Lift off

Am vergangenen Sonntag sind einige Mannschaften der Schachfüchse in den Ligabetrieb der Saison 2025/2026 gestartet. Unsere Dritte (Bezirksliga) hatte die Erstvertretung aus Emmerich zu Gast und gewann mit 4,5:3,5. Ebenfalls hatte in der Breitensportliga unsere sechste Mannschaft ein Heimspiel. Hier fiel der Sieg gegen Bayer Uerdingen mit 3,5:0,5 noch deutlicher aus. Den guten Start in die neue Saison rundete schließlich die U14 mit dem 10:6 in Rheinhausen ab.

In den kommenden Wochen werden dann auch unsere sieben weiteren Mannschaften ihre Ligawettkämpfe aufnehmen. Insbesondere unserer ersten Mannschaft geben wir natürlich die allerbesten Wünsche mit auf den Weg. Immerhin muss sie sich ja in der neuen Spielklasse, der NRW-Klasse, als Neuling behaupten. Toi, toi, toi! (Wir sind schon ein wenig stolz auf Euch…)

Fazit: Der Saisonstart ist wirklich gelungen, wir schauen gespannt den nächsten Spieltagen entgegen.

Wieder zuhause nach Turnierfahrt zu den ONJK

Ein paar Schachfüchse in Action

Acht junge Spielerinnen und Spieler verschiedener Altersgruppen waren mit vier Betreuern auf Turnierfahrt in den Niederlanden. Es ging wieder einmal zu den ONJK, den Offenen Niederländischen Jugendmeisterschaften. Wir begaben uns in eine Pfadfinderhütte, womit wir auch dieses Jahr erneut gute Erfahrungen gemacht haben. Obwohl wir an einem neuen Turnierort waren, konnten wir uns schnell zurecht finden. Der Austragungsort, wie üblich eine Sporthalle, war nicht weit von einem Supermarkt entfernt, weshalb die Selbstversorgung für keine Probleme sorgte.

Unsere Spielerinnen und Spieler nahmen an der A-, B-, C- und D-Gruppe teil. A und B haben zusammengespielt. In der A-, B-, C- Gruppe wurden 9 Runden gespielt, während man in der D- Gruppe sogar 13 Runden ans Brett musste.

In der Unterkunft haben wir gemeinsam gegessen, gespielt, und trainiert. Unter anderem haben wir eigene „Spaß“-Turniere durchgeführt. Ein Beispiel war das Hand/Brain-Turnier oder das 4-Gewinnt-Turnier. Es gab auch eine Art des in der Jugendarbeit bekannten und beliebten Chaos-Spiels. Hier wurden im angrenzenden Wald Zettel mit Teilen einer taktischen Schachstellung versteckt, welche dann auf den Tischen der Terrasse aufgebaut und gelöst werden mussten. Ein Vampir-Spiel gab es auch. Es kam sogar so gut an, das wir zwei Runden gespielt haben. Wir haben zusammen einen schönen Film geschaut und zum Abschluss zusammen Pizza gegessen. (Das war neu, sonst ging es nämlich immer zu einer Burger-Bude.)

Das schwere Turnier war für manche der Schachfüchse bezüglich der Endplatzierung natürlich erfolgreicher als für andere. Aber alle unserer Teilnehmenden haben dennoch gewonnen: Sie nehmen nun viel Erfahrung mit in die kommende Saison und können einen Schub in ihrer Spielstärke verzeichnen.

Das sind die nackten Zahlen aus schachlicher Sicht:
Gruppe AB
Lucas ½ 1 0 ½ 1 0 0 0 1 => 4 / 9 (18. Platz)
Freddy 0 1 ½ 0 1 ½ 0 0 1 => 4 / 9 (19. Platz)
Mathilda 0 0 1 0 1 0 1 1 0 => 4 / 9 (20. Platz)
Niels 0 0 1 0 0 1 0 1 ½ => 3,5 / 9 (25. Platz)

Gruppe C
Johannes 0 0 1 0 + 0 ½ ½ ½ => 3,5 / 9 (22. Platz)

Gruppe D
Frederik 1 1 ½ 0 1 ½ 0 1 1 0 0 ½ 1 => 7,5 / 13 (11. Platz)
Joel 1 0 1 ½ 1 0 0 ½ 1 1 0 ½ 0 => 6,5 / 13 (21. Platz)
Ricarda 0 0 0 0 + 0 1 0 0 0 0 0 0 => 2 / 13 (38. Platz)

In der getrennten Wertung für A und B ergibt sich, dass Lucas 6. in der A-Gruppe wird. Niels belegt dort den 8. Platz. In der B-Gruppe wird Freddy 13., Mathilda liegt natürlich auch hier auf dem Folgeplatz.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wo wir dann hoffentlich wieder ein schönes Turnier erleben können. Die Fahrt in diesem Jahr hat allen wieder sehr großen Spaß gemacht.

Schon wieder ein Jahr vorüber – der Bufdi wechselt

Gestern haben wir uns mit unserem aktuellen BFD-Leistenden Tobias Groß nochmals in der Burse zu einer kleinen Feebackrunde getroffen. Denn seine Dienstzeit bei uns endet morgen, am 31. Juli. Das Jahr ging sehr schnell vorüber.

Die Schachfüchse haben durch das Mitwirken von Tobias auf vielen Ebenen profitiert, insbesondere bei der Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit. Und nach dem Abschlussgespräch können wir uns sicher sein, dass aber auch er die Zeit bei uns genutzt hat, um sich persönlich weiter zu entwickeln. Neben dem Nutzen für die Einsatzstelle ist genau dies ein weiteres Ziel des Bundesfreiwilligendienstes.

Vielen Dank, Tobias, dass Du uns so großartig unterstützt hast!

Nach Jan und Tobias wird nun Lucas Hesse ab dem 1. August unser neuer Bufdi! Auch er wird uns ein Jahr lang unterstützen.

Lucas ist bereits über zehn Jahre Mitglied bei den Schachfüchsen. Er kennt den Verein und seine Mitglieder also schon sehr gut. Wir sind sehr sicher, dass seine Bufdi-Zeit für den Verein in vielerlei Hinsicht wertvoll sein wird. Wir wünschen ihm, dass auch er für sich wertvolle Erfahrungen mitnehmen wird, wie es bei seinen Vorgängern der Fall war.

Herzlich willkommen in Deiner neuen Funktion bei den Schachfüchsen, Lucas!

 

Tobias Groß (li.) und Lucas Hesse

Ausgespielt: Ein neuer Stadtmeister

Wenn die Stadt Kempen demnächst wieder alle ihre Meister in den jeweiligen Sportarten zur gemeinsamen Ehrung einlädt, dann wird Frank Heikaus in der Kategorie Schach dabei sein. Er entschied das diesjährige Turnier ungeschlagen mit 6,5 Punkten (6 Siege, 1 Remis) für sich. Göran Barz landete ebenfalls ohne Niederlage mit nur einem halben Punkt weniger (5 Siege, 2 Remis) auf dem zweiten Rang. Platzierung und Spielergebnisse entsprechen bei ihm somit exakt seinem Vorjahresresultat. Dritter wurde Norbert Kersten, der seinen Titel demnach nicht verteidigen konnte. Bei ihm standen zum Turnierende 4,5 Punkte zu Buche (3 Siege, 3 Remis, 1 Niederlage).

Herzlichen Glückwunsch an diese drei Herren auf dem Siegertreppchen! Und vielen Dank allen weiteren Spielerinnen und Spieler für die Teilnahme! Die Beteiligung an diesem von uns organisierten und (bezogen auf Kempen) offenen Turnier entsprach in etwa der aus dem letzten Jahr.

Wir freuen uns bereits auf die Stadtmeisterschaft 2026!

Detaillierte Ergebnisse (PDF):
Endtabelle
Spielrunden

Das ist echt klasse, sogar NRW-Klasse

Die erste Mannschaft der Schachfüchse hat vor zwei Wochen eine sehr gute Saison in der Regionalliga des Niederrheinischen Schachverbands beendet. Sie wurde dort am Ende Zweite, was einen Relegationsplatz um den Aufstieg in die NRW-Klasse bedeutet! Die Freude darüber war im Verein natürlich groß.

Nach der DWZ-Auswertung aller relevanten Ligen ist seit heute klar, dass die Schachfüchse Kempen 1 (zusammen mit SV Erkenschwick 3) ohne Umweg über die Relegation aufsteigen dürfen! Jetzt ist unsere Freude natürlich noch viel größer.

Wir gratulieren den Spielern unserer ersten Mannschaft zu ihrer hervorragenden Leistung und zu der damit verbundenen Belohnung! Zum ersten Mal wird somit eine Erwachsenenmannschaft der Schachfüchse auf NRW-Ebene spielen. Väter des Erfolgs waren Thomas Ruprecht, Sebastian Theis, Göran Barz, Michael Lettko, Michel Loheide, Christian Swemers, Frank Heikaus, Udo Steingrobe und Franz Paus. Aus der zweiten Mannschaft haben zudem Andreas Tiede, Tim Friemel und Fredi Ehlers ausgeholfen.

Für die kommende Saison wünschen wir unserer Erstvertretung bereits jetzt alles Gute!

Alles auf „Go“ für unsere Fahrt im Sommer zu den ONJK

Sehr schön: Die Anzahl Anmeldungen, die wir für uns als Minimum für die Durchführung einer Turnierfahrt zu den ONJK festgelegt haben, ist schon lange erreicht. Wir können nun also in die konkrete, weitere Planung einsteigen. Es wäre aber noch Platz für weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Vielleicht gibt es ja noch Unentschlossene…

Da wir den neuen Austragungsort (Dieren) der ONJK noch nicht kennen, haben wir uns bereits fleißig nach einer Unterkunft umgesehen. Die Wahl ist auch diesmal wieder auf eine Pfadfinderhütte gefallen. Einerseits passt eine solche Unterkunft mit Selbstversorgung genau auf das Wunschprofil unserer jungen Schachfüchse, andererseits haben wir damit ja bislang durchaus gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Pfadfinderhütte in Dieren scheint hier einer oberen Kategorie anzugehören. Der nächste Schritt ist demnach die definitive Buchung des bisher nur reservierten Clubgebäudes der Pfadfindergruppe in Dieren.

Wir freuen uns jetzt schon sehr auf die Fahrt mitten in den Sommerferien. Sie wird wieder mit ganz viel Schach und Spaß verbunden sein!

Apropos Spaß: An dieser Stelle nochmals ein kleiner Hinweis auf unsere OsterOpen und das SchachCamp. Auch hier sind noch Plätze frei.

Schon wieder vorbei: Unser SchSchSch-Turnier

Und es war wieder schön! Vorgestern trafen sich 67 junge Schachspielerinnen und Schachspieler, größtenteils mit keiner oder wenig Turniererfahrung, zur dritten Auflage unseres Schüler-Schnellschachturniers. Ausgetragen wurde es erneut im katholischen Pfarrheim Christ-König im Kempener Norden. Offenbar hat sich unser kleines Turnier herumgesprochen und es scheint sehr beliebt zu sein, denn auch dieses Mal waren die Startplätze schnell vergeben.

Herzlichen Dank an die Sparkasse Krefeld für die finanzielle Unterstützung.

Den Modus haben wir unverändert gelassen: Die Spielerinnen und Spieler durften noch keine 14 Jahre alt sein. Sie wurden in vier Gruppen A bis D mit unterschiedlicher Spielstärke bzw. Spielerfahrung aufgeteilt. Dabei waren die Gruppen C und D (wenig bzw. keine Turniererfahrung) mit Abstand am größten, was aber genau der Zielrichtung unseres Turniers entspricht. Es wurden 7 Runden im Fischer-Modus (13 Minuten plus 2 Sekunden/Zug) gespielt.

Den ganzen Tag über herrschte eine tolle Stimmung unter den Spielerinnen und Spielern, ihren Begleitern und auch den Schachfüchsen, die an unterschiedlichen Stellen für eine rundum gelungene Veranstaltung sorgten. Am Morgen begrüßte Bürgermeister Christoph Dellmans die Angereisten mit einer kleinen Ansprache und wünschte allen ein schönes Turnier, bevor es dann pünktlich mit der ersten Runde losging. In den kleinen und der großen Pause konnte man sich dann in der Cafeteria stärken oder draußen austoben. Wir hatten dort einige Möglichkeiten zum Spielen vorbereitet, was aufgrund des trockenen Wetters auch gut angenommen wurde.

Vielen Dank an den moses. Verlag für die Sachpreisspende.

Belohnt wurden jeweils die drei ersten Plätze und das beste Mädchen einer Gruppe mit einem Pokal. Aber niemand musste mit leeren Händen nach Hause heimkehren: Alle weiteren Spielerinnen und Spieler erhielten am Schluss eine Medaille. Zudem hat der moses. Verlag aus Kempen für alle Teilnehmenden einen Sachpreis zur Verfügung gestellt. Der Sparkasse Krefeld danken wir an dieser Stelle für die freundliche finanzielle Unterstützung.

Bevor wir gleich weiter unten das sportliche Ergebnis aufführen, möchten wir unbedingt noch zwei Dinge erwähnen: Die jungen Spielerinnen und Spieler hatten offenbar sehr viel Freude an diesem Tag. Das war uns sehr wichtig, die schachlichen Ergebnisse sollten gar nicht die alles dominierende Rolle spielen.

Zum anderen geht ein großer Dank an Euch Teilnehmer und Begleitung, da Ihr durch Euer Dabeisein und das disziplinierte Verhalten zum Gelingen unserer Verstanstaltung maßgeblich beigetragen habt! Wir haben uns sehr gefreut, Euer Gastgeber zu sein.

Aber hier nun die sportlichen Resultate:

Gruppe A

Alle Pokalgewinner: Herzlichen Glückwunsch!

(DWZ zwischen 1000 und 1500)

1. Frederik Optendrenk (Schachfüchse)
2. Erwin Herawi (BW Concordia Viersen)
3. Theo Heilmann (Schachfüchse)
6. Elsa Heilmann (bestes Mädchen, Schachfüchse)
(vollständige Tabelle)

Gruppe B

(DWZ bis 1000)

1. Yazhini Satheesh (Düsseldorfer SK)
2. Laura Tepass (SSV Brüder-Grimm)
3. Yang Engels (Mönchengladbacher SV)
11. Nora Heilmann (bestes Mädchen, Schachfüchse)
(vollständige Tabelle)

Gruppe C

(Mit Turniererfahrung)

1. Linus Schmitt (SC Geldern)
2. Benjamin Max Sosna (BW Concordia Viersen)
3. Philip Karl Mengel (BW Concordia Viersen)
4. Frida Willwohl (bestes Mädchen, SSV Brüder-Grimm)
(vollständige Tabelle)

Gruppe D

(Ohne Turniererfahrung, alphabetisch vorne)

1. Shreyas Das (Mönchengladbacher SV)
2. Noah Blayvas (SV Recklinghausen)
3. Jadon Akcan (BW Concordia Viersen)
8. Lise Willwohl (bestes Mädchen, vereinslos)
(vollständige Tabelle)

 

Tschüss und bis zum nächsten Mal!

Mit jugendlicher Frische im neuen Jahr sofort ins Turniergeschehen

Von Gerrit Heilmann

In der ersten Woche des noch jungen Jahres waren einige unserer Kinder bei der SJNR Verbandseinzelmeisterschaft in Kranenburg auf dem Wolfsberg, um sich zur NRW Jugendeinzelmeisterschaft 2025 zu qualifizieren.

Elsa (U14w, Platz 2), Frederik O. und Theo (U12, Platz 5 bzw. 6) haben dieses Ziel erreicht. Leider traf Joel das Lospech, indem er gegen die drei Bestplatzierten spielen musste. Ansonsten hat er nur einen halben Punkt abgegeben. Unglücklicherweise reichten seine 3,5 (von 7) Punkte am Ende für die NRW-Qualifikation knapp nicht aus. Es war trotzdem ein gutes Turnier von ihm. Theo hatte dafür deutlich mehr Glück bei der Auslosung. Bei allerdings schwankender Turnierleistung entschied er sich beim letzten Spiel gegen Frederik O., Remis anzubieten, um mit seinen 4 Punkten ins Stechen zu gehen. Das Vorhaben glückte, er setzte sich im Schnellschach souverän gegen seine zwei Gegner durch. Frederik O. spielte durchgängig ein gutes Turnier und holte 4,5 Punkte.

Die beiden Hesses (Frederik, U16 und Lucas, U18) blieben ein wenig hinter ihren Erwartungen zurück. Nora machte in der Altersklasse U12w ihre erste Turniererfahrung und hatte viel Spaß auf dem Wolfsberg.

Unsere kleine Rückschau auf 2024

Wie es der Titel schon sagt: Lasst uns ganz kurz einen Blick auf das zuende gehende Jahr werfen. Wie immer dürfen dann aber auch die Wünsche für das nächste Jahr nicht fehlen.

Aus sportlicher Sicht ist alles – wie man so schön sagt – im grünen Bereich. Insgesamt stellen wir in der laufenden Spielzeit zwölf Mannschaften. Eine stolze Zahl! Wir sind mit jeweils sechs Jugend- bzw. Erwachsenenteams unterwegs. Die Ergebnisse zum Jahresende sind insgesamt sehr zufriedenstellend oder gelegentlich auch sehr gut. Die erste Vertretung unserer U20-Mannschaften haben wir aufgrund des Generationenwechsels allerdings „nur“ in der Jugend-Verbandsliga gemeldet, wo sie aber eine sehr gute Figur macht; ein Aufstieg in die Jugend-Regionalliga ist durchaus möglich. Ja, ja, die Jugend, sie entwickelt sich prächtig, wie wir es schon einige Male feststellen durften. Auch in den Einzelwettbewerben gibt es wieder einmal tolle Ergebnisse zu vermelden. Hier soll stellvertretend nur das breite Schachfüchse-Teilnehmerfeld und tolle Abschneiden bei der Bezirks-Endrunde auf dem Wolfsberg erwähnt werden. Die Folge daraus ist, dass etliche junge Schachfüchse keine vollständigen Weihnachtsferien haben, weil sie Anfang Januar bei der Verbandsmeisterschaft antreten „müssen“.

In diesem Jahr gab es großen Grund zur Freude: Nach langer Pause konnten wir endlich wieder einmal zu den ONJK fahren! Diesmal ging es allerdings nach Velp, nachdem es in den vergangenen Jahren einen Ausrichterwechsel gab. Unsere letzte ONJK-Turnierfreizeit war (aus unterschiedlichen Gründen) 2019. So waren wir wirklich froh, dass wir nun wieder eine Woche mit intensivem Schach und gemeinschaftlichem Zusammensein (Selbstversorgung, Spieleabende etc.) erleben durften. Sicherlich ist die zu erkennende schachliche Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen auch ein Ergebnis dieser Turnierfreizeit.

Die erneute Auflage des von uns organisierten SchSchSch-Turniers (Schüler-Schnellschachturnier) zu Beginn des Jahres war erneut ein Riesenerfolg. Die Veranstaltung war sehr schnell ausgebucht und begeisterte sowohl die teilnehmenden Kinder als auch deren Eltern bzw. Betreuer. Wir freuen uns, dass uns dieses von den Schachfüchsen gemeinsam gestemmte Projekt so gut gelungen ist. Auch unsere obligatorischen Feiern (Sommerfest und Nikolaus-Spieleabend) waren wie immer sehr schön. Die Mitgliederzahl pendelte in diesem Jahr stabil um den Wert 100.

Wir konnten ein Jahr lang positive Erfahrungen mit dem erstmaligen Angebot und der Besetzung einer BFD-Stelle bei den Schachfüchsen sammeln. Daher ist es ganz toll, dass die für den Anschluss ausgeschriebene Stelle nahtlos besetzt werden konnte! Ein(e) solche(r) Freiwillige(r) ist eine enorme Hilfe im Verein.

Damit schließt sich dann auch sofort wieder der große Dank an die vielen Helferinnen und Helfer in allen Bereichen unseres Vereins an, die mitunter große Teile ihrer Freizeit an den unterschiedlichsten Stellen in das Funktionieren der Schachfüchse investieren!

Wir gehen voller Energie und mit positiver Einstellung in das neue Jahr. Ideen für neue und bewährte Aktionen bzw. Aktivitäten sind zuhauf vorhanden; die Ausschreibung für das SchSchSch-Turnier im nächsten Februar ist schon veröffentlicht…

 

Für das kommende Jahr geben wir
unseren Mitgliedern, deren Familien und unseren Freunden
die allerbesten Wünsche mit auf den Weg!
2025 soll in jeder Hinsicht ein gutes Jahr für Euch werden!

Schachfüchse waren erfolgreich bei den Krefelder Stadtmeisterschaften

Die diesjährigen Krefelder Stadtmeisterschaften waren für unsere Teilnehmer wohl ein recht gutes Pflaster. Udo Steingrobe und Frank Heikaus belegten nur durch die Feinwertung getrennt mit jeweils 5 Punkten den zweiten bzw. dritten Platz. Dazu gratulieren wir unseren Vereinskameraden ganz herzlich!

Nach sieben Runden konnten sich zudem die Schachfüchse Bruno Rousselet (10.) und Ralf Frischknecht (16.) über ihre Platzierungen freuen, wobei beide 3,5 Punkte erzielen konnten.

Das im September gestartete Turnier endete mit der letzten Runde am 13. Dezember. Die Siegerehrung fand am gestrigen Freitag statt. Neuer Krefelder Stadtmeister ist mit 5,5 Punkten Jonas Markgraf vom dortigen SK Turm. Auch ihm gratulieren wir natürlich zu seinem Erfolg!