Der Zug kommt langsam wieder ins Rollen

Das ist eine erfreuliche Entwicklung: Es findet immer mehr Präsenzschach statt! Hier ist nicht nur der Trainingsbetrieb gemeint, sondern eine zunehmende Anzahl Turniere wird wieder offline durchgeführt bzw. geplant. Auf der Ebene unserer Vereins sind da die Fortsetzung der Stadtmeisterschaften und der Start der Jugend-Stadtmeisterschaft zu nennen. Im Bezirk haben wir eine freie Mannschaftsmeisterschaft und die Vorrunde im Einzel der Jugend. Letztere findet in diesem Jahr in einem anderen Modus statt (Schnellschachturnier an einem Tag). Lediglich die Fortsetzung des Ligabetriebs ist noch nicht in Gänze fix. Hier sind die Planungen zwar recht konkret, aber noch nicht auf allen Ebenen offiziell als Beschluss verkündet. Die aktuelle Marschroute sieht eine Verlängerung der Saison 2019/20, einhergehend mit dem Wegfall der Saison 2020/21, vor. Allerdings wird im Jugendbereich voraussichtlich eine andere Herangehensweise angestrebt. Hier sollen die restlichen Spieltage der Ligen noch in diesem Jahr ausgetragen werden.

Ein Grund dafür, dass eine Fortsetzung der Mannschaftswettkämpfe schon in diesem Herbst unwahrscheinlich schien, war, dass viele Vereine noch nicht in ihre Spielstätten zurückkehren konnten bzw. können und somit weder (reguläres) Training anbieten noch Wettkämpfe durchführen konnten. Vermutlich wünschten sich daher gemäß einer Umfrage des Schachbund Nordrhein-Westfalen im August die meisten Vereine eine Wiederaufnahme der Wettkämpfe erst im nächsten Frühjahr. Auch hier sind wir – wieder einmal – gut aufgestellt: Wir durften im Gegensatz zu vielen anderen Schachvereinen unserer Region schon recht früh wieder unsere angestammten Trainings- und Spielräume beziehen. Dies war nicht selbstverständlich und lag auch nicht in unserer Hand, daher geht an den Hausherrn der Burse an dieser Stelle einmal ein fettes Dankeschön!

Gegen den Mitgliederschwund und bundesweite Top10-Platzierung

2020 war das Jahr, als Corona kam und uns herausforderte! Wir nahmen den Fehdehandschuh auf und verlagerten nach Schließung der Burse unsere Aktivitäten ins Internet. Bereits vor dem Lockdown haben wir uns auf dem Schachserver lichess.org ausprobiert und spontan ein Blitzturnier ausgetragen. Nun ging es aber darum, ein möglichst niedrigschwelliges Jugendtraining anzubieten, um weiterhin Kontakt zueinander zu halten und dabei Schach zu spielen. Das gelang uns ganz gut, so dass wir im Vergleich zu anderen Schachorganisationen keinen Mitgliederschwund verzeichnen mussten und nach Wiederaufnahme des Spieleabends wieder „ein volles Haus“ erleben. Außerdem konnten wir sogar unseren Mitgliederbestand (erstmals?) auf über 70 SpielerInnen steigern!

Nicht nur wir, auch alle anderen Vereine, mussten sich mit Corona auseinandersetzen, so dass der Deutsche Schachbund den Wettbewerb Schach dem Virus ausrief, um Blaupausen für andere Vereine zu erhalten. Wir teilten unser Wissen und beschrieben den Ablauf sehr kleinschrittig. Außerdem erstellten wir zwei Handreichungen, die Einblicke in die beiden Werkzeuge lichess.org und Jitsi gaben und für unsere Schachfüchse Hilfestellung geben können.

Als es nun zur Siegerehrung im o.g. Wettbewerb kam, wurden wir mit einem geteilten 4.-10.Platz ausgezeichnet und durften uns damit über einen kleinen Zuschuss von 100 Euro für die Vereinskasse freuen. Auch bei der gerade beendeten Fortbildungsakademie der Deutschen Schachjugend wurden wir lobend erwähnt.

Lob und Preisgeld sind jedoch sekundär. Viel wichtiger ist, dass wir gut über den ersten Lockdown gekommen sind und bei einem neuerlichen Lockdown auf eine erprobte Lösung ausweichen können, um dem geselligen Schachspiel zu frönen.

Jugendversammlung 2020 mit zwei wegweisenden Anträgen

Eigentlich hatten wir im Jugendvorstand die Jugendversammlung 2020 als großes Event im Mai geplant. Aber es kam bekanntlich anders… Nachdem wir nun die Vereinsabende und die Jugendtrainings wieder durchführen durften, haben wir die ausgefallene Jugendversammlung am Freitag nachgeholt. Anwesend waren 9 Jugendliche und der gewählte Jugendvorstand.

Nach einem ausführlichen Bericht seit der letzten Jugendversammlung und der Entlastung des Jugendvorstandes, standen zwei Anträge auf der Tagesordnung, die letztlich mehrheitlich angenommen wurden und für die Schachjugend der Schachfüchse wegweisend sein werden.

Im ersten Antrag beschloss die Jugendversammlung erstmalig einen Jugendetat. Vorher oblagen die Ausgaben dem Zusammenspiel von Jugendwart und Kassierer. Nun entscheidet die Jugendversammlung wie der Jugendzuschuss aufgeteilt wird.

Der zweite Antrag knüpfte an die Altersgrenze der Schachjugend an. Bislang orientierte sich die Altersgrenze an der Altersgrenze im Spielbetrieb. Nicht nur die Deutsche Schachjugend versucht Angebote für die Über-Zwanzigjährigen zu schaffen (z. B. U25 Open), auch die Sportjugenden auf Stadt-, Kreis-, Land- und Bundesebene definieren die Altersgrenze bis einschließlich 26 Jahren (kurz: u27) und nehmen damit die „jungen Volljährigen“ (§ 7 (1) Nr. 3 KJHG/SGB VIII) in den Blick. Der Jugendvorstand erhofft sich durch die Ausweitung der Altersgrenze eine breitere Unterstützung der Jugendarbeit. Nach lebhafter und guter Diskussion beschloss die Jugendversammlung auch diesen Antrag mehrheitlich, so dass zukünftig die Über-Achtzehnjährigen ebenfalls bei der Jugendversammlung stimmberechtigt sind.

Abschließend wurde ein Saisonausblick versucht (was leider schwierig war, da immer noch nicht klar ist, ob die Saison 2019/2020 abgebrochen oder lediglich unterbrochen ist) und für die anstehenden Turniere, die Kempener Jugendstadtmeisterschaft 2020 und die BJEM Vorrunde Mitte, geworben.

Terminbereich auf unserer Website mit neuer Technik

Wenn ich mich recht entsinne, haben wir bereits im Februar angekündigt, dass wir unseren Terminbereich technisch umgestalten möchten… Wie schnell doch die Zeit vergeht, aber nun haben wir unser Vorhaben endlich umgesetzt. Ziel war es, wieder ein Stück unabhängiger von Google & Co. zu sein. Den Kalender haben wir nun selbst in der Hand. Ein deutlich besseres Gefühl.

Was nun fehlt sind… Inhalte! Und ein wenig Feinschliff. Die wichtigsten Termine werden wir sicherlich in der ersten Septemberhälfte einpflegen können. Der Feinschliff betrifft strukturelle und designtechnische Aspekte. Wie sollten Termine aufbereitet und dargestellt werden? Welche Kategorien sollten verwendet werden? Wie sieht die farbliche Gestaltung (von Kategorien) aus? Was ist mit dem Download von ICS-Dateien? Diese und etliche weitere Fragen werden durch viel Ausprobieren und mit Hilfe Eures Feedbacks beantwortet. In der nächsten Zeit wird sich das Aussehen unseres Terminkalenders also vermutlich noch ein wenig ändern.

 

Schachfüchse in bester Lichess-Gesellschaft

In der Vergangenheit haben wir Lichess für Einzelturniere und für das „Jugendtraining auf Distanz“ eingesetzt.

Seit wenigen Tagen sind die Schachfüchse nun auch als Verein auf dem Schach-Server lichess.org vertreten: https://lichess.org/team/schachfuchse-kempen-1986-e-v.

Noch haben sich zwar nicht alle Schachfüchse dem Online-Team angeschlossen, aber wir sind zuversichtlich, dass es immer mehr werden.

Übrigens: Von den fast 30 Vereinen unseres Schachbezirks sind aktuell 19 Vereine mit knapp 400 SpielerInnen auf Lichess vertreten.

Ausschreibung zum Bronstein-Turnier 2020

0. Teilnehmen dürfen alle jugendlichen Spieler mit einer DWZ < 800.

1. Das Turnier hat die Bronstein-Wertung 3-2-1, d. h. auch wenn ich spiele, aber verliere, erhalte ich einen Punkt. Der Gewinner bekommt 3 Punkte, bei Remis erhalten beide 2 Punkte.

2. Das Turnier läuft vom 28.08.2020 bis zum 27.11.2020. Wer dann die meisten Punkte hat, gewinnt.

3. Die Farbe wird jedes Mal ausgelost.

4. Die Bedenkzeit beträgt 25 Minuten pro Spieler und Partie. Derjenige, der seine Partie mitschreibt, erhält 15 Minuten zusätzlich!

5. Jeder Teilnehmer spielt gegen jeden anderen Teilnehmer ein Mal.

6. Es gilt natürlich die Regel Berührt-Geführt… 🙂

7. Jeder spielt jeden Freitag mindestens eine Partie. (Jugendtraining & Partien der Jugend-Stadtmeisterschaft haben natürlich Vorrang)

8. Die Siegerehrung findet am 04. Dezember 2020 im Rahmen des Nikolaus-Spieleabends statt: Der Gewinner erhält einen Pokal. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde!

9. Anmeldung & Infos bei Armin Hesse.

Tag 5 des Schach Camps & Fazit

Am 5. Tag unseres Schach Camps standen neben einigen Taktiken noch ein Wünsch-Dir-Was-Stündchen auf unserem Programm. Doch bevor es für die Mehrzahl der Teilnehmer zum Großschach am Kuhtor ging und einige wenige sich mit dem Spiel Stratira auseinandersetzten, gab es ein kleine Siegerehrung.

Alle Teilnehmer erhielten aus den Händen von Louis, Michael und Armin nicht nur eine Urkunde, die alle Turnierergebnisse enthielt, sondern auch ein kleines Geschenk, eine Erinnerung an das erste Schach Camp in Kempen.

Danach ging es zum Kuhtor, wo unter blauem Himmel und strahlender Sonne eine Runde Konditionsschach gespielt und als Abkühlung eine Runde Eis geschleckt wurde.

Währenddessen lernten die anderen Teilnehmer in der Burse das Spiel Stratira, eine Art 3-d-Vier-Gewinnt, das von Franz Lützenkirchen vor vielen Jahren erfunden wurde. Wir werden das Spiel sicherlich noch öfter in der Burse spielen. (Franz Lützenkirchen hat lange Zeit das Jugendschach in Köln-Mülheim geprägt und wurde von der Schachjugend NRW mit der Ehrennadel ausgezeichnet. Franz Lützenkirchen starb 2007 im Alter von 74 Jahren.)

Alle, die danach noch nicht genug hatten von einer Woche Schach, kamen am Abend natürlich zum Vereinsabend zurück in die Burse.

* * *

Fazit:

Natürlich hätten wir die erste Augustwoche wie in den Vorjahren gerne in Borne verbracht, aber die Premiere hat den Teilnehmern und den Betreuern ebenfalls viel Spaß bereitet und war sehr gute Alternative zu unserer traditionellen Turnierfahrt. Auch mit Maske, Abstand und einer kleinen Teilnehmerzahl konnten wir eine tolle Woche mit Schach verbringen.

Hoffen wir für das nächste Jahr, dass wir entweder wieder nach Borne fahren oder ein ebenso tolles Schach Camp organisieren können. Und wenn es nächstes Jahr ein Schach Camp gibt, dann werden wir mehr Fotos machen. Versprochen! 😉

Tag 4 des Schach Camps

Der heutige Tag stand im Zeichen von vielen Turnieren – hier boten wir den Teilnehmern das Kennenlernen weiterer Turnierformen an. Nach dem Schweizer System im Montagsturnier und dem Arena Modus bei Lichess gab es heute vor der Mittagspause ein Halbscheveninger Turnier im Chess960 Format. Dabei gewann das Team „Die ungeraden Zerstörer“ (Lucas, Niels, Nodari, Johannes, Luca, Leon) gegen das Team „Springer“ (Paul, Tim, Mathilda, Theo, Philipp, Paulina) mit 13 – 5.

Nach der Mittagspause stand erst ein gewöhnliches Blitzturnier auf der Agenda bevor es zum Highlight jeder Schachfüchse-Freizeit resp. eines Camps kam: Unser Vier-Gewinnt-Turnier!

Das diesjährige Vier-Gewinnt-Sommerturnier(*) gewann Tim vor Michael und Louis.

Natürlich wurden vor den Turnieren auch wieder einige Tipps für das normale Schach gegeben.

(*) Das nächste Vier-Gewinnt-Turnier findet an unserem Nikolaus-Abend statt.

Tag 2 und 3 des Schach Camps

Am zweiten Tag haben wir die Burse nachmittags den Senioren überlassen und haben auf dem Schach-Lieblingsserver geschachert! Im „normalen Schach“ konnten sich die beiden Trainer Michael und Louis die vorderen Plätze sichern. Danach folgten die Teilnehmer unseres Camps: Lucas (18 Punkte), Tim (18), Niels (8), Nodari (8), Paul (8), Johannes (4), Luca (4), Philipp (4), Mathilda (2). Actionreicher war dann das Turnier im Atomschach. Die Trainer belegten die Plätze 1 und 3. Dazwischen drängte sich Paul mit 48 Punkten. Die weiteren Teilnehmer schlossen sich an: Lucas (33), Luca (33), Niels (29), Mathilda (25), Nodari (23), Johannes (16), Philipp (8). Am Vormittag lernten die Teilnehmer übrigens den Lieblingsserver und hilfreiche Tipps kennen.

Am Mittwoch waren wir neben dem Kuhtor und haben am Großspiel taktische Finessen und Techniken zum Mattsetzen kennengelernt. Angesichts des heißen Wetters haben wir uns mit einem kühlenden Eis erfrischt. Nachmittags stand die Geschichte von Phiona Mutesi im Mittelpunkt, die im vergangenen Jahr in Deutschland war und gegen unseren Schachfreund Bruno eine kurze Partie gespielt hat.

Tag 1 des Schach Camps

Nahezu pünktlich um 9:30 Uhr konnten wir alle 12 Teilnehmer*innen in der Burse begrüßen. Corona bedingt konnten wir leider nicht mehr Teilnehmer aufnehmen. Nach dem gegenseitigen Kennenlernen und einer kurzen Einheit zur Notation wurde das erste Turnier gespielt. Hier kam sogar ein DGT-Brett zum Einsatz.

Souverän und auch dank akribischer Regelkenntnis siegte Lucas vor Paul und Niels.

Nach einer ausgiebigen Mittagspause versammelten sich 10 Teilnehmer und Betreuer, um spannende Brettspiele kennen zu lernen: 4er Schach, T-Schach, Raindropchess, Shuuro und nicht zuletzt Freistil-Schach kamen zum Einsatz!