Spielzeit 2018/19: Ein Glanzpunkt in den Schachfüchse-Chroniken

Nach den Jugendlichen haben nun auch alle anderen Mannschaften ihre Saison beendet. Und teilweise fühlen wir uns ob der erzielten Ergebnisse noch wie im Rausch. So etwas haben wir in der gesamten Breite der Mannschaften noch nicht erlebt! Vor allem nicht innerhalb einer Saison.

Zunächst konnten wir uns ja an den tollen Resultaten unserer Jugendmannschaften erfreuen. Im Falle der U20 steht nun der Aufstieg in die Jugend-Regionalliga. Aber auch die U12 hat wieder sehr viel Licht und wenig Schatten gezeigt.

Die Mannschaften der Erwachsenen ließen uns aber vollständig in Ekstase verfallen. Gehen wir das einmal in numerischer Reihenfolge durch:

Die Erste. Als Aufsteiger in die Verbandsliga haben wir ihr einfach gewünscht, die Klasse zu halten. Am Ende stand ein zweiter Tabellenplatz, der locker für den direkten Durchmarsch in die Regionalliga reichte. Was für ein Erfolg! Und der Schlüssel dazu? Udo Steingrobe glaubt, dass hier die mannschaftliche Ausgeglichenheit ausschlaggebend war, jeder meist auf bestem Niveau spielte und wichtige Punkte holte. Wir freuen uns, dass unser Flaggschiff nun zu weiteren neuen Ufern aufbricht!

Mit der zweiten Mannschaft haben wir einen Meister und Aufsteiger. Ohne Punktverlust(!) in dieser Saison lässt diese Mannschaft nun die Bezirksklasse hinter sich und spielt demnächst verdientermaßen in der Bezirksliga. Auch hier gilt: Eine ganz starke Leistung!

Den freigewordenen Platz in der Bezirksklasse muss man natürlich wieder besetzen, oder? An dieser Stelle erledigten die Schachfüchse 3 ihren Job, indem sie als Meister der Kreisliga in eben diese Bezirksklasse aufsteigen dürfen. Die Entscheidung brachte wohl der Sieg gegen Turm Krefeld. Zudem muss natürlich auch der glückliche „Sieg“ am ersten Spieltag erwähnt werden, als Viersen gar nicht antreten konnte. Trotzdem ein toller Erfolg für die Mannschaft, die immer zur Hälfte mit Jugendlichen besetzt ist.

Tja, und unsere Vierte? In der von von allen Auf- und Abstiegssorgen befreiten Breitensportliga spielte sie äußerst souverän auf (6 Siege, 1 Unentschieden) und sicherte sich dort am Ende mit 2 Mannschaftspunkten Vorsprung den Meistertitel. Super!

Zusammenfassend steigen bei den Erwachsenen demnach alle Mannschaften auf, bei denen dies ligatechnisch überhaupt möglich ist (Erste, Zweite, Dritte)! Drei Mannschaften beenden die Spielzeit als Meister auf dem ersten Tabellenplatz ihrer jeweiligen Klasse (Zweite, Dritte, Vierte). Und der Durchmarsch der ersten Mannschaft verdient eine nochmalige Erwähnung.

Mit allen Mannschaften, mit dem gesamten Verein, schauen wir also auf eine über alle Maßen erfolgreiche Spielzeit 2018/19 zurück, die aus schachlicher Sicht vermutlich den bisherigen Höhepunkt in der Schachfüchse-Geschichte darstellt.

Kürzer und prägnanter lässt sich all das hier Gesagte mit den Worten des Fußballphilosophen Roman Weidenfeller ausdrücken: „We have a grandios Saison gespielt!“

Und wie heißt es immer so schön? Davon werden wir noch unseren Enkelkindern erzählen…

Jugend der Schachfüchse erfindet sich neu

Auf der diesjährigen Jugendversammlung wurden die Weichen für die Jugendarbeit bei den Schachfüchsen neu gestellt. So gab es nicht nur den obligatorischen Bericht, aus dem die zahlreichen Turnierteilnahmen im letzten Jahr hervorgingen, sondern es wurde auch ein neuer Vorstand gewählt. Nicht mehr im Jugendvorstand sind Jakob und Nick, die auf eine erneute Kandidatur verzichteten. Stattdessen wurden Michael Lettko zum stellvertretenden Jugendwart und Niels Bollow zum Jugendsprecher U14 gewählt. Louis Nopper wurde als Jugendsprecher und Armin Hesse als Jugendwart bestätigt.

Außerdem wurde lange und gut über die Stadtmeisterschaft der Jugend diskutiert. Eine Ausschreibung wird nach den Osterferien erstellt.

Last-but-not-least hat die Jugend die Gründung eines J-Teams beschlossen. Ausgangspunkt für die Überlegungen und für die Gründung dazu waren die tatkräftige Unterstützung der Jugend bei früheren Veranstaltungen der Schachfüchse, der sehr gute Zusammenhalt unter den Jugendlichen sowie einige eigeninitiative Ideen in der jüngsten Vergangenheit, die losgelöst vom Vorstand „einfach so“ umgesetzt wurden.

Wünschen wir dem J-Team, das übrigens noch umbenannt werden soll, eine gute Zukunft, tolle Ideen und bei allem natürlich viel Spaß!

Auch mal in die Röhre schauen

In diesem Moment ist auf YouTube der Schachfüchse-Kanal an den Start gegangen!

Mittlerweile haben wir ja mit unserer neuen Webpräsenz hier schon mehr als zwei Jahre Erfahrungen sammeln können. Wir wissen, wen wir auf diese Weise erreichen möchten und in welchem Umfang dies bisher gelungen ist. Unser Anliegen ist weiterhin, unsere (nicht nur schachlichen) Aktivitäten vorzustellen und darzulegen, wie viel Freude wir zusammen daran haben. Es geht also einerseits darum, unsere sportlichen Leistungen zu präsentieren, andererseits aber auch ein wenig die Lebendigkeit des Vereins für Außenstehende transparent zu machen.

Der Kanal auf YouTube ist ein weiterer kleiner Baustein dieses Vorhabens. Die Idee dazu resultiert aus der Resonanz, die wir erhalten haben. Es ist die Erkenntnis, dass es uns insbesondere durch unsere Live!-Berichte gelingt, die Besucher der Schachfüchse-Seiten in gewisser Weise etwas stärker an dem teilhaben zu lassen, was wir so veranstalten. Wir sind der Meinung, dass bewegte Bilder an dieser Stelle wohl zusätzlich dazu beitragen können. Außerdem können wir auf diese Weise auch weiter Profil zeigen!

Das erste hochgeladene Video ist unsere Turnierfahrt nach Borne aus dem letzten Jahr. Die Frequenz neuer Videos wird nun nicht sonderlich hoch sein. Aber die eine oder andere Veranstaltung von uns wird zukünftig sicherlich auch in Form bewegter Bilder im Netz zu sehen sein.

Wir wünschen allen viel Freude an unserer Präsenz auf YouTube!

Und: Wem es gefällt, was wir so machen, und uns noch nicht persönlich kennt, der sollte einfach mal zu uns in die Burse kommen!

Neues Angebot zum Schach spielen

Seit dem 5. Februar 2019 bieten die Schachfüchse einen zweiten Spiel- und Trainingstag an, wobei die Betonung aber eher auf dem Spaß am Spiel liegt. An jedem Dienstag von 14:00 bis 17:00 Uhr sind alle Schachinteressierten eingeladen, in der Burse in Kempen mitzuspielen. Dazu gibt es kostenlos Getränke und Gebäck. Die Spielstärke spielt absolut keine Rolle, jeder wird einen passenden Spielpartner finden!

Dieses Angebot ist kostenfrei und führt zu keinerlei Verpflichtungen.

Die Initiatoren Bruno Rousselet und Karl-Heinz Ruland freuen sich über jeden Besucher, der den Weg zu diesem gemütlichen Spielnachmittag in die Burse findet.

2018 – ein tolles Jahr für die Schachfüchse

Irgendwie halten doch die meisten am Ende eines Jahres Rückschau. An dieser Stelle möchten wir dies auch einmal für das Jahr 2018, das nun langsam zuende geht, versuchen. Es lassen sich nämlich viele schöne Ereignisse und positive Entwicklungen aufzählen.

Gleich zu Jahresbeginn konnten wir als Verein beim Internationalen Schnellschachturnier in Straelen gemeinschaftlich einen großen Erfolg feiern: Nachdem wir dort auch in den Vorjahren bereits gut abgeschnitten hatten, belegten wir diesmal in der Vereinswertung den zweiten Platz! Das hat uns alle sehr gefreut.

Ebenso hatten wir im Januar viele junge Spielerinnen und Spieler zu Gast. Wir richteten nämlich die Bezirks-Einzelmeisterschaften U8 und U10 aus, die erstmalig stattfanden. Auch wenn bezogen auf die Teilnehmerzahl noch Luft nach oben ist, war es insgesamt eine schöne und erfolgreiche Veranstaltung: Eine Wiederholung folgt im nächsten Jahr!

Höhepunkt der letzten Schachsaison war der Aufstieg der ersten Mannschaft in die Verbandsliga. Alle Mannschaften und Jugendmannschaften spielen bislang eine sehr gute aktuelle Saison. Unsere Erste erlebt den Jahreswechsel sogar wieder an der Tabellenspitze. Chapeau!

Das Sommerfest zum Saisonabschluss fand im Juli auf der großen Pfadfinderwiese in Kempen statt. Im Gegensatz zu all den Jahren zuvor waren wir somit quasi in der Öffentlichkeit – und nicht im Garten eines Vereinsmitglieds. Großartige Sache, die Wiese ist bereits für das kommende Jahr vorgemerkt.

Unsere traditionelle Turnierfahrt zu den ONJK nach Borne war grandios! Die acht jungen Spieler und zunächst zwei, später drei Betreuer erlebten eine Schachwoche voller Spiel und Spaß. Diese Reise ist sicherlich ein Höhepunkt im Schachfüchse-Kalender. So ist es nur folgerichtig, dass bereits die Planungen für das nächste Jahr angelaufen sind. Die Eltern haben die Anmeldebögen auch schon erhalten.

Seit 2017 führt der KreisSportBund Viersen das Pilotprojekt Zeig dein Profil durch. Wir als Schachfüchse sind seit dem Auftakt dabei! Der KreisSportBund unterstützt dabei die teilnehmenden Vereine bei der Profilbildung, um die sportliche und außersportliche Kinder- und Jugendarbeit in den Vereinen weiterzuentwickeln. Wir haben also bereits seit einem Jahr Profil gezeigt. Zu unseren Aktivitäten, in der Jugendarbeit Präsenz zu zeigen, gehörten in diesem Jahr auch wieder die Teilnahme an KIDS IN ACTION und an der neuen Veranstaltung Team Adventure, die sich vor allem an Jugendliche richtete.

2017 haben wir erstmalig im Rahmen unseres traditionellen Nikolaus-Spieleabends Mitgliederehrungen vorgenommen. Hier sollten Mitglieder eine würdige Bühne erhalten, die im ablaufenden Jahr schachliche Erfolge feiern konnten oder die sich auf eine andere Art und Weise um den Verein verdient gemacht haben, z.B. durch eine langjährige Mitgliedschaft. Aufgrund der positiven Resonanz haben wir den diesjährigen Spieleabend im Dezember in gleicher Form abgehalten. Auch dies ist ein Ergebnis unseres Engagements im Rahmen von Profil zeigen.

Aus Sicht des Vereins war das Jahr 2018 insgesamt genommen also ein gutes. Die Mitgliederzahl ist stabil und die Jugendlichen entwickeln sich (schachlich) prima. Wünschenswert wäre es vielleicht, im nächsten Jahr noch mehr Tagesturniere zu spielen bzw. dort mit noch mehr Spielern aufzukreuzen.

Es würde uns sehr freuen, wenn wir als Verein auch im kommenden Jahr weiterhin in jeder Hinsicht in der Erfolgsspur bleiben. Unseren Mitgliedern, ihren Familien und unseren Freunden wünschen wir auf jeden Fall viel Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr!

Die Schachfüchse Kempen freuen sich darauf

Übrigens: Natürlich sind uns neue Mitglieder und Interessenten nach wie vor herzlich willkommen!

Ein Jahr Profil gezeigt!

Wir haben ein Jahr Profil gezeigt

Die Erstellung des Profils der Kinder- und Jugendarbeit durch den Sportverein ist das zentrale Instrument für die (Weiter-)Entwicklung des Sportvereins. Daher hat die Sportjugend Nordrhein-Westfalen das Projekt „Vereinsentwicklung 2020 in der Kinder- und Jugendarbeit“ auf den Weg gebracht. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Sportvereine mit ihren Angeboten in der sportlichen und außersportlichen Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist dabei eine sensible Professionalisierung und eine Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements.

Und wir als Schachfüchse dürfen dabei sein!

Begonnen hat das Projekt für uns mit einem Workshop im Rahmen des Jugendwartetreffs der Sportjugend im KreisSportBund Viersen am 18. Oktober 2017. Dort wurde mit Hilfe von Bausteinen ein Schaubild entworfen, auf welchem Fundament die Jugendarbeit bei den Schachfüchsen fußt. Unsere Angebotspalette lässt sich durchaus sehen! Ebenfalls wurde aber auch noch Potential entdeckt, wo die Jugend sich weiterentwickeln kann.

In mehreren Gesprächen mit der Sportjugend Viersen wurden hierzu konkrete Projekte geplant und durchgeführt.

Jugendvorstand mit Profil

2017 stand neben der Befassung des Jugendvorstands mit der Profilierung vor allem eine Ehrungsveranstaltung an, die wir als Nikolaus-Spieleabend erstmals in dieser Form durchgeführt haben. Dazugehörige Berichte gibt es an anderer Stelle auf unserer Website.

Ziel war es, den vielen Engagierten Danke zu sagen, aber auch die gute Leistung der Turniersieger und die langjährige Mitgliedschaft bei den Kindern und Jugendlichen anzuerkennen. Auf diese Weise wurde das Miteinander im Verein gestärkt, was die Basis dafür legt, dass sich Jugendliche und Erwachsene (Vereinsmitglieder oder Eltern) wohlfühlen und sich engagieren.

Für 2018 angedacht waren konkret eine Heranführung der Jugendlichen an die Qualifizierungen der Sportorganisationen und eine Institutionalisierung der Führungszeugnisse. Zu letzterem hat der in 2018 neu gewählte Gesamtvorstand zwar vorerst auf eine externe Beratung verzichtet, aber nun verlässliche Absprachen getroffen, und wird von den Trainern und Betreuern ein entsprechendes Führungszeugnis verlangen.

Auf die Qualifizierungsmöglichkeiten wurde hingewiesen, jedoch fand in 2018 noch keine Umsetzung statt. Dies soll bei der Jahresplanung 2019 im Jugendvorstand berücksichtigt werden.

Auch ohne diese Projekte waren die Schachfüchse im Sinne der Profilierung aktiv: Die Zusammenarbeit mit dem Stadtsportverband Kempen wurde verstetigt, indem wir uns bei den beiden Werbeveranstaltungen (Kids in Action & TeamAdventure) auch im Planungsprozess eingebracht haben.

Vor den Sommerferien erfolgte außerdem eine Weiterentwicklung des Vereinslebens, indem die Saisonabschlussfeier größer organisiert wurde und wir nicht im Garten eines Vereinsmitglieds gegrillt haben, sondern auf dem Grill- und Zeltplatz der DPSG Kempen. Hier hatten wir viel Platz für Kubb und Fußballspielen.

Eine Verstetigung der Dank- und Anerkennungskultur soll bei dem diesjährigen Nikolaus-Spieleabend erfolgen, wo wir wiederum bewusst den Engagierten Danke sagen wollen. Daneben werden wir das Projekt „Zeig dein Profil“ vorstellen und einen Ausblick auf das kommende Jahr wagen.

Wir stellen fest, dass Veränderungen ihre Zeit benötigen. Daher begrüßen wir, dass die Staatskanzlei zusammen mit der Sportjugend dieses Projekt auf einen mehrjährigen Zeitraum ausgelegt haben. Wir freuen uns, dass wir auch im nächsten Jahr die Unterstützung der Sportjugend Viersen in Anspruch nehmen dürfen.

Weltmeisterschaftskandidaten waren in Kempen

Vom 11. bis 28. März 2018 wurde der Herausforderer von Magnus Carlsen in Berlin ermittelt. Acht Super-Großmeister traten gegeneinander an. Die Schachfüchse haben sich eine Runde gemeinsam, quasi als Public Viewing, beim Vereinsabend angeschaut und gefachsimpelt. Als Kommentatoren lieferten Elisabeth Päthz und Ilja Zaragatski, sowie Melanie und Nikolas Lubbe – leider nicht in der Burse vor Ort, aber über den Livestream – das notwendige Fachwissen und die ein oder andere Anekdote aus der Schachwelt. Für den Impuls für dieses Public Viewing sorgte der Deutsche Schachbund – vielen Dank an dieser Stelle!

Wir freuen uns auf die Weltmeisterschaft, die im November (09.-28.11.) in London gespielt wird.

Für ein zukünftiges Public Viewing sollten wir festhalten: Ausreichend Internetvolumen auf der Simkarte und mehr Popcorn!

Achja, gewonnen hat übrigens GM Fabiano Caruana mit 9 Punkten aus 14 Partien!

WM-Kandidatenturnier – live mit den Schachfüchsen

Wer wird der Herausforderer von Magnus Carlsen bei der diesjährigen Schachweltmeisterschaft im November in London? Die Antwort gibt das Kandidatenturnier, das vom 10. – 28. März in Berlin ausgetragen wird. Dort treffen sich acht Spieler der Weltspitze, die sich auf unterschiedliche Weise für dieses Turnier qualifiziert haben.

Das Tolle diesmal: Die Schachfüchse werden im Rahmen einer Aktion des Deutschen Schachbundes die 11. Runde des Kandidatenturniers öffentlich live zeigen können!

Am

23. März 2018 (Freitag)
ab 16:00 Uhr
in der Burse, Kempen

dürfen wir den Spieltag öffentlich übertragen. Für diese Veranstaltung wird natürlich kein Eintritt erhoben. Wir freuen uns über viele Zuschauer. Insbesondere sind auch diejenigen recht herzlich eingeladen, die mit Schach bisher wenig Kontakt hatten. Wir möchten gerne zeigen, wie spannend und schön Schach sein kann.

(Es wurde vermutlich bemerkt, dass der Autor den falschen Begriff Public Viewing verweiden wollte, auch wenn dieser sich allgemein durchgesetzt hat.)

Aus dem Turnier im Kühlhaus Berlin-Kreuzberg wird einer dieser Herren als Herausforderer des Weltmeisters hervorgehen:

  1. Sergej Karjakin (Verlierer der WM 2016)
  2. Lewon Aronjan und
  3. Ding Liren (die beiden Bestplatzierten des Weltpokals 2017)
  4. Shakhriyar Mamedjarow und
  5. Alexander Grischuk (die beiden Bestplatzierten des Grand Prix 2017)
  6. Wesley So und
  7. Fabiano Caruana (beste gemittelte Elo-Wertungen 2017)
  8. Wladimir Kramnik (Wildcard der FIDE)

Weitere Informationen gibt es auf der entsprechenden Turnierseite des Deutschen Schachbundes.

[Update 05.03.2018]
Die Übertragung von Schachpartien und -turnieren soll offenbar aus einer etwas angestaubten Ecke geholt und somit publikumswirksamer dargeboten werden. Dies lässt sich zumindest aus einer heute veröffentlichten (englischsprachigen) Ankündigung des Broadcasters, der das Live-Streaming des Kandidatenturniers übernimmt, entnehmen.

Nachgeholte Ehrungen

Am Freitag, den 02. Februar, wurden beim Vereinsabend einige Ehrungen durch unseren Vorsitzenden Bernd Roosen nachgeholt:

Beste Punktesammler in der Saison 2016/2017
1. Mannschaft Udo Steingrobe
3. Mannschaft Ralf Frischknecht

Blitz-Grand-Prix 2016/2017
1. Udo Steingrobe
2. Christian Köning
3. Sebastian Theis
vor weiteren Schachfüchsen

Stadtmeisterschaft aller Schachfüchse 2017
1. Sebastian Theis
2. Armin Hesse
3. Udo Steingrobe
vor weiteren Schachfüchsen

Herzliche Gratulation!

Teil 3: Langjährige Vereinsmitgliedschaft im Jugendbereich

Wann ist in unserer kurzlebigen Zeit jemand ein langjähriges Vereinsmitglied? Diese Frage hat uns beschäftigt, als wir überlegten, diejenigen Vereinsmitglieder zu ehren, die unseren Schachverein überhaupt ausmachen. Im Jugendbereich waren uns 3 Jahre angemessen. Denn gerade dort, wo Schule und andere (teilweise wechselnde) Hobbies einen hohen Stellenwert haben, sind 3 Jahre Schach schon etwas Besonderes.

Wir freuen uns, dass die nachfolgenden Jugendlichen schon seit mindestens drei Jahren im Verein sind!

3 Bollow, Jan Henrik
3 Bormann, Daniel
3 Brunzema, Eric
3 Fröhlich, Timo
4 Hesse, Lucas
5 Brachmann, Jules
5 Schremm, Jannik
6 Badermann, Daniel
7 Nopper, Louis
7 Brahimi, Cedric
7 Wetzels, Finn
7 Poeth, Gregor
8 Kleinmanns, Nick
8 Bonn, Alexander
8 Kluyken, Johannes
8 Schneider, Tabea
8 Schalm, Jakob
(angegeben sind die Jahre der Mitgliedschaft)

Wir wünschen Euch weiterhin viel Freude bei den Schachfüchsen Kempen!