Manchmal geht es dann doch schnell

Im Hintergrund, insbesondere im Vorstand, haben wir immer wieder überlegt, wann es wohl möglich sein wird, unser Spiellokal, die Burse, wieder nutzen zu können. Wir hatten dies bei der Kirche natürlich bereits angefragt. Die Zusage kam – erfreulicherweise – dann Mitte des Monats für uns doch ein wenig unerwartet schnell.

Seit dem 18. Juni trainieren wir mit den Erwachsenen freitags wieder in Präsenz! Eine Woche später haben dann auch die Jugendlichen nachgezogen! Es gelten natürlich die allseits bekannten alten Pandemie-Auflagen, die wir bei der ersten „Wiedereröffnung“ im letzten Jahr kommuniziert haben. Hinzu kommen nun auch neue Regeln, z.B. im Erwachsenenbereich die sogenannten „3G“. Unsere Vorsichtsmaßnahmen sind natürlich wieder konform mit den jeweils gültigen Vorgaben des Landes/des Bundes, gehen teilweise auch darüber hinaus bzw. präzisieren einige Stellen. (Die wichtigsten Dinge haben wir derzeit zum schnellen Nachlesen in unsere Termine eingefügt.) Bei weiteren Fragen zum Training stehen unser Vorsitzende Göran Barz und unser Jugendwart Armin Hesse gerne zur Verfügung. Dienstags bieten wir derzeit weiterhin ein Online-Training an.

Das erste Treffen am 18. Juni war eine riesige Freude. Es waren zwar nur 7 Schachkameraden vor Ort (die interne Ankündigung für das Präsenztraining war relativ kurzfristig), aber es gab eine Menge zu erzählen, auch während der Partien. Solche Ablenkungen führten gelegentlich dazu, dass nicht ganz regelkonform gespielt wurde. (Oder seit wann darf ein Spieler zwei Züge hintereinander ausführen?) Eine Woche später waren schon 12 Mitglieder beim Erwachsenentraining. Auch an diesem Termin wurde viel geredet und gespielt. Offenbar hat sich in den letzten Monaten bei allen ein großes Mitteilungsbedürfnis aufgebaut. An beiden Abenden wurde nach dem „Training“ noch vor der Burse weitergequatscht und gefachsimpelt. Die Kirchturmuhr hatte schon Mitternacht geschlagen, als man auseinander ging… (Wir entschuldigen und hiermit in aller Form bei den Nachbarn, falls wir gestört haben sollten.)

Das erste (Präsenz-)Jugendtraining am 25. Juni war in gleicher Form erfolgreich. Hier konnten wir bereits 14 Kinder und Jugendliche begrüßen, die gleichmäßig auf zwei Räume verteilt wurden. Es war zu merken, dass einige zwischenzeitlich viel und gut geübt hatten! Natürlich überwog auch beim Jugendtraining das große Hallo. Die Wiedersehensfreude war immens. Wir hoffen nun, dass wir gerade im Jugendbereich die Aktivitäten weiter hochfahren können. Das umfasst natürlich einerseits den Spielbetrieb, andererseits auch weitere Veranstaltungen in der Öffentlichkeit (z.B. KIDS IN ACTION).

So, und nun freuen wir uns zunächst einmal auf unser Grillfest am kommenden Samstag! Denn auch dies findet in diesem Jahr wieder statt. Es geht voran…

Wie man sich doch irren kann

Da haben wir uns aber im letzten Blogbeitrag mächtig aus dem Fenster gelehnt und orakelt, dass unser Schachbezirk (Linker Niederrhein) dem Vorbild des Verbands folgt und die aktuelle Saison abbricht. Nun kam allerdings der Bezirk mit der überraschenden Meldung über eine mögliche Fortsetzung der Saison um die Ecke.

Geplant ist die Austragung der maximal zwei noch ausstehenden Runden für den 22. und 29. August. Unschön ist dabei leider der Termin der endgültigen Entscheidung über eine Fortsetzung oder einen Abbruch der Saison. Dies soll der der 15. August sein. Eine solch knappe Terminierung zu den Rundenstarts macht eine konkrete Planung für die Vereine zumindest schwierig.

Auch wenn wir, wie wir es bereits häufiger geschrieben haben, danach lechzen, wieder an die echten Bretter zu kommen, und uns dementsprechend über eine Fortsetzung der Saison freuen würden, sehen wir das ganze Vorhaben aus organisatorischen Gründen eher skeptisch. Zunächst müssen wir erst einmal schauen, was die kommenden Corona-Schutzverordnungen alles erlauben werden. Hinzu kommt, dass selbst als die Pandemie im letzten Jahr das Schachspiel unter Hygieneauflagen wieder gestattete, etliche Vereine ihre Vereinsheime und Spielstätten noch nicht wieder nutzen konnten oder durften. Dies wird in den nächsten Monaten sicherlich ähnlich sein. Und schließlich: Vereine mit vielen im Bezirk gemeldeten Mannschaften werden für die Austragung der Heimspiele einen erhöhten Platzbedarf abdecken müssen, um größere Abstände zwischen den Spielern gewährleisten können. Ob dies immer so möglich ist?

Ach so, über die Wiederaufnahme des Spielbetriebs im Jugendbereich ist uns bislang noch nichts zu Ohren gekommen.

Aber erfreulicherweise sehen wir: Es tut sich was. Bleiben wir also optimistisch. Und (weiterhin) gesund!

Nägel mit Köpfen gemacht

Lang ersehnt gab es nun eine erste Ansage, wie es mit der Saison 2019/2021, die mittlerweile so heißt und in der wir uns offiziell ja noch befinden, weitergeht. Zumindest auf Verbandsebene (Niederrheinischer Schachverband) werden die ausstehenden Spiele nicht mehr ausgetragen. In den vom Verband betreuten Spielklassen wird es keine Auf- bzw. Absteiger geben. Die DWZ-Wertung der Mannschaftskämpfe ist bereits erfolgt und wird ihre Gültigkeit behalten.

Keine Regel ohne Ausnahme: Der Schachbund NRW wird die Saison zuende spielen (viel Glück dabei) und Absteiger in die Regionalligen schicken. Somit steigt der Meister der Regionalliga doch in die NRW-Klasse auf. Dazu wird der aktuelle Tabellenstand verwendet.

Wer möchte, kann dies etwas ausführlicher in der Meldung des NSV nachlesen.

Eine Entscheidung für die Jugend und auf Bezirksebene ist noch nicht gefällt oder kommuniziert worden. Allerdings scheint es uns wahrscheinlich, dass auch in diesen Wettbewerben die Saison 2019/2021 mit den aktuellen Tabellenständen für beendet erklärt wird und es keine Spielklassenwechsel geben wird. Zumindest hat der NSV angekündigt, keine potenziellen Aufsteiger aus den Bezirken anzunehmen.

Somit ist auch klar, dass unsere Erste ihre (verlängerte) Premierensaison mit einem bravourösen Platz im Mittelfeld der Regionalliga abschließt und das selbstgesteckte Ziel, den Klassenerhalt, souverän erreicht hat. Super!

Und, wie isset?

„Und, wie isset?“
„Muss.“

Mit diesem prägnanten, typisch niederrheinischen Dialog lässt sich trefflich unsere aktuelle Gemütslage beschreiben. (Für den Nicht-Niederrheiner sollten wir zum besseren Verständnis noch erwähnen, dass die Zugabe des Wörtchens „und“ obiges Gespräch beinahe in eine epische Länge zieht.)

Wenn wir einen Ausblick wagen sollen, dann wird die Schachwelt – wie viele andere Bereiche auch – nach der Covid-Pandemie vermutlich anders aussehen als vorher. Viele Dinge werden diskutiert und, soweit es derzeit möglich ist, auch bereits ausprobiert. So sind Online- oder Hybridschach zwei oft zu hörende Varianten. Insofern wird wohl das klassische Schach am Brett um weitere Spiel- und Turnierformen bereichert werden; sie werden neben dem von uns bislang gespielten Schach existieren.

Es wird von den Schachvereinen viel unternommen, dass sowohl das Training als auch ein gewisses Turnierleben aufrecht erhalten werden kann. Diese Bemühungen sind erfreulicherweise recht erfolgreich! Dies ist zumindest unsere Wahrnehmung. Allerdings, und das nagt an uns, ist über die konkrete Fortsetzung der Ligabetriebe weiterhin nichts bekannt. Fortsetzung der Saison? Oder Abbruch?

Ansonsten drehen sich sowohl die Schachwelt als auch unser Verieinsleben bzw. Aktionsplanungen munter weiter. Beispielsweise hat Jan Nepomnjaschtschi (oder besser kurz Nepo) das Kandidatenturnier in Jekaterinenburg gewonnen und fordert nun ab dem 24. November in Dubai den amtierenden Weltmeister Magnus Carlsen heraus. Darauf freuen wir uns! Leider werden auch in diesem Jahr die ONJK, und damit auch unsere tolle Turnierfahrt dorthin, nicht stattfinden. Das macht uns wieder sehr traurig. Einige Dinge haben wir locker ins Auge gefasst, z.B. unser Grillfest oder KIDS IN ACTION. Mal sehen, was so in den nächsten Monaten möglich sein wird. Unsere Trainingszeiten haben wir ein wenig angepasst, am besten orientiert man sich diesbezüglich durch einen Blick in den Terminkalender.

Wie geht es uns also derzeit? Wir haben diese gewisse Unsicherheit, wie und wann es konkret wirklich weitergeht, freuen uns aber gleichzeitig, dass wir unserem Hobby in irgendeiner Art und Weise doch nachgehen können.
Oder eben kurz: „Muss.“

Stadtmeisterschaft Kempen 2020: Der neue Stadtmeister steht (eigentlich schon länger) fest

Ja, richtig gelesen: Es geht um den Stadtmeister 2020. Nach einem unbekümmerten Start wurden die Teilnehmer der letztjährigen Meisterschaft aus bekannten Gründen hart ausgebremst. Runden wurden verschoben, die abschließende 7. Runde konnte gar nicht gespielt werden.

Der Spielleiter Bruno Rousselet hat diesen Wettbewerb nun für beendet erklärt, wohl auch vor dem Hintergrund, der Stadt einen entsprechenden Titelträger für das Jahr 2020 nennen zu können. Er fasst das Geschehen so zusammen:

„2020 war für die Schachbegeisterten aus Kempen und aller Welt ein ungewohntes Jahr mit vielen Unterbrechungen. So auch unsere Stadtmeisterschaft, die eigentlich am 15. Mai 2020 in die 7. und letzte Runde gehen sollte. Es kam anders…

Bis zur ersten Corona-bedingten Pause konnten immerhin 4 spannende Runden ausgetragen werden. Insgesamt waren 12 Spieler am Start, davon drei Schachfreunde vom TTC Blau-Weiß Geldern sowie ein in Kempen wohnhafter Spieler vom SF Brett vor’m Kopp Duisburg.

Als nach dem Sommer das Turnier endlich fortgesetzt werden konnte, schafften wir es, 2 weitere Runden zu spielen, allerdings mit geringerer Teilnehmerzahl, denn einige Spieler sagten aufgrund der Hygieneauflagen ihre Teilnahme ab. Zu Runde 7 kam es leider nicht mehr.

Da diese letzte Runde nicht zeitnah nachgespielt werden konnte, und sich auch wohl an den oberen Tabellenplätzen kaum etwas geändert hätte, wird die Meisterschaft nun nach der 6. Runde beendet. Somit steht der neue Stadtmeister fest: Göran Barz, der mit 4,5 Punkten das Turnier klar für sich entscheiden konnte.

Auf den Ehrenplätzen folgen Bruno Rousselet und Louis Nopper mit jeweils 4 und 3,5 Punkten.

Das Gesamtergebnis steht in der unten stehenden Tabelle.

Vielen Dank an alle Teilnehmer und herzlichen Glückwunsch an Göran zum Stadtmeistertitel!“

Eine Aussage, wie es mit dem Liga- und Turnierbetrieb in unserem Sport für dieses Jahr aussieht, wäre nach aktuellem Stand weiterhin reine Kaffeesatzleserei. Traurigerweise wissen wir nicht, wann wir wieder bei „echtem“ Schach unsere Kräfte messen dürfen. Derzeit bleibt nur das Internet – aber auch dort gibt es eine Menge spannnender und großer Wettkämpfe. Es sei nur das Mega Team Battle auf Lichess erwähnt, bei dem wir Schachfüchse bislang eine sehr gute Figur abgeben!

Und hier ist noch die Tabelle, die im Statement angesprochen wurde (zum Vergrößern anklicken):

Alle möchten Schach spielen

Schach ist in aller Munde, seitdem die Miniserie „Das Damengambit“ des Streaming-Anbieters Netflix nach ihrem Erscheinen Ende Oktober 2020 in Windeseile weltweit an die Spitze der TV-Charts geklettert ist. Ein attraktives Schachangebot existiert aber nicht nur auf dem TV-Bildschirm, die Schachfüchse Kempen haben ebenso einiges im Köcher. Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters sind willkommen – auch bei unseren Online-Trainingsabenden.

Wer anderen Schach lehrt, macht ihnen ein Geschenk fürs Leben. Ein solches Geschenk empfängt zu Beginn der fesselnden Serie, die auf dem gleichnamigen Roman von Walter Tevis basiert, das Waisenmädchen Beth Harmon vom Hausmeister Mr. Shaibel. Beim Spiel mit Mr. Shaibel im Keller des Waisenhauses offenbart Beth erstaunliches Talent. Vom lokalen Phänomen entwickelt sie sich bald zur internationalen Berühmtheit. Beth will Schachweltmeisterin werden.

Einen ersten Höhenflug hat das königliche Spiel in Folge der Corona-Pandemie bereits erlebt. Weil die Menschen mehr Zeit zuhause verbringen, herrscht reger Zulauf auf den Online-Schachplattformen wie Lichess. Auf dem weltgrößten Server chess.com werden nach dessen Angaben täglich vier Millionen Schachpartien gespielt! Nun kam als weiterer Anschub also „Das Damengambit“ hinzu.

„Chess is beautiful“, sagt Beth Harmon. Schach gemeinsam zu spielen, ist noch schöner. Leider bemerken auch wir die Folgen des Lockdown. Mehr Menschen denn je interessieren sich für das Spiel und unseren Verein, aber der Ligabetrieb ruht, und für den Moment in der Burse auch das Jugendtraining und die Vereinsabende/-nachmittage. Gleichwohl hoffen wir, das Präsenztraining bald wieder aufnehmen zu können, so wie es im letzten Sommer bereits möglich war. Wir sind da guter Dinge.

Bis es so weit ist, überbrücken wir natürlich weiterhin mit Spiel-, Lehr- und Trainingsangeboten im Internet. Ansprechpartner an dieser Stelle sind unser Vorsitzende Göran Barz und der Jugendwart Armin Hesse.

WonderMe – Perfekt fürs Schach

Es gibt seit ein paar Monaten einen neuen Dienst, der die statischen Videokonferenzen dynamischer gestalten möchte: Wonder.me!

Meines Erachtens passt der außerordentlich gut zu einem Schachverein bzw. zu Schachveranstaltungen im allgemeinen. Eine Anleitung zur Nutzung habe ich für euch erstellt. Ihr findet sie in unserem Download-Bereich.

Kleine Online-Vereinsabende bis 5-6 Personen lassen sich sicher ganz gut mit Jitsi oder Senfcall machen. Bei stärker besuchten Veranstaltungen bietet sich ein Wonder-Raum an.

Außerdem sind Wonder-Räume gut für andere Schachveranstaltungen geeignet:
Ziel von Wonder.me ist die spontane Begegnung untereinander. Das Ganze ist weniger statisch als Jitsi oder Senfacall (resp. BigBlueButton), da die Teilnehmenden selbst bestimmen mit wem sie wann eine Videoschalte machen.

Wonder.me macht natürlich wenig Sinn bei Arena Turnieren, wenn sich Partie an Partie reiht. Der Gedanke ist, dass zwischen den Runden Zeit für Begegnung ist und die Teilnehmenden miteinander in Kontakt treten können.

  • Auf der letzten Seite meiner Anleitung habe ich das Jugend-Onlineturnier aus unserem Bezirk dargestellt.
  • Ferner hat die Verbandsjugend ein Trainingswochenende über einen Wonder-Raum stattfinden lassen.
  • Eine Einsatzmöglichkeit bei Online Seminaren wäre zum Beispiel auch der Einsatz des Tools zu Pausenzeiten, falls keine Breakout Räume eröffnet werden.

Und aus Organisationssicht sind alle Teilnehmer auf einer Plattform direkt erreichbar: Ansprachen an alle Teilnehmenden lassen sich über die sog. Broadcast Funktion realisieren. Zwiegespräche oder Kleingruppenarbeit/-treffen finden über die sog. Circle Funktion statt.

Unser Wonder-Raum (wonder.schachfuechse.de) ist 24/7 geöffnet – aktuell noch ohne Passwort für jedermann*frau geöffnet. Wie im richtigen Leben sollte man sich aber zu einer klaren Uhrzeit vereinbaren, damit man nicht alleine ist.

Logo von Wonder.me

Wir machen es wie Janus

Und schauen zurück – aber vor allem nach vorne!

Für das Jahr 2020 hat keine unserer Glaskugeln den tatsächlichen Verlauf vorhersagen können. Im Januar ging es erst einmal normal (und erfolgreich) los (Neujahrs-Open, SJNR Einzelmeisterschaft, Schnellschachturnier in Straelen). Auch unsere Mannschaften waren allesamt in ihren Ligen in der Erfolgsspur. Dann kam im März die Vollbremsung!

Wie so viele (Schach-)Vereine sind wir sofort auf das Internet ausgewichen. Das ist uns offenbar auch gut gelungen, immerhin erreichten wir in einem Wettbewerb des Deutschen Schachbunds eine Top 10-Platzierung. In dem verlinkten Artikel haben wir zunächst auf die sehr guten Mitgliederzahlen hingewiesen und besaßen auch hinsichtlich eines weiteren Lockdowns eine gewisse prophetische Gabe… Auch online haben wir unsere Mitglieder erreichen können und mit Spaß trainiert und gespielt. Dennoch war die Freude groß, als wir uns Ende Juni wieder „in echt“ treffen durften! Im August gelang es uns, in Kempen ein erfolgreiches Schach Camp für Kinder und Jugendliche durchzuführen. (Darüber haben wir hier im Blog berichtet.) Auch die lokal und regional startenden Wettbewerbe wie z.B. die Stadtmeisterschaft oder diverse Veranstaltungen im Jugendbereich erzeugten ein gewisses Gefühl der Normalität, ehe der erneute Lockdown uns – diesmal besser vorbereitet – in die Parade fuhr.

Viele etablierte Veranstaltungen mussten in diesem Jahr leider ausfallen: KIDS IN ACTION, Sommerfest, Nikolaus-Spieleabend, und – ganz besonders bitter – die Turnierfahrt nach Borne. Für letztere war unser Schach Camp das kleine Trostpflaster. Die Einzel- und Mannschaftswettbewerbe bleiben unterbrochen.

Wichtig für uns war und ist, dass wir dank moderner Technik den Kontakt zueinander halten konnten und können! Trotzdem war es sehr schade, dass die echte Gemeinschaft bei uns als die Geselligkeit liebenden Verein in diesem Jahr ein wenig zu kurz gekommen ist.

Zwar überwiegt in diesem Artikel der Menge nach nun doch die Rückschau, aber der Grundgedanke des ersten Satzes bleibt richtig: Wir schauen in jeglicher Hinsicht nach vorne! Uns ist es gelungen, das Beste aus diesem schwierigen Jahr 2020 zu machen, und gehen daher in gewisser Weise gestärkt daraus hervor. Wir sind zuversichtlich und wünschen uns, dass es den Schachfüchsen auch 2021 in jeglicher Hinsicht gut gehen wird. Wir freuen uns auf den Start der Wettbewerbe, wenn wir wieder persönlich zusammen spielen können! Wir freuen uns auf die Feste, die wir mit der großen Zahl unserer Mitglieder und deren Angehörigen feiern werden!

Unseren Mitgliedern, deren Familien und unseren Freunden wünschen wir für das kommende Jahr alles Gute – zu diesem Jahreswechsel mit besonderem Nachdruck!

 

Diesmal ohne Feuerwerk, aber dennoch mit den allerbesten Wünschen

 

Nikolaus 2020 – zuhause genießen

In normalen Jahren hätten wir uns am “Nikolaus”-Freitag getroffen. Wir hätten die Siegerehrung und das Vier-Gewinnt-Turnier gemeinsam erlebt und dabei adventliches Gebäck genossen.

All das war bekanntlich nicht möglich. Und online lässt sich diese Atmosphäre auch nur wenig übertragen. Daher haben wir im Jugendvorstand beschlossen, diesen besonderen Abend in Form von kleinen Päckchen zu den Kindern und Jugendlichen zu bringen.

An dieser Stelle gilt es die Ergebnisse, Ehrungen und Danksagungen mitzuteilen:

Danke!
Fangen wir mit letzterem an, denn nur wenn viele Leute mitmachen, können wir auch viel schaffen. Und wir haben gemeinsam einige tolle Sachen im zurückliegenden Jahr geschafft!

Mein großer Dank geht dabei an Erik, Jules, Louis, Michael, Lucas, Niels und Karl-Heinz für ihr Mittun in der Jugendarbeit als Jugendtrainer, Mannschaftsführer oder Jugendvorstandsmitglied.


Ergebnisse
In der ersten Lockdown-Phase sind wir mit unserem Blitz-Grand-Prix zu Lichess gezogen. Bei 3 Turnieren konnten Punkte gesammelt werden.

Endtabelle des Online Blitz-GP
Platz Name GP-Pu.
1 Nopper, Louis 24
2 Hesse, Frederik 19
3 Lettko, Michael 18
4 Bollow, Jan Henrik 15
5 Montignies, Nodari 11
6 Bollow, Niels Fredrik 11
7 Hesse, Lucas 10
8 Kempkens, Mathilda 5
9 Hülbusch, Luca 4
10 Schalm, Jakob 4
11 Garbe, Emily 3
12 Hesse, Johannes 2

Die Abschlusstabelle zum Bronstein-Turnier gibt es bereits online.

Die Podestplätze gingen an:
1. Melot de Beauregard, Paul
2. Kempkens, Mathilda
3. Herx, Timo


Bei der Jugend-Stadtmeisterschaft hatten wir nicht nur mit dem Auslosungsprogramm zu kämpfen, sondern auch mit dem fiesen C-Virus. Daher haben wir schweren Herzens nach 3 Runden das Turnier abgebrochen.

Platz Name Punkte Buchh
1 Schalm, Jakob 3 3
2 Hesse, Lucas 2 7
3 Friemel, Tim 2 5
4 Kempkens, Mathilda 2 4,5
5 Bollow, Niels Fredrik 1,5 6,5
6 Hülbusch, Luca 1 6
7 Wetzels, Finn 1 4
8 Wiench, Noah 1 3,5
9 Kahlen, Insa 0,5 5
10 Heilmann, Theo 0,5 4
11 Hesse, Johannes 0 5,5
12 Ehrhard, Leon 0 4,5

Jugend-Stadtmeister 2020 wurde demnach Jakob Schalm. Herzlichen Glückwunsch!

Mitgliederehrungen
Für mehr- und langjährige Mitgliedschaft können wir in diesem Jahr folgende Schachfüchse hervorheben:

10 Jahre: Louis Nopper, Finn Wetzels, Gregor Poeth, Christoph Dalitz
20 Jahre: Helmut Holz, Jan Niedling, UIli Kasper
25 Jahre: Andreas Elsner
30 Jahre: Göran Barz, Christian Swemers

Im Jugendbereich heben wir dazu noch diejenigen hervor, die seit 3 Jahren dabei sind: Frederik Hesse.

Klasse, dass ihr dabei seid!
Weiterhin viel Spaß in unserem Verein.

Schachliche Adventsrätsel

Der Dezember ist der Monat der Adventskalender. Die Vielfalt an Adventskalendern erscheint schier unendlich. Schachlich gibt es natürlich auch Adventskalender in Form von täglichen Schachaufgaben.

Auf drei Adventskalender möchte ich hinweisen:

  1. Auf der Seite Schachtraining.de gibt es einen Adventskalender, bei dem die richtige Lösung einschicken kann und mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen kann. Probiert es gerne aus.
  2. Der Schachverein des Weltmeisters Magnus Carlsen hat auch in diesem Jahr einen eigenen Adventskalender. Auch hier kann man einen Preis gewinnen: ein unterschriebenes Schachbrett von Magnus Carlsen!
  3. Last-but-not-least: Über den Walter-Rädler-Newsletter erreichte mich das Adventsrätsel vom VSC Plauen. Für alle, die nicht abwarten können, jeden Tag ein Türchen zu öffnen, sind alle 24 Rätsel bereits bekannt! Um hier einen Preis zu gewinnen, darf man nicht älter als 14 Jahre sein. Alle Älteren dürfen sich trotzdem an den Aufgaben versuchen.

Viel Freude und viel Erfolg!