Neulich in der Stadtbibliothek

Im Frühjahr hatten wir die Einladung der Kempener Stadtbibliothek im elektronischen Postfach: Frau Steuten fragte bei uns an, ob wir in diesem Jahr zusammen mit anderen Kempener Vereinen an dem bundesweiten Projekt Stadt-Land-Spielt! am 7. September teilnehmen möchten. Die Kempener Stadtbücherei wollte den Vereinen nämlich im Rahmen dieser Veranstaltung Raum bieten, Ihr Spiel zu präsentieren. Da haben wir natürlich keine Sekunde gezögert, weil wir ja immer für solche Aktivitäten zu haben sind.

Sowohl für uns als auch für die Stadtbibliothek war es wohl ein erfolgreicher Event. Ganz im Sinne des Projekts versammelten sich an unseren Tischen Jung und Alt, um vielleicht zum ersten Mal in das Schachspiel zu schnuppern oder aber auch um die Kenntnisse aufzufrischen. Einige kamen gezielt zu diesem Spieletag, der ja zuvor auch in der Presse beworben wurde. Da die Veranstaltung aber zu den normalen Öffnungszeiten stattfand, gab es somit auch Menschen, die dann eher aus Zufall auf die Spieledemonstrationen aufmerksam wurden. Freundlicherweise hat uns die Stadtbibliothek an einer ganz exponierten Stelle postiert: Direkt am Eingang in der Kinderbuchabteilung! Auch dieser Umstand hat vermutlich dazu geführt, dass wir sehr viele Interessierte an unseren Tischen hatten. Uns hat es auf jeden Fall sehr viel Freude gemacht, das Schachspiel zu präsentieren und tolle Gespräche zu führen. Das Ambiente in der Stadtbibliothek war ganz hervorragend, zudem wurden den eingeladenen Vereinen auch Getränke und Knabbereien zur Verfügung gestellt.

Wir danken der Stadtbibliothek an dieser Stelle nochmals recht herzlich, dass wir zu diesem Termin eingeladen wurden!

Die Presse hat ebenfalls über die Veranstaltung (auch schon im Vorfeld) berichtet.

Wieder eine tolle Turnierfahrt nach Borne

Auch die fünfte Fahrt als Verein zu den ONJK nach Borne haben wir erfolgreich hinter uns gebracht. Vom 5. bis 10. August weilten neun junge Schachfüchse mit ihren Betreuern in den Niederlanden und kämpften um Punkte bei den Offenen Jugendmeisterschaften. Wie in den Vorjahren passte die Mischung aus Schach, Spaß und Geselligkeit ganz hervorragend!

Diesmal haben wir die bislang größte Borne-Reisegruppe der Schachfüchse zusammengestellt. In der Gruppe A traten Jules Brachmann und Michael Lettko an. Louis Nopper und Finn Wetzels durften noch einmal in der B-Gruppe spielen. Jan Henrik Bollow mimte den Einzelkämpfer in C. In D spielten Niels Bollow und Lucas Hesse. Lucas‘ Brüder Frederik und Johannes kamen auf Grund ihres Alters in die Gruppe F bzw. H (die Allerjüngsten). Frederik spielte zudem auch im FGH-Turnier mit. Begleitet und betreut wurden die Spieler durch Maria Hesse, Christiane Weiland und (wie in den Vorjahren) Erik Bollow und Armin Hesse. (Zudem war Jules nicht nur Spieler, sondern er fuhr auch in der Rolle eines Betreuers mit.) Insgesamt reisten wir also mit 13 Personen! Bei den ONJK waren wir damit dann auch die größte deutsche Gruppe. Mit unseren grünen Shirts zeigten wir eine enorme Präsenz. Ein tolles Bild.

Für Johannes und Niels waren es die ersten ONJK, die meisten anderen Spieler waren eigentlich schon alte Hasen und bereits zum vierten oder fünften Mal dabei.

Außerdem haben wir uns über Besuch aus der Heimat und weitere Unterstützung gefreut! Am Donnerstag schaute Karl-Heinz Ruland vorbei und er hatte Jakob Schalm im Gepäck. Sie konnten sich davon überzeugen, dass es uns allen bestens ging: Prima Stimmung, prima Zusammenhalt, gute Turnierleistungen. Karl-Heinz und Jakob haben noch mit uns gegrillt und sind dann wieder nach Hause gefahren. Am Freitag kam dann auch unser Vorsitzender Göran Barz, der über Nacht blieb und uns logistisch bei der Rückreise am folgenden Tag unterstützt hat. Außerdem hat er mit den Jungs wunderbar deren Partien analysiert. Nochmals herzlichen Dank dafür!

Und was haben wir so den ganzen Tag gemacht? Ein typischer Tag sah wie folgt aus: Wecken, duschen, Frühstück machen, wecken der besonders müden Teilnehmer, frühstücken, wecken der letzten Schlafmütze, Abfahrt zum Spielort, Morgenrunde, Gespräche mit anderen Begleitern, und dann etwa 45 Minuten nach Beginn der Morgenrunde trudeln die Schachfüchse zeitversetzt müde, fröhlich, geknickt, verärgert oder vergnügt mit ihren Partiezetteln in dem Analysesaal ein, Partien analysieren, Partien eingeben, sich stärken, warten bis zur nächsten Runde, neue Runde, weiteres Eintrudeln von müden, fröhlichen, geknickten oder vergnügten Schachfüchsen, Partien, warten, neue Runde, eintrudeln, usw., Rückfahrt zur Unterkunft, Abendessen, Analyse oder Freizeitprogramm, schlafen, Nachtarbeit der Betreuer.

Im (von uns gestalteten) Freizeitprogramm hatten wir dieses Jahr: Taktikaufgaben, Outdoor-Vier-Gewinnt-Turnier, Blitzturnier („Wo ist Dein Turm? Hier ist er…!“), Fußball spielen in Badeschlappen (hat letztes Jahr ebenfalls ohne Verletzungen geklappt), erkunden von Borne und Delden! Außerdem hat sogar der Jugendvorstand getagt und die neue Saison diskutiert.

Beim offiziellen Freizeitprogramm haben wir mit vier Teams am Bughouse teilgenommen und dabei eine Turnierform kennengelernt, die von allen Beteiligten alles abverlangt hat. Chaotisch, aber sehr lustig. Über das Abschneiden der einzelnen Teams schweigt der Co-Schreiber dieses Beitrags… trotzdem kann er immer noch nicht nachvollziehen, wie andere Teams so viele Matches mehr spielen konnten als sein Team.

Neu hatten wir dieses Jahr übrigens auch ein Zelt dabei und wir konnten vor Ort feststellen, dass viele weitere Zelte um die Hütte ihren Platz finden können. Daher schon an dieser Stelle unser Aufruf an alle Kinder, Jugendlichen und Familien, beim nächsten Mal dabei zu sein, wir haben genügend Platz für Euch! Und es macht irre Spaß!

Auf jeden Fall können wir sagen, dass diese Turnierfahrt sehr entspannt war. Der Aufwand für die Vorbereitung war relativ gering. Vor Ort konnten wir die Spieler verstärkt auch mit organisatorischen Aufgaben betrauen. Dies ist sowohl dem fortschreitenden Alter der Spieler geschuldet als auch eine Folge ihrer Erfahrung mit dieser jährlichen Fahrt nach Borne. Die Abläufe sind sehr eingespielt. Andererseits haben wir auch neue Ideen ausprobiert, beisielsweise bei der Freizeitgestaltung.

In diesem Jahr waren alle spielenden Schachfüchse enorm auf das Turnier fokussert. Sie waren nur wenig abgelenkt von Tablet & Co. Wir haben ein weiteres Mal gute bis sehr gute Turnierleistungen gesehen mit mehr Licht als Schatten. Wie groß der Lerneffekt am Ende ist, bleibt natürlich abzuwarten. Die Saison beginnt ja in Kürze.

Wie immer noch ein paar kommentierte Zahlen:

Gruppe A (32 Teilnehmer, 9 Spiele)
27. Michael: 0 0 ½ 0 1 0 1 ½ 0 => 3 Punkte
30. Jules: 0 1 0 0 0 ½ 0 1 0 => 2,5 Punkte

Michael hat sein selbstgestecktes Ziel erreicht und das letztjährige Ergebnis übertroffen. Jules spielte zum ersten Mal in dieser Alterklasse und machte es ebenfalls recht ordentlich. Gutes Ergebnis für beide!

Gruppe B (40 Teilnehmer, 9 Spiele)
10. Louis: 1 0 1 1 0 1 ½ 0 1 => 5,5 Punkte
38. Finn: 0 0 0 0 1 1 0 ½ 0 => 2,5 Punkte

Louis hat grandios gespielt und ist in den Top 10 gelandet! Chapeau. Aber auch Finn spielte in der zweiten Turnierhälfte recht erfolgreich.

Gruppe C (49 Teilnehmer, 9 Spiele)
36. Jan Henrik: 0 0 1 0 1 0 0 1 1 => 4 Punkte

Jan konnte einen Punkt mehr als im letzten Jahr erspielen. Auch er hat nach einer ordentlichen Turnierleistung das angepeilte Ziel erreicht.

Gruppe D (54 Teilnehmer, 13 Spiele)
32. Lucas: 1 1 0 0 0 1 1 1 0 0 0 0 1 => 6 Punkte
41. Niels: 0 0 1 0 1 1 0 0 1 1 0 0 0 => 5 Punkte

Hm, Lucas hatte im letzten Drittel des Turniers offenbar einen Durchhänger. Mit nur einem Punkt weniger als Lucas machte Niels bei seiner Borne-Premiere eine gute Figur.

Gruppe F (20 Teilnehmer, 9 Spiele)
6. Frederik: 0 0 1 1 1 0 1 1 ½ => 5,5 Punkte

High Performer war – wie im letzten Jahr – wieder einmal Freddi! Starke 5,5 Punkte wurden mit dem 6. Platz belohnt.

Gruppe H (17 Teilnehmer, 9 Spiele)
11. Johannes: 0 0 0 + 1 ½ 1 0 1 => 4,5 Punkte

Nach einer kurzen Eingewöhnung spielte auch Johannes, der zweite Borne-Neuling, ein ganz tolles Turnier. Von den letzten 6 Spielen ging nur eins verloren.

Gruppe FGH (38 Teilnehmer, 9 Spiele)
13. Frederik: 1 1 0 1 0 1 0 1 0 => 5 Punkte

Im Gegensatz zum letzten Jahr blieb Freddi in diesem Turnier konstant, was sich dann natürlich auch im Abschneiden ausdrückte.

Und nächstes Jahr? Die Unterkunft ist schon wieder vorgemerkt…

Schönes Sommerfest

Vergangene Woche Samstag haben wir bei gutem Wetter mit unserem Sommerfest den Abschluss der Saison gefeiert. Nachdem wir uns im letzten Jahr auf der Pfadfinderwiese in Kempen sehr wohl gefühlt haben, fiel die Wahl des Veranstaltungsortes diesmal ebenfalls auf dieses Areal.

Zu Beginn waren die Kinder und Jugendlichen (ganz nach Plan) zunächst unter sich, und es gab auch schon die erste Grillrunde. Später stießen dann die Erwachsenen dazu, was zu einem erneuten Auflegen von Grillgut führte. Natürlich haben wir Schach gespielt. Aber eigentlich war es ein Tag mit viel Action, insbesondere kam das Fußballspiel bei der Mehrheit der Gäste wieder ganz toll an. Das Spiel ging insgesamt über drei oder vier „Halbzeiten“. Im Nachhinein haben die Erwachsenen viel von Muskelkater berichtet… Neu im Programm waren diesmal Darts.

Viele Gäste trugen voller Stolz ihr (natürlich grünes) Aufsteigertrikot, das der Verein allen Mannschaftsspielern wegen ihrer bemerkenswerten Leistungen in der abgelaufenen Saison spendiert hat. Das Abschneiden der Mannschaften und der Ausblick auf die neue Spielzeit war natürlich hin und wieder auch ein Gesprächsthema an diesem Tag. Aber vor allem war es ein schönes und fröhliches Beisammensein.

Das Wetter hat leider nicht bis ganz zum Schluss gehalten, am Ende gab’s ein paar Tropfen von oben. Aber das hat keinen negativen Einfluss auf die Gesamtbewertung unserer Sommerfeier.

Der Tag hat wieder sehr viel Freude gemacht!

Ein paar Eindrücke gibt es in unserer Bildergalerie.

Und weiter geht’s: Erfolge auch in Einzelwettbewerben

Die Schachfüchse sind derzeit nicht nur in den Mannschaftswettbewerben äußerst erfolgreich. Bei drei Einzelturnieren in der jüngsten Vergangenheit wird unser Lauf eindrucksvoll unterstrichen.

Beim wie immer gut besetzten Krefelder Pfingst-Open (07.-10.06., organisiert vom Turm Krefeld) waren Michael Lettko, Bruno Rousselet und Udo Steingrobe drei der 139 Teilnehmer. Udo landete am Ende mit 4,5 Punkten auf einem guten 35. Rang, in der Gruppe der Senioren war es sogar ein sehr guter 8. Platz (von 30). Absolut großartig spielte aber Michael bei diesem Turnier auf! An 128 gesetzt beendete er das Turnier auf einen für ihn hervorragenden 59. Platz. Seine Wertungsklasse (TWZ bis 1479) hat er damit gewonnen. Nach einem Sieg, einer Niederlage und funf Remis standen am Schluss 3,5 Punkte zu Buche und später noch eine Ernte bei der DWZ: Ein Plus von mehr als 200 Punkten. Leider blieb Bruno an den Spieltagen ein wenig hinter seinen Möglichkeiten zurück und wurde 120. Zwei Punkte standen dabei auf seinem Haben-Konto.

Franz Paus spielte vom 12.-20.06. bei den ChessClassics 2019 in Bad Neuenahr. Und wie! Bei diesem ebenfalls sehr gut besetzten Seniorenturnier konnte er ungeschlagen nach fünf Siegen und vier Remis den hervorragenden zweiten Platz in der Gruppe 65+ erringen. Er musste nur einem IM mit einer knapp 300 Punkten besseren TWZ den Vortritt lassen. Daneben sollte hier aber auch noch der imponierende Veranstaltungsort (Steigenberger Kursaal) erwähnt werden…

Am gestrigen Feiertag fanden schließlich in Krefeld die 28. Schnellschach-Open statt, ebenfalls organisiert vom Turm Krefeld. Der Schachfuchs Christian Köning verirrte sich dorthin und war bei 100 Teilnehmern an 71 gesetzt. Nach dem Turnier war sein Name auf Rang 16 (mit 6 aus 9) zu sehen. Auch hier eine ganz starke persönliche Leistung, zumal in der Abschlusstabelle neun G-, I- und FMs vor ihm auftauchen.

Natürlich gratulieren die Schachfüchse ihren Vereinskameraden zu diesen tollen Leistungen recht herzlich!

Sommerliches Jugendopen in Essen-Werden

Nach Angaben des Turnierausrichters war das Turnier wegen der Deutschen Jugendmeisterschaften nicht so stark besetzt wie in den Vorjahren. Trotzdem waren viele starke Teilnehmer dabei. Insgesamt nahmen 132 Kinder und Jugendliche teil. Von den Schachfüchsen waren Lucas, Frederik und Johannes bei der diesjährigen Ausgabe, dem 6. Werdener Jugendopen.

Finde die Schachfüchse

Die Ergebnisse im Einzelnen (BrettFarbeErgebnis, 9 Runden):
U08 – Johannes: 13s0 15w1 10s0 13s0 14w0 14w0,5 14s1 14w1 11s1 = 4,5 Punkte, 18. Platz von 32 Teilnehmern
U10 – Frederik: 12w1 3s0 12w1 5s0 9w0,5 10s0,5 10w1 6w0 9s1 = 5 Punkte, 14. Platz von 36 Teilnehmern
U12 – Lucas: 14s1 5w0 11s1 6w1 2s0 7w0 8s0 11w1 9s1 = 5 Punkte, 14. Platz von 34 Teilnehmern

Datenschutz-konformes Foto

Wie gewohnt ein schönes Turnier von den Schachfreunden Essen-Werden. Danke für die gute Organisation!

Spielzeit 2018/19: Ein Glanzpunkt in den Schachfüchse-Chroniken

Nach den Jugendlichen haben nun auch alle anderen Mannschaften ihre Saison beendet. Und teilweise fühlen wir uns ob der erzielten Ergebnisse noch wie im Rausch. So etwas haben wir in der gesamten Breite der Mannschaften noch nicht erlebt! Vor allem nicht innerhalb einer Saison.

Zunächst konnten wir uns ja an den tollen Resultaten unserer Jugendmannschaften erfreuen. Im Falle der U20 steht nun der Aufstieg in die Jugend-Regionalliga. Aber auch die U12 hat wieder sehr viel Licht und wenig Schatten gezeigt.

Die Mannschaften der Erwachsenen ließen uns aber vollständig in Ekstase verfallen. Gehen wir das einmal in numerischer Reihenfolge durch:

Die Erste. Als Aufsteiger in die Verbandsliga haben wir ihr einfach gewünscht, die Klasse zu halten. Am Ende stand ein zweiter Tabellenplatz, der locker für den direkten Durchmarsch in die Regionalliga reichte. Was für ein Erfolg! Und der Schlüssel dazu? Udo Steingrobe glaubt, dass hier die mannschaftliche Ausgeglichenheit ausschlaggebend war, jeder meist auf bestem Niveau spielte und wichtige Punkte holte. Wir freuen uns, dass unser Flaggschiff nun zu weiteren neuen Ufern aufbricht!

Mit der zweiten Mannschaft haben wir einen Meister und Aufsteiger. Ohne Punktverlust(!) in dieser Saison lässt diese Mannschaft nun die Bezirksklasse hinter sich und spielt demnächst verdientermaßen in der Bezirksliga. Auch hier gilt: Eine ganz starke Leistung!

Den freigewordenen Platz in der Bezirksklasse muss man natürlich wieder besetzen, oder? An dieser Stelle erledigten die Schachfüchse 3 ihren Job, indem sie als Meister der Kreisliga in eben diese Bezirksklasse aufsteigen dürfen. Die Entscheidung brachte wohl der Sieg gegen Turm Krefeld. Zudem muss natürlich auch der glückliche „Sieg“ am ersten Spieltag erwähnt werden, als Viersen gar nicht antreten konnte. Trotzdem ein toller Erfolg für die Mannschaft, die immer zur Hälfte mit Jugendlichen besetzt ist.

Tja, und unsere Vierte? In der von von allen Auf- und Abstiegssorgen befreiten Breitensportliga spielte sie äußerst souverän auf (6 Siege, 1 Unentschieden) und sicherte sich dort am Ende mit 2 Mannschaftspunkten Vorsprung den Meistertitel. Super!

Zusammenfassend steigen bei den Erwachsenen demnach alle Mannschaften auf, bei denen dies ligatechnisch überhaupt möglich ist (Erste, Zweite, Dritte)! Drei Mannschaften beenden die Spielzeit als Meister auf dem ersten Tabellenplatz ihrer jeweiligen Klasse (Zweite, Dritte, Vierte). Und der Durchmarsch der ersten Mannschaft verdient eine nochmalige Erwähnung.

Mit allen Mannschaften, mit dem gesamten Verein, schauen wir also auf eine über alle Maßen erfolgreiche Spielzeit 2018/19 zurück, die aus schachlicher Sicht vermutlich den bisherigen Höhepunkt in der Schachfüchse-Geschichte darstellt.

Kürzer und prägnanter lässt sich all das hier Gesagte mit den Worten des Fußballphilosophen Roman Weidenfeller ausdrücken: „We have a grandios Saison gespielt!“

Und wie heißt es immer so schön? Davon werden wir noch unseren Enkelkindern erzählen…

Königsturnier 2019 in Blerick, NL

Am vergangenen Sonntag waren wir wieder in Blerick. Diesmal nahmen sieben Schachfüchse teil. Insa und Emily, Jan und Niels, sowie Lucas, Frederik und Johannes. Für Letztgenannten war es das allererste Turnier und sicher nicht das letzte.

Im Königreich der Niederlande ist die Bezeichnung der Altersklassen am Alphabet ausgerichtet. So umfasst die Altersklasse A alle Jugendlichen unter 20 Jahre. In Deutschland ist die landläufige Bezeichnung dafür U20. Die Gruppe B korrespondiert mit der U16, C ist U14, D U12, E U10, F U09, G U08 und H U07.

Die Altersklassen A, B und C haben zusammen gespielt. Hier spielten 13 TeilnehmerInnen ein siebenrundiges Turnier mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten.

Von uns spielten in dieser Gruppe Emily und Jan mit.
6. Jan Henrik Bollow (C4) 4 Punkte
8. Emily Garbe (B2) 3 Punkte
(Jan belegte in der ABC-Gruppe den 6. Platz mit 4 Punkten. In seiner Altersklasse C belegte er denkbar knapp den 4. Platz. Emily belegte in der ABC-Gruppe den 8. Platz mit 3 Punkten. In ihrer Altersklasse B wurde sie Zweite.)

Die D-Gruppe spielte zusammen mit der ABC-Gruppe in einem anderen Raum. Hier absolvierten sie 9 Runden mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten. Lucas konnte sich dabei vor 20 anderen TeilnehmerInnen den ersten Platz sichern.
1. Lucas Hesse 9 Punkte
7. Niels Fredrik Bollow 5 Punkte

Ferner spielten die Altersklassen EF und GH jeweils ein Turnier über 11 Runden mit einer Bedenkzeit von 10 Minuten.

Im EF-Turnier spielten 24 TeilnehmerInnen. Von den Schachfüchsen spielten Frederik und Insa mit, beide in der Altersklasse F:
5. Frederik Hesse (F3) 6.5 Punkte
21. Insa Kahlen (F9) 3 Punkte

Im GH-Turnier spielte der jüngste Schachfuchs mit. Mit 6 Jahren durfte er in der Altersklasse H antreten. Es spielten insgesamt 21 TeilnehmerInnen mit.
16. Johannes Hesse (H10) 5 Punkte

Das war ein sehr schönes Schachturnier. Vielen Dank für die Organisation.

We zeggen een hartelijk dank voor de mooie schaaktoernooi.

Schneesturm in Krefeld

Am ersten Osterferientag wird traditionell die Verbandsmeisterschaft der Unter-10-jährigen gespielt. Es nahmen neben 29 anderen Teilnehmern auch Nodari, Frederik und Jannes teil.

Nachfolgend die Ergebnisse:
19. Frederik 1 0 0 1 0 1 1 0 0 = 4,0 Punkte
20. Nodari 0 1 0 0 1 1 0 1 0 = 4,0 Punkte
24. Jannes 0 0 0 1 1 1 0 0,5 0 = 3,5 Punkte

Traditionell gab es in der Mittagspause Pommes und Würstchen und als diesjährige Besonderheit, pünktlich zur Mittagspause, noch ein paar Schneeflocken. Doch Kälte und Schnee taten der Laune keinen Abbruch. Die drei Jungs harmonierten sehr gut und spielten auch noch die ein oder andere Partie Schach außerhalb der neun Runden.

Jugend der Schachfüchse erfindet sich neu

Auf der diesjährigen Jugendversammlung wurden die Weichen für die Jugendarbeit bei den Schachfüchsen neu gestellt. So gab es nicht nur den obligatorischen Bericht, aus dem die zahlreichen Turnierteilnahmen im letzten Jahr hervorgingen, sondern es wurde auch ein neuer Vorstand gewählt. Nicht mehr im Jugendvorstand sind Jakob und Nick, die auf eine erneute Kandidatur verzichteten. Stattdessen wurden Michael Lettko zum stellvertretenden Jugendwart und Niels Bollow zum Jugendsprecher U14 gewählt. Louis Nopper wurde als Jugendsprecher und Armin Hesse als Jugendwart bestätigt.

Außerdem wurde lange und gut über die Stadtmeisterschaft der Jugend diskutiert. Eine Ausschreibung wird nach den Osterferien erstellt.

Last-but-not-least hat die Jugend die Gründung eines J-Teams beschlossen. Ausgangspunkt für die Überlegungen und für die Gründung dazu waren die tatkräftige Unterstützung der Jugend bei früheren Veranstaltungen der Schachfüchse, der sehr gute Zusammenhalt unter den Jugendlichen sowie einige eigeninitiative Ideen in der jüngsten Vergangenheit, die losgelöst vom Vorstand „einfach so“ umgesetzt wurden.

Wünschen wir dem J-Team, das übrigens noch umbenannt werden soll, eine gute Zukunft, tolle Ideen und bei allem natürlich viel Spaß!

Ein höchst erfolgreicher Sonntag

Was für ein Spieltag! Heute waren drei Mannschaften am Start, alle haben gewonnen. Und sie können nun die Früchte ihrer Saisonleistung ernten.

Unsere Zweite und die U20 haben ja vorgemacht, wie Aufstieg geht. Mit ihrem heutigen Sieg gegen Solingen ist auch unsere Erste nicht mehr von einem Aufstiegsplatz zu verdrängen, auch wenn noch ein Spiel aussteht. Toll! In dieser Saison erst aufgestiegen, hatte die Mannschaft nie etwas mit dem Abstieg zu tun, sondern war meistens auf den vorderen Plätzen zu finden. Also, auf in die Regionalliga!

Meister der Kreisliga Mitte wurde unsere dritte Mannschaft. Dieser Titel konnte auch erst mit dem Sieg heute gegen Rochade aus Krefeld gesichert werden, wobei hier ein Unentschieden gereicht hätte. Die Dritte belegt in der nächsten Saison also den Platz in der Bezirksklasse, den die Zweite durch ihren Aufstieg letzte Woche freigemacht hat.

Das schöne Wochenendergebnis rundet unsere Vierte ab. Sie siegte gegen Uerdingen und grüßt in der Breitensportliga einen Spieltag vor Schluss von der Tabellenspitze.

Ui, das gibt bei der Saisonabschlussfeier vermutlich ’ne riesen Sause.