Schachfüchse waren erfolgreich bei den Krefelder Stadtmeisterschaften

Die diesjährigen Krefelder Stadtmeisterschaften waren für unsere Teilnehmer wohl ein recht gutes Pflaster. Udo Steingrobe und Frank Heikaus belegten nur durch die Feinwertung getrennt mit jeweils 5 Punkten den zweiten bzw. dritten Platz. Dazu gratulieren wir unseren Vereinskameraden ganz herzlich!

Nach sieben Runden konnten sich zudem die Schachfüchse Bruno Rousselet (10.) und Ralf Frischknecht (16.) über ihre Platzierungen freuen, wobei beide 3,5 Punkte erzielen konnten.

Das im September gestartete Turnier endete mit der letzten Runde am 13. Dezember. Die Siegerehrung fand am gestrigen Freitag statt. Neuer Krefelder Stadtmeister ist mit 5,5 Punkten Jonas Markgraf vom dortigen SK Turm. Auch ihm gratulieren wir natürlich zu seinem Erfolg!

Nikolaus-Spieleabend 2024

Auch in diesem Jahr fand wieder unser traditioneller Nikolaus-Spieleabend mit Plätzchen und Pizza statt, an dem über 40 Schachfüchse aller Altersklassen teilgenommen haben. Während wir in der Schwester-Ina-Stube unser alljährliches Vier-Gewinnt-Turnier veranstalteten, konnten nebenan in der Annenstube natürlich Schach gespielt und verschiedene Schachvarianten und unser neues Pegasus-Digitalbrett ausprobiert werden.

Im Rahmen der Siegerehrung galt unser Dank ebenfalls den Engagierten, die unsere Jugendarbeit unterstützen: den Trainern, den Mannschaftsführern, und den Eltern, die bei Schachturnieren nicht nur ihre eigenen Kinder betreuen. Vielen Dank dafür!

Auch geehrt wurden bei uns diejenigen Schachfüchse, die schon länger dabei sind. In diesem Jahr sind Elsa Heilmann, Michel Loheide, Paul Melot de Beauregard, Joel Reuscher und Moritz Schwind dafür geehrt worden, dass sie nun schon seit 3 Jahren dabei sind.

Die Turnierergebnisse
  • Das diesjährige weihnachtliche Vier-Gewinnt-Turmier, an dem 20 Kinder und Jugendliche teilnahmen, gewann Lucas Hesse. Auf den weiteren Plätzen waren Frederik Hesse, Mathilda Kempkens und Johannes Hesse.

  • Die diesjährige Jugend-Stadtmeisterschaft gewann Lucas Hesse. Neben ihm auf dem Siegertreppchen sind Frederik Optendrenk und Noah Wiench.

  • Den Blitz-Grand-Prix gewann Lucas Hesse, dicht gefolgt von Michel Loheide und Niels Bollow.

  • Das inzwischen 8. Bronsteinturnier für unsere Anfänger gewann Nathan Lindner vor Nora Heilmann und Ricarda Huber. Insgesamt haben 18 junge Schachfüchse teilgenommen.

  • Neu hinzu kam in diesem Jahr das erste Bronstein+ Turnier, welches sich an alle Jugendlichen mit einer DWZ über 799 richtete. Auch hier erreichte Lucas Hesse den ersten Platz, gefolgt von Niels Bollow und Frederik Optendrenk auf einem geteilten zweiten Platz.

  • Nach dem Spieleabend der Jugendlichen fand an diesem Abend natürlich auch ein hochkarätiges Blitzturnier der Erwachsenen statt, bei dem Michel Loheide den Sieg erringen konnte.

 

Kurze Verschnaufpause

Anfang September wurde die neue Saison gestartet. Der Terminkalender ist alleine mit den Ligaspielen unserer 12(!) Mannschaften (sechs mal Senioren und sechs Jugendmannschaften) randvoll. So haben dann bis dato auch alle Mannschaften bereits mindestens ein Spiel bestritten – mit Ausnahme unserer dritten U20, die muss Mitte November zum ersten Mal an die Bretter.

Der Oktober bietet hingegen ein wenig Ruhe. Die nächsten Spiele in den Ligen stehen für uns erst wieder Anfang November auf dem Plan.

Aber: In der Jugend geht’s bereits ab Halloween schon wieder rund, nämlich im Einzel in der Bezirks-Endrunde, die wie immer auf dem Wolfsberg stattfinden wird. Hierzu wünschen wir den vielen qualifizierten Schachfüchsen schon jetzt viel Glück!

Stadt-Land-Spielt! – ein Wochenende in Kempen

Mitte September ist es wieder soweit: Stadt-Land-Spielt! lädt zum gemeinsamen Spielen ein. Am Wochenende des 14. und 15. September 2024 wird an über 320 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien und Dänemark ausgiebig gespielt. Es sind die Tage des Gesellschaftsspiels, an denen Familien, Kinder und begeisterte Brettspieler zusammenkommen, um gemeinsam neue Spiele zu entdecken und Freude am Spiel zu erleben – sei es beim Ausspielen der letzten Karte oder dem Sammeln von Siegpunkten.

In Kempen wird das Spielewochenende am Samstag, 14. September von 13:30 bis 19:00 Uhr im LVD-Gymnasium und am Sonntag, 15. September von 11:00 bis 16:00 Uhr in der Burse (Pfarrheim an St. Marien) ausgetragen. Erstmalig sind auch die Schachfüchse Kempen dabei, die die Veranstaltung am Sonntag ausrichten. Es werden zahlreiche Besucher erwartet – von Kindern bis hin zu Erwachsenen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auch alle anderen Austragungsorte in Deutschland, Österreich, in der Schweiz, im deutschsprachigen Belgien und in Dänemark stehen für die Besucher bereit.

Stadt-Land-Spielt! ist ein Non-Profit-Projekt, das seit 2013 jedes Jahr Mitte September stattfindet. Das Spielewochenende will Menschen über die Grenzen von Herkunft, Generationen, sozialem Status sowie physischer und psychischer Verfassung hinaus verbinden. Die Brettspielbranche trägt dieses Projekt. So ist es dem großen Engagement von Spieleverlagen und Unterstützern zu verdanken, dass diese Spieletage durchgeführt werden können.

Gesponsert werden die Brett-, Karten- und Kinderspiele von den zahlreichen Partnerverlagen. Weitere Partner sind die internationalen Essener Spieletage SPIEL, das Deutsche Spielearchiv der Stadt Nürnberg, das Spielecafé der Generationen und das Drübberholz–Spielezentrum. Unterstützt wird das Projekt von Spieleverlage e.V. sowie von Grafik- und Logistik-Unternehmen.

Wer mehr dazu wissen möchte, kann sich auf der Website von Stadt-Land-Spielt! umsehen.

Endlich mal wieder bei den ONJK

Von Tobias Groß und Armin Hesse

In diesem Jahr hat, zum ersten Mal seit 2019, endlich wieder eine Gruppe Kinder und Jugendliche der Schachfüchse Kempen an den ONJK, den Offenen Niederländischen Jugendmeisterschaften, teilgenommen. In diesem Jahr wurde vom 02. bis zum 08. August um die Titel in den einzelnen Altersklassen gekämpft.

Unsere Reisegruppe bestand diesmal aus acht Kindern und Jugendlichen, unter denen sich auch zum ersten Mal Spielerinnen wiederfinden: Mathilda und Ricarda. Daneben haben Frederik H. (im Folgenden ab sofort Freddy genannt), Frederik O. (bleibt auch Frederik), Joel, Johannes, Lucas und Niels an den diesjährigen ONJK teilgenommen. Begleitet wurden unsere Spielerinnen und Spieler von anfänglich vier Betreuerinnen und Beteuern, die in Teilen bereits mehrfach dabei waren. Unser Betreuerteam setzte sich in diesem Jahr zusammen aus Andrea Huber, Christiane Weiland und Erik Bollow, Louis Nopper (der nun die Seiten gewechselt hat und nun nicht mehr als Turnierteilnehmer, sondern als Betreuer dabei war) und Tobias Groß. Am Samstag stieß auch unser Jugendwart Armin Hesse dazu, begleitet von Karl-Heinz Ruland, der für einen Besuch vorbeikam, um ein paar Fotos zu machen.

Bei der Unterkunft fiel unsere Wahl wieder auf eine einfache Pfadfinderhütte, wobei diese im Gegensatz zu der in Borne ein wenig gewöhnungsbedürftiger war. Nun ja, es hätte schlimmer kommen können. Immerhin lag die Sporthalle, in der das Turnier ausgetragen wurde, nicht weit entfernt und war mit dem Auto binnen 10 Minuten zu erreichen. Leider fiel das Turnier in diesem Jahr deutlich kleiner aus, „nur“ 180 Teilnehmer, anstatt der, wie in früheren Turnieren knapp 300. Insgesamt war es zudem im Vergleich zu Borne auch nicht mehr so kindorientiert gestaltet, sondern hatte ein wenig mehr den Charakter eines ernsthaften Turniers. Dennoch: Es bleibt ein schönes uns herausforderndes Turnier für die jungen Schachfüchse.

Und nun dürfen die Endergebisse natürlich auch nicht fehlen:

Gruppe A
Lucas 0 0 + ½ 0 0 0 ½ 0 => 2 / 9 (10.)

Gruppe B
Niels 0 0 0 1 0 1 0 1 ½ => 3,5 / 8 (27.)

Gruppe C
Freddy 1 0 1 1 1 0 0 ½ ½ => 5/ 8 (12.)
Mathilda 1 0 0 0 1 ½ 0 ½ 1 => 4 / 8 (25.)

Gruppe D
Frederik 0 1 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 => 7 / 11 (17.)
Joel 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 => 7 / 11 (19.)
Johannes 0 0 1 0 0 0 1 1 0 1 0 0 1 => 5 / 11 (34.)

Gruppe E
Ricarda 0 + 0 0 0 0 ½ 0 0 0 0 0 0 => 1,5 / 11 (17.)

Trotz der Herausforderungen und der kleineren Teilnehmerzahl war es für die Schachfüchse Kempen eine aufregende und lehrreiche Woche bei den ONJK 2024. Einen Anteil daran hatte sich das vielfältige Rahmenprogramm und die gemeinsame Erfahrung der Selbstversorgung. Im Rahmenprogramm wurde leider nur am letzten Abend gemeinsam gesungen, da die restlichen Tage mit Werwolf spielen, Partien analysieren und Taktikübungen ausgelastet waren.

Alle Spielerinnen und Spieler haben sich wacker geschlagen und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Wir blicken bereits gespannt auf das nächste Jahr und hoffen, erneut an den ONJK teilzunehmen – vielleicht dann mit einer noch größeren Truppe!

Staffelstabübergabe bei unserem BFD

Letztes Jahr wurden die Schachfüchse als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) anerkannt. Jan Bollow hatte seit dem August 2023 diese Stelle inne. Sein Dienst endete am vergangenen Freitag. Glücklicherweise gibt es einen Nachfolger für ihn: Tobias Groß wird uns für ein Jahr hilfreich zur Seite stehen.

Was macht man denn so als BFD’ler bei den Schachfüchsen? Man darf in vielen Bereichen des Vereinslebens mitarbeiten und diese auch gestalten. Organisation, Öffentlichkeits- und Jugendarbeit sind aber die zentralen Felder. Es ist für den Verein enorm hilfreich, wenn hier eine zusätzliche Kraft einige Aufgaben übernimmt. Beispiele sind: Vorbereitung und Durchführung des Jugendtrainings (Verein und Schul-AGs), Verfassen von Berichten für die Website und die Presse, Vorbereitung und Durchführung von Aktionen in der Öffentlichkeit u.v.m.

Aber die-/derjenige, die/der den Freiwilligendienst bei uns ableistet, profitiert natürlich ebenso! Kennenlernen organisatorischer Abläufe oder Stärkung von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein wären so die Schlagworte, die spontan einfallen. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ab August 2025 für etwa ein Jahr sozial zu engagieren, kann uns gerne im Vorfeld unverbindlich eine Mail schreiben, um sich zu informieren. Zu dem Thema haben wir auch einen Flyer.

Jan, der gesamte Verein bedankt sich ganz herzlich bei Dir dafür, wie Du die Erwartungen, die wir an diese neue BFD-Stelle geknüpft hatten, in ganz hervorragender Weise erfüllt hast! Der Versuch mit diesem Angebot ist aus unserer Sicht somit vollauf geglückt, so dass wir ohne Zögern die BFD-Stelle erneut ausgeschrieben haben. Aus den begleitenden Gesprächen unseres Jugendwarts mit Jan wissen wir, dass auch er etwas aus dieser Zeit für sich persönlich hat mitnehmen können. Jan ist übrigens seit etwa zehn Jahren Mitglied bei den Schachfüchsen und wird es natürlich auch bleiben – er spielt gerne in einer unserer Seniorenmannschaften; und eine Saison darf er zudem noch in der U20 teilnehmen. Außerdem wird er sich auch weiterhin an der einen oder anderen Stelle im Verein einbringen.

Herzlich willkommen, Tobias! Wir freuen uns auf das Jahr, in dem Du intensiv bei uns mitwirken wirst, und sind uns sicher, dass es ebenso erfolgreich sowohl für die Schachfüchse als auch für Dich sein wird. Tobias ist noch kein Mitglied im Verein; das wird sich aber zeitnah ändern.

Übergabe des Arbeitsrechners, v.l.n.r.: Jan Bollow, Vorsitzender Göran Barz, Jugendwart Armin Hesse, Tobias Groß

Nochmals vielen Dank, Jan!
Und Dir, Tobias, wünschen wir eine gute Zeit im BFD!

Bewegung bei den Schachfüchsen

Bei den Schachfüchsen haben sich Kinder und Jugendliche dieses Jahr im Rahmen unseres Sommerfests (15.06.) und des Schachcamps (08.-11.07.) mal etwas bewegt. Hintergrund dazu war eine Förderung durch die 64inBewegung-Kampagne der Deutschen Schachjugend und der MOVE FOR HEALTH-Kampagne der Deutschen Sportjugend, unterstützt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durch das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit.

Unsere Spiele waren Kondischach oder eine leichte Abweichung von den Standardregeln. Gespielt wurde so, dass sich die Kinder durchgehend in einem Kreis über vier Stationen bewegen und auf dem Weg immer einen Zug ziehen bzw. die Uhr betätigen mussten. Wegen der knappen Bedenkzeit musste man schnell laufen. Zudem waren die Spiele so konzipiert, dass auch das Spielen in Teams möglich war.

Für die Teilnahme an den Spielen gab es für jeden einen Schachfuchsbecher, eine Medaille und einen Sticker für den Schachfuchspass.

Endlich Ferien

Das heißt aber nicht, dass man bei uns auf Schach verzichten muss. Ganz im Gegenteil! Gerade in den diesjährigen Sommerferien haben wir mit den Kindern und Jugendlichen eine Menge vor. (Und dass auch in der schulfreien Zeit das normale Jugendtraining weiterläuft, müssen wir ja nicht besonders erwähnen; das ist ja immer so.)

Heute ist unser Schach Camp gestartet, bei dem wir interessierten Kindern andere und neue Zugänge zum Schach mit vielen spielerischen Aktionen anbieten. Großer Spaß für (absolute) Anfänger und fortgeschrittene Teilnehmer gleichermaßen ist dabei garantiert. Diesmal haben sich 25(!) Kinder angemeldet, sechs Mädchen und 19 Jungs. Insbesondere freut es uns, dass sich unter diesen 25 Kindern 12 Nicht-Schachfüchse finden. Dies zeigt eine Beliebtheit unserer nun schon traditionellen Sommerveranstaltung über unseren Verein hinaus. Die Wohnorte der Teilnehmenden reichen bis Geldern, Meerbusch, Schiefbahn. Seitens der Schachfüchse sorgen fünf erfahrene Betreuer dafür, dass diese Ferienaktion wieder ein voller Erfolg wird.

Außerdem freuen wir uns schon riesig auf die Fahrt zu den ONJK (Offene Niederländiche Jugendmeisterschaften) in Velp bei Arnheim Anfang August! Viel zu lange (2019) ist unsere letzte Fahrt schon her, endlich haben wir in diesem Jahr wieder die Gelegenheit dazu. Die Planungen sind größtenteils abgeschlossen, es fehlt nur noch das letzte Feintuning. Acht junge Schachfüchsinnen und Schachfüchse werden sich dann mit sechs Betreuerinnen und Betreuern auf den Weg machen, um wieder einmal eine Woche intensivsten Schachs zu erleben. Auch hier wird der Spaß natürlich in keinster Weise zu kurz kommen.

So kommt in den Ferien garantiert keine Langeweile auf…

Unsere Schach Camps – offenbar sehr beliebt

Schon seit einigen Jahren bieten wir das Format mit einem bunten Strauß an Aktivitäten rund um das Schachspiel in den Sommerferien an. Es wird stets sehr gut angenommen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben immer eine Menge Spaß (das steht im Vordergrund), sie lernen dabei aber auch viel.

Heute mussten wir die Anmeldemöglichkeit für das Schach Camp 2024 beenden. Mit 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind wir nun wirklich ausgebucht.

Natürlich haben wir uns auch diesmal im Vorfeld viele Gedanken gemacht, mit welchen tollen Aktionen wir bei Euch spielerisch das Feuer für Schach vielleicht entfachen oder verstärken können. In der Woche werden sich einige altbewährte Elemente aus den Vorjahren wiederfinden. Aber wir haben uns auch viele neue Dinge ausgedacht, manches erinnert dann auch an „echten“ Sport. Lasst Euch überraschen! Und wie immer gab es bei der Anmeldung die Möglichkeit, ein tolles Schach Camp-Shirt für sich zu bestellen.

Los geht’s in diesem Jahr am 8. Juli. Die Betreuer freuen sich schon auf Euch!

Norbert Kersten ist neuer Stadtmeister

Überraschend, aber durchaus nicht unverdient, taucht ein neuer Name in der Liste der Kempener Stadtmeister im Schach auf: Unser Bezirksligaspieler Norbert Kersten sicherte sich dieses Jahr ungeschlagen den Titel in einem 16-köpfigen Teilnehmerfeld.

Norbert holte 6,5 Punkte von 7 möglichen. Bei seinen Partien gegen die Spieler aus unserer Regionalligamannschaft remisierte er gegen den Titelverteidiger Göran Barz und konnte Udo Steingrobe einen vollen Punkt abluchsen. Göran wurde am Ende mit 6 Punkten Zweiter, Udo landete mit 5,5 Zählern auf dem dritten Platz.

Die Plätze 4 bis 6 belegten Herbert Steinbring (SC Straelen, 4,5 Pkte.), Bruno Rousselet und Ralf Frischknecht (beide Schachfüchse) mit 4 bzw. 3,5 Punkten.

Wir danken allen Spielern für die Teilnahme an unserem diesjährigen Turnier und gratulieren Norbert ganz herzlich zu seinem Erfolg!