The only way is up

Zumindest für unsere U20-Mannschaft, die sich nach dem heutigen Spiel gegen den direkten Konkurrenten aus Xanten den Meistertitel in der Jugend-Verbandsliga West sichern konnte! Dies bedeutet gleichzeitig den Aufstieg in die Jugend-Regionalliga! Der gesamte Verein gratuliert allen Spielern der U20 zu diesem grandiosen Erfolg!

Die Ausgangslage vor dem abschließenden Spiel war nicht ganz so rosig: Es musste auf jeden Fall gewonnen werden, ein Unentschieden reichte nicht. Da half es natürlich enorm, dass der Gegner das Brett 2 frei ließ, denn nun würde auf Grund der Punkteregelung im Jugendbereich doch ein Unentschieden an den Brettern genügen. Michael holte schnell den zweiten Punkt. Nach etwas über zwei Stunden war die Entscheidung im Mannschaftskampf und um die Meisterschaft dann gefallen, als Jans Gegner aufgab. Die übrigen drei Partien brachten einen Sieg, ein Remis und eine Niederlage. Nach einer wie in dieser Spielzeit üblichen tollen Mannschaftsleistung stand am Ende demnach ein Erfolg mit 15-8 Brettpunkten.

Es wurde auch bereits ganz kurz gefeiert – mit Eis, spendiert aus der Jugendkasse.

Wir sind Meister in der Bezirksklasse

Unsere zweite Mannschaft hat ihre hervorragende Ausgangsposition am letzten Spieltag in der Bezirksklasse genutzt und wurde dort Meister! Sie steigt somit auf und spielt in der kommenden Saison in der Bezirksliga. Der gesamte Verein freut sich!

Die erfolgreiche 2. Mannschaft. Hinten, v.l.n.r.: Armin Hesse, Husam Abu Sanimeh, Ljubomir Pantic, Ralf Frischknecht, Helmut Holz, Andreas Elsner, Bernd Roosen. Vorne: Heinrich Kusel.

Am späten Abend erreichte mich noch eine Nachricht von Bernd Roosen, dem Mannschaftsführer der Zweiten. Er kommentiert die abgelaufene Spielzeit wie folgt:

„Nach einem sensationellen Durchmarsch mit 5 Siegen aus 5 Spielen steigt unsere zweite Mannschaft hochverdient in die Bezirksliga auf. Da es mittlerweile immer weniger Mannschaften im Bezirk gibt, bestand die Bezirksklasse Mitte nur aus sechs Mannschaften.

Zur Chronologie: Am ersten Spieltag reisten wir zur Zweitvertretung von Süchteln. Guten Mutes gingen wir in den Kampf, da uns Süchteln in den letzten Jahren immer gut lag. Hier gewannen wir mit 6,5-1,5 und setzten das erste Ausrufezeichen. Am zweiten Spieltag empfingen wir Schiefbahn. Hier hatten Brett 1 und 2 von vornherein gewonnen, da die Gegner leider kurzfristig erkrankt waren. Wir siegten wie in Süchteln mit 6,5-1,5 Punkten und bissen uns in der oberen Tabellenhälfte fest. Den ersten Platz schnappte sich unser nächster Gegner WSB, die auch jeweils hoch gewonnen hatten, weg. Das konnten wir nicht auf uns sitzen lassen und fuhren hochmotiviert zum Spitzenspiel nach Krefeld. Dieser Kampf endete sehr knapp mit 4,5-3,5 für die immer in Grün spielenden Schachfüchse. Somit waren wir ab dem dritten Spieltag alleiniger Erster! Bayer Uerdingen 2 hieß unser Gegner am vierten Spieltag. Zuhause waren wir in dieser Saison eine Macht und schickten Bayer mit einem 7-1 nach Hause. Schließlich durften wir am letzten Spieltag bei St.Tönis 2 unser Können beweisen. Zum Aufstieg würde uns ein Punkt reichen. Das Spiel lief gut an, geriet aber beim Stand von 4-1 für uns noch einmal ins Stocken. Die restlichen drei Spieler machten jedoch einen guten Job, so dass wir das Spiel mit 5,5-2,5 gewinnen konnten. Für St. Tönis bleibt nur der Gang in die Kreisliga. Lobend hervorheben möchte ich die mannschaftliche Geschlossenheit. Wir haben es immer geschafft, acht Spieler ans Brett zu bringen, auch wenn mal kurzfristig jemand ausgefallen ist.

So, und jetzt drücken wir der Ersten und der Dritten die Daumen, dass sie uns nacheifern mögen!“

Vielen Dank an Bernd für dieses Statement.

Das entscheidende, letzte Saisonspiel der dritten Mannschaft gegen Rochade 2 findet am kommenden Sonntag in Kempen statt. Die Ausgangslage ist ähnlich gut wie bei unserer Zweiten, auch wenn der Gegner recht stark ist und uns in der Regel vor Probleme stellt. Die Erste hat am Sonntag auch ein Heimspiel. Sie liegt derzeit auf einem aussichtsreichen zweiten Tabellenplatz und muss im Mai noch einmal an die Bretter.

Einen Tag zuvor, also am kommenden Samstag, hat zudem unsere U20 (ebenfalls in Kempen) die Möglichkeit, an ihrem letzten Spieltag der Saison in die Jugend-Regionalliga aufzusteigen! Hier muss allerdings gegen den direkten Konkurrenten aus Xanten ein Sieg her. Angesichts der bisher gezeigten Leistung durchaus machbar.

Also, bitte alle verfügbaren Daumen drücken!

Ach so, die Burse wird am Sonntag richtig voll: Es spielt in der Breitensportliga nämlich noch die vierte Mannschaft. Zwei Spieltage vor Schluss belegt sie den zweiten Tabellenplatz…

Hervorragende Saison der U12-Mannschaft am Ende leider nicht gekrönt

Ein Sieg im heutigen letzten Spiel der Finalgruppe auf Verbandsebene hätte unserer U12 vermutlich die Teilnahme an der NRW-Runde ermöglicht. Leider konnten uns aber die junge Dame und die jungen Herren des OSC Rheinhausen knapp besiegen. Mehr als ein Unentschieden wäre heute aber vermutlich nicht drin gewesen. Im Vorfeld war klar, dass diese Finalrunde ein harter Brocken sein wird – so ist es ja auch schließlich gekommen.

Insgesamt war diese Saison aber ein weiteres Mal ein Ausrufezeichen unserer U12-Mannschaft! Bereits zwei Spielzeiten hintereinander konnte sie nun in die Finalrunde auf Verbandsebene einziehen. In diesem Jahr gab es sogar die realistische Chance auf eine Teilnahme an der NRW-Meisterschaft. Wir gratulieren den fünf eingesetzten jungen Spielern Lucas Hesse, Kaan Yüce, Niels Bollow, Frederik Hesse und Dorian Ebus zu ihren tollen Leistungen!

Über die Saison hinweg haben unsere U12-Spieler durch die Bank eine erfreuliche Entwicklung genommen. Gerade bei den eher noch unerfahrenen konnte sowohl von Spieltag zu Spieltag als auch im Training eine Verbesserung der Spielstärke und des Spielverständnisses beobachtet werden.

Für Lucas war dies nun, nach langer Zugehörigkeit, seine letzte Saison für die U12-Mannschaft – er scheidet in der nächsten Saison aus Altersgründen aus und muss dann verstärkt in der U20 und den Erwachsenenmannschaften ran. Bis zur nächsten Spielzeit heißt das für uns, die nachrückenden Spielerinnen und Spieler an diese Mannschaft heranzuführen. Mal wieder ein naturgemäßer Wechsel in der Teamzusammensetzung. Wir kriegen das hin, auch wenn Lucas‘ Erfahrung zunächst sicherlich fehlen wird. Also keine Teilnahme am Verbands-Finale in der nächsten Saison? Das würde ich so nicht in Stein meißeln wollen…

U12-Mannschaft: Vorrunde bravourös überstanden

Bereits am vorletzten Spieltag der Vorrunde zur U12-Mannschaftsmeisterschaft der Schachjugend Niederrhein, der im Januar gespielt wurde, gab es Grund zur Freude. Zu diesem Zeitpunkt stand schon fest, dass die jüngste Schachfüchse-Mannschaft an der Endrunde teilnehmen darf. Der tolle Erfolg der Vorjahressaison, bei dem erstmalig eine Schachfüchse-U12 in die Endrunde vordringen konnte, wurde also wiederholt. Vielleicht ist er in diesem Jahr sogar ein wenig mehr wert, da die Qualifikation über Lang- statt Schnellschachpartien gespielt wurde.

Unsere Jungs hatten am gestrigen letzten Spieltag spielfrei, so blieb nichts anderes übrig als zuzuschauen, wer uns aus der Gruppe 1 in die Endrunde folgt und auf welchem Tabellenplatz wir am Ende landen. Erwartungsgemäß konnten sich die Klever gestern noch an uns vorbeischieben und verdrängten uns somit auf den 2. Platz. Egal, die ersten Drei kommen weiter, und für uns ist es eine ganz hervorragende Platzierung. Die Punkte aus der Vorrunde gegen die anderen Qualifikanten werden mitgenommen.

Unsere U12-Mannschaft schaut in den kommenden Wochen drei schweren Spielen gegen den Düsseldorfer SV 1, Elberfeld und OSC Rheinhausen entgegen. Eine gewisse Chance auf die Teilnahme an der NRW-Runde besteht natürlich dennoch!

In der nun erfolgreich gespielten Vorrunde wurden bisher Lucas Hesse, Kaan Yüce, Niels Bollow, Frederik Hesse und Dorian Ebus in wechselnder Zusammensetzung eingesetzt. Diese Fünf haben sich durch ihre Leistungen das Weiterkommen der Mannschaft redlich verdient.

Herzliche Gratulation an unsere Rasselbande zu diesem erneuten Erfolg!

Von Emmerich nach Kalkar

Das schöne, traditionelle Schulschachturnier in Emmerich findet ja nun leider nicht mehr statt. Kalkar ist jetzt nach eigenen Worten angetreten, diese Lücke zu füllen. Gestern hat die Premierenveranstaltung stattgefunden. Ein Erfolg?

Leider stand der Termin in Konkurrenz zu unserer eigenen Veranstaltung für die U10/U8 auf Bezirksebene. Somit sind viele potenzielle Spieler dieser Altersklassen (Grundschüler) nicht nach Kalkar gefahren. Die Schachfüchse sind zum 1. Kalkarer Schulschachturnier am Jan-Joest-Gymnasium daher nur mit einer wortwörtlich familiären Delegation angereist.

Aufgrund der Anmeldungen wurde die Einteilung der Spielklassen wie folgt geändert:
Klasse 1: Schulklassen 8 – 13
Klasse 2: Schulklassen 5 – 7
Klasse 3: Schulklasse 4
Klasse 4: Schulklassen 1 – 3

Das Turnier wurde über sieben Runden mit 15 Minuten Bedenkzeit gespielt. Vor allem in den Klassen 1 und 2 war durchaus schon eine gewisse Spielstärke vorhanden; viele Spielerinnen und Spieler kennt man von der Verbandsebene. Von den Schachfüchsen musste Jan Henrik Bollow (Liebfrauenschule Mülhausen) in der Klasse 1 ran. Nach sichtlich missglücktem Beginn fing er sich im Laufe des Turniers. Seine 2,5 Punkte reichten am Ende zu einem, hinsichtlich der Konkurrenz, respektablen 14. Rang. Jans Bruder Niels (ebenfalls Liebfrauenschule, Spielklasse 2) musste gleich zweimal getröstet werden: Nach Abschluss der Spiele lag er auf dem vierten Platz, das Podium hat er im letzten Spiel verpasst. Dann kam aber eine neue Chance, da für die Platzierungen die Feinwertung nicht zählte. Aufgrund der Punktgleichheit mussten die Pätze 2 bis 4 in ein Blitz-Stechen. Hier verlor Niels leider beide Spiele, so dass ihm letztlich doch nur die Blechmedaille blieb – sehr schade. Aber: 5 aus 7, gut gemacht!

Den Pokal für die beste Schule holte sich die Brüder-Grimm-Schule aus Issum. Die jungen Menschen waren wie immer an ihren markanten T-Shirts zu erkennen, ein schönes Bild. Gefühlt stellte diese Schule die Hälfte der Teilnehmenden…

Und das Drumherum? Spielareal und Aufenthaltsbereich waren sehr gut voneinander getrennt. Gerade die jüngeren Spieler hatten so die Möglichkeit, nach dem Beenden ihrer eigenen Spiele zu toben, ohne dass es störte. Beim Herumtollen außerhalb des Gebäudes hat es das eine oder andere Kleidungsstück offensichtlich arg mitgenommen… Eltern und Betreuer waren sehr diszipliniert und blieben den Spielräumen in der Regel fern bzw. verhielten sich dort unaufdringlich. Die allgemeine Organisation des Turniers, Anmeldung und Durchführung, war äußerst gut. Zeitlich haben wir uns immer im erwartbaren Rahmen bewegt – großes Lob. Das Catering wurde von der Oberstufe des Jan-Joest-Gymnasiums übernommen, um sich auf Spendenbasis etwas für den anstehenden Abiball zu verdienen. Hier hätte man sich zur Mittagszeit vielleicht eine warme Mahlzeit gewünscht. Dieser Hinweis ist keine Kritik an die Organisatoren, sondern ist eher an die nachfolgende Jahrgangsstufe gerichtet.

Die Antwort auf die eingangs gestellte Frage ist somit eindeutig – ja, Kalkar hat das Zeug, ein würdiger Nachfolger für Emmerich zu werden. Die gestrige Veranstaltung konnte sowohl aus schachlicher als auch organisatorischer Sicht überzeugen. Die Organisatoren werden möglicherweise dennoch für sich selbst die eine oder andere Kleinigkeit entdeckt haben, die ein wenig besser gemacht werden könnte. Wir freuen uns auf das nächste Jahr! (Hoffentlich passt es dann terminlich besser!)

BJEM der Jüngsten in Kempen

Ein schönes Turnier liegt hinter uns – schön für die 21 Kinder, schön für die Begleiter und auch schön für die Schachfüchse.

Nach etwa sechs Stunden standen die neuen BezirksmeisterInnen und ihre Siegerpodest-Nachbarn fest – herzlichen Glückwunsch!

U08
1. Atal Faizi – Bezirksmeister U08 der Schachjugend Linker Niederrhein 2019
2. Burhan Sherbekov
3. Abasin Faizi

U08w
1. Viktoria Kwassowa – Bezirksmeisterin U08w der Schachjugend Linker Niederrhein 2019
2. Jule Klümpen

U10
1. Frederik Hesse – Bezirksmeister U10 der Schachjugend Linker Niederrhein 2019
2. Nodari Montignies
3. Finn Wendrich

U10w
1. Mathilda Kempkens – Bezirksmeisterin U10w der Schachjugend Linker Niederrhein 2019
2. Lara Lisa Marie Hesche
3. Constancia Silbernagel

Die komplette Tabelle gibt’s hier im Anhang: Rangliste BJEM.

Fotos folgen.

Zwischendurch konnten sich die TeilnehmerInnen und Begleiter an unserer Lasker-Rallye ausprobieren und auf den Spuren des einzigen deutschen Schach-Weltmeisters wandeln. Außerdem hatten wir einige Spiele aus unserer Spielekiste für Kurzweil und Ablenkung zur Verfügung gestellt, die auch intensiv genutzt wurden. Kuchen, Kaffee, Kaltgetränke und HotDogs dienten der Stärkung.

Mit einem Hinweis auf die Verbands-Jugend-Einzelmeisterschaft (VJEM) U10 am 13. April, einer Piratin-Rondo-Rolle für alle TeilnehmerInnen und vielen schönen Erlebnissen machten sich alle Beteiligten nach dem Turnier auf den Heimweg.

Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Kaum im neuen Jahr, schon wieder mächtig viel los

Es ist noch nicht einmal die Hälfte des Januars rum, aber wir können schon von zwei Ereignissen berichten und einen Ausblick auf ein schönes Turnier Ende des Monats bei uns in Kempen wagen.

VJEM 2018/2019

Vom 2. bis 6. Januar fanden in der Jugendtagungsstätte Wolfsberg in Kranenburg die Einzelmeisterschaften der Schachjugend im Niederrheinischen Schachverband statt. Von den Schachfüchsen konnten sich im Vorfeld drei Spieler für dieses Turnier qualifizieren. Louis Nopper spielte in der U16 wie so häufig in letzter Zeit bärenstark! Er landete am Ende auf einem ganz hervorragenden dritten Platz, der aber leider nicht für eine weitere Qualifikation zur NRW-Meisterschaft langt. Sehr schade… Jan Henrik Bollow zeigte eine solide Leistung. Sein 16. Platz in der U14 entsprach in etwa der Position in der Setzliste. Unser Spieler in der U12, Lucas Hesse, schaffte es in seiner Gruppe auf den vierten Platz. Hier reicht diese Platzierung für eine Teilnahme auf NRW-Ebene. Klasse! Für das kommende Turnier drücken wir ihm dann mal alle verfügbaren Daumen.

Internationales Schnellschachturnier in Straelen

Das Internationale Schnellschachturnier in Straelen wurde am 6. Januar durchgeführt und erfuhr bereits seine 30. Auflage. Wir waren wieder mit einer respektablen Anzahl Spieler präsent, was erneut nach 2018 reichte, um am Ende den zweiten Platz in der Vereinswertung zu belegen! (Hauchdünn zum drittplatzierten Verein war’s: nur einen Punkt Vorsprung.) Tolle Sache, schließlich ist damit ja auch ein Geldpreis verbunden – da lacht die Vereinskasse.

In der Gruppe E konnten Husam Abu Sanimeh und Michael Lettko ihr eigenes Sparschwein füttern. Während Husam den Gruppensieg errang, beendete Michael sein Turnier auf dem dritten Rang. Top, von beiden! Jos Zajec und Gregor Poeth nahmen ebenfalls in der E-Gruppe teil, konnten sich am Ende aber nicht auf den vorderen Plätzen einordnen. In der Gruppe D vertraten Bruno Rousselet, Erik Bollow und Ljubomir Pantic unsere Farben, wobei nur Bruno Punkte für die Vereinswertung beisteuern konnte. Andreas Elsner war der einzige Schachfuchs in der C-Gruppe und kam auf einen guten Mitteldfeldplatz. Göran Barz hatte ein wenig Pech, dass er mit seiner DWZ gerade so in die Gruppe A gerutscht war. Nach erwartet schweren Spielen standen bei ihm immerhin ein Sieg und zwei Remis zu Buche. Bei den Senioren konnte Franz Paus seine Top-Platzierung aus dem Vorjahr leider nicht wiederholen, dafür landete Udo Steingrobe unter den ersten Zehn.

Emily Garbe errang in der U16 beachtliche drei Siege und ein Remis. Julien Nowak wurde in der U14 Fünfter. Last but not least unsere Spieler in der U12: Niels Bollow verpasste hier als Vierter knapp das Treppchen, auf dem er letztes Jahr noch gestanden hatte. Aber auch Kaan Yüce und Dorian Ebus konnten in dieser Gruppe Punkte für die Vereinswertung gewinnen.

Auch wenn offenbar an Essen-Katernberg kein Weg in der Vereinswertung vorbei geht und wir nur knapp Zweiter wurden, werden wir im nächsten Jahr hoffentlich trotzdem wieder mit einer großen Spielerzahl nach Straelen kommen. Es ist immer ein schönes Turnier zu Beginn des Jahres.

BJEM U10/U8 in Kempen

Ende Januar haben wir dann die allerjüngsten Spielerinnen und Spieler des Bezirks zu Gast in Kempen. Nach der Premiere im letzten Jahr finden in der Burse wieder die Bezirks-Jugendeinzelmeisterschaften U10 und U8 statt. Wir freuen uns, wenn die Veranstaltung so erfolgreich wird wie 2018 und die Teilnehmerzahl gesteigert werden kann. Wer letztes Jahr dabei war, weiß, dass es allen Spaß gemacht hat.

2018 – ein tolles Jahr für die Schachfüchse

Irgendwie halten doch die meisten am Ende eines Jahres Rückschau. An dieser Stelle möchten wir dies auch einmal für das Jahr 2018, das nun langsam zuende geht, versuchen. Es lassen sich nämlich viele schöne Ereignisse und positive Entwicklungen aufzählen.

Gleich zu Jahresbeginn konnten wir als Verein beim Internationalen Schnellschachturnier in Straelen gemeinschaftlich einen großen Erfolg feiern: Nachdem wir dort auch in den Vorjahren bereits gut abgeschnitten hatten, belegten wir diesmal in der Vereinswertung den zweiten Platz! Das hat uns alle sehr gefreut.

Ebenso hatten wir im Januar viele junge Spielerinnen und Spieler zu Gast. Wir richteten nämlich die Bezirks-Einzelmeisterschaften U8 und U10 aus, die erstmalig stattfanden. Auch wenn bezogen auf die Teilnehmerzahl noch Luft nach oben ist, war es insgesamt eine schöne und erfolgreiche Veranstaltung: Eine Wiederholung folgt im nächsten Jahr!

Höhepunkt der letzten Schachsaison war der Aufstieg der ersten Mannschaft in die Verbandsliga. Alle Mannschaften und Jugendmannschaften spielen bislang eine sehr gute aktuelle Saison. Unsere Erste erlebt den Jahreswechsel sogar wieder an der Tabellenspitze. Chapeau!

Das Sommerfest zum Saisonabschluss fand im Juli auf der großen Pfadfinderwiese in Kempen statt. Im Gegensatz zu all den Jahren zuvor waren wir somit quasi in der Öffentlichkeit – und nicht im Garten eines Vereinsmitglieds. Großartige Sache, die Wiese ist bereits für das kommende Jahr vorgemerkt.

Unsere traditionelle Turnierfahrt zu den ONJK nach Borne war grandios! Die acht jungen Spieler und zunächst zwei, später drei Betreuer erlebten eine Schachwoche voller Spiel und Spaß. Diese Reise ist sicherlich ein Höhepunkt im Schachfüchse-Kalender. So ist es nur folgerichtig, dass bereits die Planungen für das nächste Jahr angelaufen sind. Die Eltern haben die Anmeldebögen auch schon erhalten.

Seit 2017 führt der KreisSportBund Viersen das Pilotprojekt Zeig dein Profil durch. Wir als Schachfüchse sind seit dem Auftakt dabei! Der KreisSportBund unterstützt dabei die teilnehmenden Vereine bei der Profilbildung, um die sportliche und außersportliche Kinder- und Jugendarbeit in den Vereinen weiterzuentwickeln. Wir haben also bereits seit einem Jahr Profil gezeigt. Zu unseren Aktivitäten, in der Jugendarbeit Präsenz zu zeigen, gehörten in diesem Jahr auch wieder die Teilnahme an KIDS IN ACTION und an der neuen Veranstaltung Team Adventure, die sich vor allem an Jugendliche richtete.

2017 haben wir erstmalig im Rahmen unseres traditionellen Nikolaus-Spieleabends Mitgliederehrungen vorgenommen. Hier sollten Mitglieder eine würdige Bühne erhalten, die im ablaufenden Jahr schachliche Erfolge feiern konnten oder die sich auf eine andere Art und Weise um den Verein verdient gemacht haben, z.B. durch eine langjährige Mitgliedschaft. Aufgrund der positiven Resonanz haben wir den diesjährigen Spieleabend im Dezember in gleicher Form abgehalten. Auch dies ist ein Ergebnis unseres Engagements im Rahmen von Profil zeigen.

Aus Sicht des Vereins war das Jahr 2018 insgesamt genommen also ein gutes. Die Mitgliederzahl ist stabil und die Jugendlichen entwickeln sich (schachlich) prima. Wünschenswert wäre es vielleicht, im nächsten Jahr noch mehr Tagesturniere zu spielen bzw. dort mit noch mehr Spielern aufzukreuzen.

Es würde uns sehr freuen, wenn wir als Verein auch im kommenden Jahr weiterhin in jeder Hinsicht in der Erfolgsspur bleiben. Unseren Mitgliedern, ihren Familien und unseren Freunden wünschen wir auf jeden Fall viel Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr!

Die Schachfüchse Kempen freuen sich darauf

Übrigens: Natürlich sind uns neue Mitglieder und Interessenten nach wie vor herzlich willkommen!

Gute Resultate bei der BJEM 2018

Am vergangenenen Wochenende nahmen vier Schachfüchse an der Endrunde zur Jugend-Bezirksmeisterschaft des Linken Niederrheins teil. Diese fand wie immer in der Jugendtagungsstätte Wolfsberg in Kranenburg statt. (Übrigens eine tolle Location.)

Louis Nopper (U16), Jan Henrik Bollow (U14) und Lucas Hesse (U12) hatten dabei die Möglichkeit, sich für die Jugend-Verbandsmeisterschaft (Niederrheinischer Schachverband) weiter zu qualifizieren. Und alle drei nutzten diese Chance! Louis hat das Turnier seiner Altersklasse sogar gewonnen und wurde somit Bezirksmeister! Herzliche Gratulation zu diesem tollen Erfolg! Jan und Lucas belegten in ihrer jeweiligen Klasse den fünften bzw. dritten Platz.

Zudem wird in der U12 auch ein B-Turnier ausgerichtet. Aus dieser Gruppe kann sich zwar niemand für die nächste Runde qualifizieren, aber es ist dennoch schön, weiteren jungen Spielerinnen und Spielern nach der Vorrunde die Möglichkeit zu geben, Langpartien unter Turnierbedingungen zu spielen. In dieser U12b versuchte Niels Fredrik Bollow sein Glück. Mit nur einem Sieg reichte es allerdings nur zum 6. Platz.

Herzlichen Dank an die Betreuer und Organisatoren vor Ort, die wie immer die spielfreien Zeiten mit netten Aktivitäten überbrücken konnten und ein wachsames Auge auf die Kinder und Jugendlchen geworfen haben.

Die Jugend-Verbandsmeisterschaft findet vom 02. – 06.01.2019 an gleicher Stelle statt. Wir werden unseren teilnehmenden Schachfüchsen ganz kräftig die Daumen drücken!

Ein Jahr Profil gezeigt!

Wir haben ein Jahr Profil gezeigt

Die Erstellung des Profils der Kinder- und Jugendarbeit durch den Sportverein ist das zentrale Instrument für die (Weiter-)Entwicklung des Sportvereins. Daher hat die Sportjugend Nordrhein-Westfalen das Projekt „Vereinsentwicklung 2020 in der Kinder- und Jugendarbeit“ auf den Weg gebracht. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Sportvereine mit ihren Angeboten in der sportlichen und außersportlichen Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist dabei eine sensible Professionalisierung und eine Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements.

Und wir als Schachfüchse dürfen dabei sein!

Begonnen hat das Projekt für uns mit einem Workshop im Rahmen des Jugendwartetreffs der Sportjugend im KreisSportBund Viersen am 18. Oktober 2017. Dort wurde mit Hilfe von Bausteinen ein Schaubild entworfen, auf welchem Fundament die Jugendarbeit bei den Schachfüchsen fußt. Unsere Angebotspalette lässt sich durchaus sehen! Ebenfalls wurde aber auch noch Potential entdeckt, wo die Jugend sich weiterentwickeln kann.

In mehreren Gesprächen mit der Sportjugend Viersen wurden hierzu konkrete Projekte geplant und durchgeführt.

Jugendvorstand mit Profil

2017 stand neben der Befassung des Jugendvorstands mit der Profilierung vor allem eine Ehrungsveranstaltung an, die wir als Nikolaus-Spieleabend erstmals in dieser Form durchgeführt haben. Dazugehörige Berichte gibt es an anderer Stelle auf unserer Website.

Ziel war es, den vielen Engagierten Danke zu sagen, aber auch die gute Leistung der Turniersieger und die langjährige Mitgliedschaft bei den Kindern und Jugendlichen anzuerkennen. Auf diese Weise wurde das Miteinander im Verein gestärkt, was die Basis dafür legt, dass sich Jugendliche und Erwachsene (Vereinsmitglieder oder Eltern) wohlfühlen und sich engagieren.

Für 2018 angedacht waren konkret eine Heranführung der Jugendlichen an die Qualifizierungen der Sportorganisationen und eine Institutionalisierung der Führungszeugnisse. Zu letzterem hat der in 2018 neu gewählte Gesamtvorstand zwar vorerst auf eine externe Beratung verzichtet, aber nun verlässliche Absprachen getroffen, und wird von den Trainern und Betreuern ein entsprechendes Führungszeugnis verlangen.

Auf die Qualifizierungsmöglichkeiten wurde hingewiesen, jedoch fand in 2018 noch keine Umsetzung statt. Dies soll bei der Jahresplanung 2019 im Jugendvorstand berücksichtigt werden.

Auch ohne diese Projekte waren die Schachfüchse im Sinne der Profilierung aktiv: Die Zusammenarbeit mit dem Stadtsportverband Kempen wurde verstetigt, indem wir uns bei den beiden Werbeveranstaltungen (Kids in Action & TeamAdventure) auch im Planungsprozess eingebracht haben.

Vor den Sommerferien erfolgte außerdem eine Weiterentwicklung des Vereinslebens, indem die Saisonabschlussfeier größer organisiert wurde und wir nicht im Garten eines Vereinsmitglieds gegrillt haben, sondern auf dem Grill- und Zeltplatz der DPSG Kempen. Hier hatten wir viel Platz für Kubb und Fußballspielen.

Eine Verstetigung der Dank- und Anerkennungskultur soll bei dem diesjährigen Nikolaus-Spieleabend erfolgen, wo wir wiederum bewusst den Engagierten Danke sagen wollen. Daneben werden wir das Projekt „Zeig dein Profil“ vorstellen und einen Ausblick auf das kommende Jahr wagen.

Wir stellen fest, dass Veränderungen ihre Zeit benötigen. Daher begrüßen wir, dass die Staatskanzlei zusammen mit der Sportjugend dieses Projekt auf einen mehrjährigen Zeitraum ausgelegt haben. Wir freuen uns, dass wir auch im nächsten Jahr die Unterstützung der Sportjugend Viersen in Anspruch nehmen dürfen.