetzels
16. Jack Czechowski

U12

28 Teilnehmer

1. Luisa Bashylina (SG Solingen)
2. Louis von der Weyden (Turm Krefeld)
3. Paul Wiedenbruch (Düsseldorfer SK)

Bestes Mädchen:
5. Viktoria Bekker (SV Mülheim)

Schachfüchse:
7. Jan Henrik Bollow
9. Julien Nowak

U10

46 Teilnehmer

1. Nils Fietz (Mönchengladbacher SV)
2. York Magnus Stammen (Turm Lippstadt)
3. Jona Henrik Bartels (Mönchengladbacher SV)

Bestes Mädchen:
8. Elena Alonso Davids (SG Nettetal)

Schachfüchse:
4. Lucas Hesse
20. Kaan Yüce
23. Niels Bollow

U8

25 Teilnehmer

1. Shol Jonas Cho (TTC Fritzdorf)
2. Anwar Tibi (Godesberger SK)
3. Eli Hermans (SV Tegelen)

Bestes Mädchen:
11. Marina Cruz (DSV Düsseldorf)

Die vollständigen Ergebnisse sind in unserem Turnierarchiv zu finden!

Gute Saison 2016/17 im Bereich Kreisliga und Breitensport

Unsere 3., 4. und 5. Mannschaft haben die Saison beendet. Unter dem Strich ist es sowohl in der Kreisliga als auch in der Breitensportliga gut gelaufen. Wie immer haben wir in diesen Mannschaften sehr viele Jugendliche eingesetzt.

Karl-Heinz Ruland, Mannschaftsführer der Dritten, sagt zum Verlauf der Kreisliga-Saison:

Unsere 3. Mannschaft war in der abgelaufenen Saison immer für eine Überraschung gut. Positiv, wie leider auch schon mal negativ.

Gleich in der ersten Runde konnten wir gegen die starken Viersener ein 4:4 erreichen, wobei wir mit Maria Hesse an Brett 1 den Viersener Brett-1-Spieler wohl sehr erschreckt haben! Sein Ausspruch zu seinen Mitspielern: ‚Was mache ich denn jetzt???‘.

Beim 2. Mannschaftsspiel gegen Uerdingen konnten wir sogar hoch gewinnen, allerdings hatten wir 3 kampflose Brettpunkte auf unserer Seite.

Leider ging es nicht so weiter. Gegen Turm Krefeld 6 kassierten wir eine hohe 2½:5½ Klatsche, mit der eigentlich nicht zu rechnen war. Mit einem weiteren Mannschaftsremis und einen weiteren Sieg gegen St. Tönis 2 erreichten wir in der Abschlusstabelle einen hervorragenden 3. Platz. Ganz toll!!!

Auch die Saison im Breitensport ist positiv zu bewerten. Dazu wieder Karl-Heinz Ruland als Mannschaftsführer auch der Vierten und Fünften:

Beide Mannschaften traten ebenfalls mit Ersatzspielern an, wobei einzelne Spieler mal in der 4. und dann in der 5. spielten (die Mannschaften spielten nicht immer zum selben Termin). Daher fasse ich mal den Saisonverlauf zusammen.

In der 1. Runde verlor überraschend die 4. Mannschaft gegen unsere 5., auch wenn bei der 4. Mannschaft ein Brett nicht besetzt war. Im weiteren Turnierverlauf zeigte sich, dass Schiefbahn recht stark besetzt war, während Grefrath eher als schwächere Mannschaft zu zählen war. In der 4. Runde rächte sich unsere 4. Mannschaft für den Verlust in der 1. Runde und schlug unsere 5. mit ½:3½ deutlich!

In der 5. Runde gelang es dann der 5. Mannschaft gegen Schiefbahn mit 2½:1½ zu gewinnen, mit Christoph Dalitz an Brett 1 fühlte man sich offensichtlich sehr stark!!!

Am Ende der Saison belegte unsere 4. Mannschaft den 1. Platz, während die 5. Mannschaft auf Platz 3 kam, nachdem man überraschend in der letzten Runde gegen Grefrath verlor.

Der 4. Mannschaft herzlichen Glückwunsch !!!

Insgesamt war es eine erfolgreiche Saison.